Efeu – Die Kulturrundschau vom 19.05.2025 – Literatur
Bestellen Sie bei eichendorff21!In der NZZ erzählt Nadine A. Brügger online nachgereicht davon, wie F….
Bestellen Sie bei eichendorff21!In der NZZ erzählt Nadine A. Brügger online nachgereicht davon, wie F….
Hannes Stein ist in der Welt einigermaßen fassungslos darüber, dass Salman Rushdies nun zu 25 Jahren verurteilter Attentäter „kein Gran Reue“ zeigt, sondern im Gegenteil sich in seinem Abschlussplädoyer – aus den so üblichen wie dummen Gründen – als Rushdies …
Wir freuen uns in eigener Sache: Unsere Perlentaucher Benita Berthmann und Lukas Pazzini legen mit „Bücherbrief live“ den ersten Perlentaucher-Podcast vor. Flankierend zu unserem Bücherbrief, der ihnen jeden Monat die wichtigsten Bücher aus den Feuilletons destilliert, sprechen die beiden über …
Boualem Sansal bekommt heute in Abwesenheit den renommierten Jiří-Theiner-Preis des tschechischen Buchhänderverbands, meldet Claus Leggewie im Perlentaucher. Sehr bedauerlich findet es Volker Weidermann in der Zeit, dass das Jerusalem Book Forum in diesem Jahr ausfallen muss. Roman Bucheli berichtet in …
In der FAZ gratuliert Nils Kahlefendt dem Schriftsteller Jens Sparschuh zum 70. Geburtstag. Werner van Bebber und Christian Schröder geben im Tagesspiegel Krimi-Tipps für den Frühling….
Andrey Arnold spricht für die Presse mit der Schriftstellerin Barbi Marković über deren Poetikvorlesung „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ (mehr dazu bereits hier). Besprochen werden unter anderem Rachel Kushners „See der Schöpfung“ (online nachgereicht von der LitWelt), Ocean Vuongs „Der Kaiser der …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Letztes Jahr erhielt Barbi Marković den Preis der Leipziger Buchmesse. Ihr neues Buch „Stehlen, Schimpfen, Spielen“ ist anlässlich einer Poetikvorlesung entstanden….
Wenn sich im Juni der Geburtstag von Thomas Mann zum 150. Mal jährt, würde es sich durchaus lohnen, dessen Schriften und Reden zur Verteidigung der Demokratie neu zu kontextualisieren, schreibt Richard Herzinger im Perlentaucher. In dessen Kritik an der Appeasement-Politik …
Die deutsch-algerische Autorin Naila Chikhi appelliert im Perlentaucher an die neue Bundesregierung, ein Zeichen für Boualem Sansal zu setzen: „Algerien ist heute das deutlichste Beispiel für das Bündnis dezidiert linker, aus dem Antikolonialismus hervorgegangener Bewegungen mit dem Islamismus. Dieser ‚Islamogauchisme‘ …
Iran will den unter dem Pseudonym Sheyda schreibenden Dichter Peyman Farahavar hinrichten, meldet Andreas Platthaus in der FAZ: „Über dieses Urteil hat PEN Berlin in einer Erklärung informiert, für die sich die Autorenorganisation auf die iranische Menschenrechtsorganisation Hengaw beruft. Ihr …
Das algerische Regime greift zu neuen Repressionsmaßnahmen gegen Kamel Daoud. Wegen zweier angeblicher Delikte hat es zwei internationale Haftbefehle gegen den Schriftsteller erlassen, berichtet Farid Alilat in Le Point. Einerseits geht es um den Vorwurf, Daoud habe mit seinem Roman …
Mit Carla Kasparis „Das Ende ist beruhigend“, Amira Ben Saouds „Schweben“ und Luise Meiers „Hyphen“ entwerfen drei zwischen 1985 und 1991 geborene Autorinnen in ihren neuen Romanen Zukunftsszenarien, schreibt Thore Rausch in der SZ, und stellen „- bei aller Unterschiedlichkeit …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Sandra Kegel zeigt sich in der FAZ fassungslos, dass Thomas Manns BBC-Reden während des Zweiten Weltkriegs an die „Deutschen Hörer“ seit Jahren vergriffen waren und erst jetzt wieder als Neuausgabe vorliegen: „Das ist umso erstaunlicher, als …
Bestellen Sie bei eichendorff21!“Ich stehe nie auf der Seite der Autoritäten“, sagt die amerikanische Autorin Rachel Kushner im NZZ-Gespräch mit David Signer über ihren Roman „See der Schöpfung“, der von der Begegnung einer früheren CIA-Spionin namens Sadie Smith mit …
Sandra Kegel (FAZ) und Kathleen Hildebrand (SZ) schreiben Nachrufe auf die Schriftstellerin Jane Gardam. Die Comicjury des Tagesspiegel meldet die besten Comics des Quartals. Auf Platz Eins: Ulli Lusts „Die Frau als Mensch“….
In der FAZ-Reihe „Pflichtlektüre für Demokraten“ widmet sich Dietmar Dath den zwei Bänden aus Volker Brauns „Werktage: Arbeitsbuch“ (unsere Rezensionsnotizen dazu hier und dort). Björn Hayer (FR) und Andreas Platthaus (FAZ) gratulieren der Schriftstellerin Ulla Hahn zum 80. Geburtstag….
Dass beim Literaturhaus Hamburg auf den langjährigen Leiter Rainer Moritz nun Antje Flemming folgt, die bereits von 2002 bis 2016 im Haus für die Kommunikation zuständig war, bevor sie für ein paar Jahre in die Senatsbehörde für Kultur und Medien …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Mit „Atom“ hat Steffen Kopetzky einen Spionageroman rund um den Wettlauf zur Atombombe während des Zweiten Weltkriegs geschrieben. Bert Rebhandl spricht im Standard mit dem Schriftsteller mit Blick auf heutige Nukleargefahren….
Der syrische Schriftsteller Ahmad Katlesh erzählt auf Zeit Online von seiner Rückkehr nach Syrien nach dem Ende des Assad-Regimes. Dabei kommt er auch nach Tadamon, einen Stadtteil in Syrien, wo Assads Schergen 2013 ein Massaker an der Zivilbevölkerung verübten – …
Während FPÖ und zunehmend auch der ORF sich mit einem „Hauch von Verlogenheit“ und „zudringlichem Kitsch“ in Österreich als Heimatpfleger vom Dienst darstellen, befassen sich österreichische Literatinnen schon längst ernstzunehmend mit dem Heimatbegriff, stellt Ronald Pohl im Standard fest – …
Die Historikerin Dagmar Reese, die zu den Jugendorganisationen in Nazi-Deutschland geforscht hat, legt im Zuge der Debatte um Siegfried Unselds NSDAP-Mitgliedschaft im Tagesspiegel eher etwas umständlich dar, wie die NSDAP seinerzeit an neue Parteimitglieder kam: Offenbar hauptsächtlich im Rückgriff auf …
Die Schriftstellerinnen Charlotte Gneuß und Dana Vowinckel finden es in der Zeit „bemerkenswert“, wie in der Debatte um Siegfried Unselds NSDAP-Mitgliedschaft von manchen Seiten „kritisches Nachdenken über moralische Fragen in der Aufarbeitung des Nationalsozialismus mit dem Moralismus-Vorwurf erstickt“ oder, wie …
Bestellen Sie bei eichendorff21!In der FAZ-Reihe „Pflichtlektüre für Demokraten“ stellt Detlev Schöttker beim erneuten Lesen von Erich Kästners Stück „Die Schule der Diktatoren“ fest, dass man daraus mit Blick auf die aktuelle Lage in den USA „immer wieder zitieren …
Nils Minkmar (SZ) sieht in der nunmehr aufgedeckten NSDAP-Mitgliedschaft von Siegfried Unseld eine „Fallstudie des deutschen Kleinbürgertums“: Dass Unseld in seinem Entnazifizierungsverfahren seine Parteimitgliedschaft zwar eingeräumt, kurze Zeit später bei der Bewerbung um einen Studienplatz aber verschwiegen hat, deutet Minkmar …
Im FAZ-Kommentar runzelt Jürgen Kaube die Stirn angesichts des „Pathos“, mit dem Adam Soboczynski den bisherigen Verlauf der Debatte um Siegfried Unselds NSDAP-Mitgliedschaft rügt (unser Resümee), und wundert sich darüber, wie „die Zeit bestrebt ist, … einen ‚Fall Unseld‘ zu machen“, …