Efeu – Die Kulturrundschau vom 08.10.2024 – Literatur
Agri Ismaïl. Foto: Märta ThisnerKurden. Da denkt man an die Tragödie eines zerrissenen, über vier Staaten verstreuten und unterdrückten Volkes….
Agri Ismaïl. Foto: Märta ThisnerKurden. Da denkt man an die Tragödie eines zerrissenen, über vier Staaten verstreuten und unterdrückten Volkes….
Die Schriftstellerin Dana Vowinckel blickt einem Essay für Zeit Online zum ersten Jahrestag des 7. Oktober zurück auf „das schlimmste Jahr meines Lebens“: „Während meiner Lesereisen werde ich von wohlmeinenden Moderatoren regelmäßig vorab darüber informiert, dass man über das Ganze …
Paukenschlag bei Suhrkamp: Der Baumarkt-Unternehmer und bisherige Minderheiten-Anteilsnehmer Dirk Möhrle übernimmt zum Ende des Monats sämtliche Aktien von der Siegfried-Unseld-Familienstiftung und der Familie Ströher, die bislang den Großteil der Aktien hielten. Er wird damit alleiniger Inhaber des Traditionsverlags. Die Ära …
Die Berliner Ausstellung „Antitext“ über die ukrainische Literaturgeschichte „wirft Licht auf verschiedene Phasen der sowjetischen Herrschaft in der Ukraine“, schreibt Julia Hubernagel in der taz. „Sehr repressiv gingen die Besatzer in den 1930er Jahren vor. Hatten die sowjetischen Behörden die …
Jannis Koltermann resümiert in der FAZ die Thomas-Mann-Tage in Lübeck. Der Schriftsteller Jaroslav Rudiš erinnert sich in der FAZ an ein Gespräch über Kafka, das er mit einem „alten Freund“ von einem Biergarten mit Blick über Prag aus geführt hat. …
Thomas Steinfeld wird geradezu schwindelig, wenn er sich für die SZ in die bislang gerade mal 21 von insgesamt 151 dem Literaturarchiv Marbach überlassenen Notizbücher Peter Handkes versenkt, die nun als aufwändig aufbereitete, digitale Edition vorliegen: „Wie geht das, jede …
Sehr melancholisch berichtet Paul Ingendaay in der FAZ von einer Soirée im Berkéwicz-Haus am Berliner Nikolassee zum 100. Geburtstag des Suhrkamp-Verlegers Siegfried Unseld, dessen Tod vor 22 Jahre bis heute eine Lücke hinterlassen habe. Auch die anwesende „jüngere deutsche Autorengeneration ……
Bestellen Sie bei eichendorff21!Thomas David unterhält sich für die FAZ mit russischen Schriftstellerin Maria Stepanova über ihren neuen Roman „Der Absprung“ und das Leben im Exil, das die unmittelbare Zukunft zu einer unbekannten Größe macht. „Ich wurde 1972 geboren, …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Vor 250 Jahren erschien Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ und schon damals galt, was heute noch immer gilt: Man liebt ihn, oder man hasst ihn. In der Welt erinnert der Germanist Karl-Heinz Göttert an die …
Am 28. September würde Suhrkamp-Verleger Siegfried Unseld hundert Jahre alt, im Feuilletonaufmacher der Zeit gratuliert Jürgen Habermas mit sehr persönlichen Erinnerungen an den Verleger, der sich guten Ratschlägen gegenüber meist taub stellte und doch ein so enges Verhältnis zu „seinen“ …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Hengameh Yaghoobifarah spricht im Tagesspiegel mit Teresa Rübel über Yaghoobifarahs zweiten Roman „Schwindel“. Soll sich queere Literatur dem Mainstream anpassen, um ihre Themen zu vermitteln?…
Bestellen Sie bei eichendorff21!Rachel Eliza Griffiths, Fotokünstlerin, Lyrikerin und Ehefrau von Salman Rushdie, hat mit „Was Ihr uns versprochen habt“ ihren ersten Roman veröffentlicht, er handelt von Gewalt gegenüber schwarzen Familien im Amerika der fünfziger Jahre. Sie schäme sich …
Der Klett-Cotta-Verleger Tom Kraushaar hat neulich in der FAZ die Gesundheit der Buchbranche beschworen (unser Resümee). Ihm widerspricht heute der Agent Matthias Landwehr: Publikumsverlage wie Rowohlt seien Umsatzzwerge im Vergleich zu den Handelsketten Thalia und Hugendubel. Thalia versuche gar, die …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Anlässlich des baldigen Erscheinens von Sally Rooneys neuem Roman „Intermezzo“ denkt Eva Lapido in der FAZ über die unheimliche Popularität der Autorin nach. Rooneys Bücher lediglich als Ausruck des Millenial-Zeitgeistes wahlweise zu feiern oder zu verdammen …
In der FAZ greift Tilman Spreckelsen den Fund der fünf Kleist-Briefe auf (unser Resümee), die auch den Hinweis auf ein bisher unbekanntes Werk mit dem Titel „Don Quixote“ geben. Überhaupt reiche der Fund weiter: „Gut möglich, dass sich in den …
Ohne Frage: Es ist ein literaturhistorischer Sensationsfund, den der 87 Jahre alte Germanist Hermann F. Weiss da in einem kleinen Tiroler Landesmuseum in Innsbruck gemacht hat: Fünf bislang unbekannte Briefe Heinrich von Kleists, verfasst kurz vor seinem Tod an den …
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises steht fest – und so ganz scheint sie die Kritiker nicht aus der Fassung zu bringen. Eine „erfreulich unerschrockene Auswahl“, meint immerhin David Hugendick, der sich auf ZeitOnline freut, dass die Jury auch das „Experimentelle …
Aktualisierung: Die Shortlist für den Deutschen Buchpreis steht fest! Das sind die Nominierten: Martina Hefter mit „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“, Maren Kames‘ „Hasenprosa“, Clemens Meyer mit „Die Projektoren“, Ronya Othmanns „Vierundsiebzig“, Markus Thielemans „Von Norden rollt …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Für die Jungle World spricht Niklas Lämmel mit Tomáš Kraus, dem Sohn des Schriftstellers und Auschwitz-Überlebenden František Robert Kraus, dessen autobiografischer Bericht „Gas, Gas, … und dann Feuer“ aus dem Jahr 1945 erst jetzt bei einem …
Bestellen Sie bei eichendorff21!Helmut Böttiger blickt für die taz zurück ins Jahr 1974, als Uwe Timms 68er-Roman „Heißer Sommer“ und Heinrich Bölls Anti-Springer-Roman „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ erschienen. Beide Bücher „haben eine auffällige Gemeinsamkeit….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Peter Hintz von 54books beobachtet einen Boom an „neuer ostdeutscher Erinnerungsliteratur, die individuelle traumatische Erlebnisse seit den Wendejahren stellvertretend für kollektive Erfahrungen von Ostdeutschen in dieser Zeit erzählt.“ Als Beispiel dienen ihm „Schnall dich an, …
Besprochen werden unter anderem Abdelaziz Baraka Sakins „Der Rabe, der mich liebte“ (FR), Arno Geigers „Reise nach Laredo“ (TA), Michèle Fischels Comic „Outline“ (FAZ.net), Neige Sinnos „Trauriger Tiger“ (FAZ) und Mithu Sanyals „Antichristie“ (Zeit). Mehr in unserer Bücherschau ab …
Bestellen Sie bei eichendorff21!In ihrem Blog Nacht und Tag schreibt die Übersetzerin und Autorin Nicole Seifert ausführlich über Shirley Jackson, die eher für ihre „literarischen Horrorromane“ bekannt war, aber auch über ihre Zeit als Mutter von vier Kindern in …
Bestellen Sie bei eichendorff21!“Die Himmelsrichtungen“, der neue Roman von Jo Lendle, handelt (wie interessanterweise auch das eben erschienene, online nachgereicht in der FAZ besprochene Konzeptalbum „Amelia“ der Experimentalmusikerin Laurie Anderson) von der Pilotin Amelia Earhart, die 1937 beim Versuch, …
Besprochen werden unter anderem Katja Lange-Müllers „Unser Ole“ (online nachgereicht von der Welt), Katja Oskamps „Die vorletzte Frau“ (NZZ), Elke Laznias Prosagedicht „fischgrätentage“ (Standard), Nadija Rebronjas „88 Tasten“ (NZZ), Enis Macis und Mazlum Nergiz‘ Essay „Karl May“ (Standard), Daniela Kriens …