Hervé Le Tellier: Die Anomalie
Was ist Realität? In Die Anomalie von Hervé Le Tellier wird die philosophische Frage durch einen ungeheuren Zwischenfall ins Alltagsbewusstsein katapultiert. Ein unterhaltsamer Roman mit kritischen Zwischentönen….
Was ist Realität? In Die Anomalie von Hervé Le Tellier wird die philosophische Frage durch einen ungeheuren Zwischenfall ins Alltagsbewusstsein katapultiert. Ein unterhaltsamer Roman mit kritischen Zwischentönen….
Und wieder wird kurz angerissen bei Poesierausch. Diesmal mit Büchern von Nora Bossong, Martin Lechner und Margaux de Weck. …
Die Herbstprogramme gehen in die Vollen, gleichzeitig kehren wir letzte Sommererlebnisse zusammen, während die Pandemie über der Bundestagswahl in Vergessenheit gerät. Mal was anderes. Was sonst noch so los war im September, lest ihr hier….
Christlich-jüdische Leitkultur am Arsch: In Gegenwartsbewältigung schaut Max Czollek auf den aktuellen Umgang mit Minderheiten in Deutschland und nimmt sich vor allem konservative Kampfbegriffe wie Leitkultur und Integration vor. Die Leitkultur ist ein beliebter Begriff von der politischen Mitte bis …
Archaische Romanze ohne Patina: In Greta und Jannis bringt Sarah Kuratle das Gewaltige des Gebirges mit einer kleinen, ganz heutigen Romanze und Coming-of-Age zusammen. Dunkle Abgründe und eigenständige Sprache inklusive….
Wie wird Umweltschutz breitenwirksam? Milo Probst sucht in Für einen Umweltschutz der 99%. Eine historische Spurensuche nach Ansätzen, um die Schranken des bisweilen eher elitären Umweltschutzes zu überwinden….
Was ist race? Mithu Sanyal lässt ihre Figuren in Identitti beständig um diese Frage kreisen und schafft es, dabei keine Sekunde zu langweilen. Völlig zu Recht auf der Shortlist des Deutschen Buchpreis 2021 und mein Tipp für den Siegertitel….
Es ist wieder Zeit für ein paar Kurzrezensionen, dieses Mal mit Büchern von Emma Jane Unsworth, Andrea Hejlskov und Jörg Scheller. Emma Jane Unsworth: Adults…
August heißt Urlaub. Bornholm hat uns gezeigt, wie man Sonnenbrand, Sturm und endlosen Regen miteinander vereinen kann. Und dabei doch charmant bleibt….
Neun Frauen, neun Leben, neun vollkommen unterschiedliche Situationen. Doch eines eint die verschlungenen Stränge in Jovana Reisingers Roman Spitzenreiterinnen: Sie alle leben in einer frauenfeindlichen Welt, gegen die sie sich nach Kräften wehren. Mal mehr, mal weniger erfolgreich….
Kaum ein Thema hat seit 2020 die Nachrichten und Feuilletons neben dem Coronavirus selbst so dominiert wie die Querdenker. Andreas Speit macht dies zum Aufhänger für sein Buch Verqueres Denken. Gefährliche Weltbilder in alternativen Milieus, das allerdings breiter angelegt …
»Let’s talk about class« geht in die mittlerweile achte Runde. Zum Thema »Rassismus der Klassengesellschaft« waren Nadire Biskin, Houssam Hamade und Mehdi Moradpour zu Gast bei Daniela Dröscher und Michael Ebmeyer im Berliner ACUD….
Furchtbarer Titel, tolles Buch: Im Park der prächtigen Schwestern von Camila Sosa Villada erzählt aus dem Leben einer trans Frau im Argentinien der frühen 2000er. Knallhart und einfühlsam zugleich….
Es wird wieder kurz angerissen, diesmal mit Verbundensein von Kae Tempest, Tamina Blue von Mareike Fallwickl und Wie man illegal einen Wald pflanzt vom Katapult Verlag. Kae Tempest: Verbundensein…
Am 26. August findet die achte Ausgabe der Diskussionsreihe »Let’s talk about class« über Wege aus dem Klassenkrampf im Berliner ACUD statt. Ein weiteres Mal im Livestream – mit ein wenig Hoffnung auf Live-Publikum – und mit Motto: Es wird …
Kleines Buch ganz groß: Mit Der Termin von Katharina Volckmer schickt der brandneue Kanon Verlag seinen ersten Spitzentitel ins Rennen. Eine gelungene Provokation, die Aufmerksamkeit erzeugen wird….
Schwere Unwetter treffen Deutschland und sorgen für historische Überflutungen, an der Corona-Front gibt es dagegen leichte Normalisierungen bei ständig steigenden Zahlen zu verzeichnen. Was bei uns sonst noch so los war im Juli, lest ihr hier….
Wenn die Eltern sterben, kommt auch ein Teil der eigenen Biografie zum Stillstand. Übers Verharren, Trauern und schlussendlich Erwachsenwerden schreibt Christian Dittloff in seinem zweiten Buch, dem sehr persönlichen Memoir Niemehrzeit….
Familiengeheimnis in Mittelamerika: Yona von Nastasja Penzar führt zu den Wurzeln der Protagonistin, die sich nach dem Tod des Vaters komplett entwurzelt fühlt. Genauso brutal wie verletzlich….
Vor ein paar Tagen kam ich an einem Plakat vorbei. Auf dem stand in großer pinker Schrift: »Utopia is not a place – it’s an act.« Ich musste direkt an Ludwik und Janusz aus Tomasz Jedrowskis Roman Swimming in …
Nach vielen Beschwerden über ausbleibende Sommertage kam es dann doch etwas zu dicke. So richtig will’s einfach nicht perfekt werden. Aber wann ist das schon so?…
Schwarzsein im mittleren Westen der USA: Brandon Taylor erzählt in seinem Debütroman Real Life aus dem weißen Heartland der Vereinigten Staaten, in dem es Schwarze und PoC auch heute noch schwer haben, als vollwertige Menschen gesehen zu werden. Selbst im …
Kurz und knackig geht es in die nächste Runde, diesmal mit Gesichtserkennung von Roland Meyer, Ein großes Dankeschön von Lennardt Loß und Wir brauchen neue Namen von NoViolet Bulawayo. Roland Meyer: Gesichtserkennung…
Ein Debüt, das aus dem Rahmen fällt: Yulia Marfutova schreibt mit Der Himmel vor hundert Jahren einen zauberhaften Roman über die abgelegene Peripherie und das Leben vor der globalisierten Echtzeit-Kommunikation. Ein Dorf, irgendwo in Russland….
Aus Berlin nach Hildesheim: In Unsere anarchistischen Herzen erzählt Lisa Krusche von zwei jungen Frauen in der Kleinstadt und ihren Kämpfe mit der Elterngeneration und sich selbst. Und das auf überaus erfrischende Weise….