Nastasja Penzar: Yona
Familiengeheimnis in Mittelamerika: Yona von Nastasja Penzar führt zu den Wurzeln der Protagonistin, die sich nach dem Tod des Vaters komplett entwurzelt fühlt. Genauso brutal wie verletzlich….
Familiengeheimnis in Mittelamerika: Yona von Nastasja Penzar führt zu den Wurzeln der Protagonistin, die sich nach dem Tod des Vaters komplett entwurzelt fühlt. Genauso brutal wie verletzlich….
Vor ein paar Tagen kam ich an einem Plakat vorbei. Auf dem stand in großer pinker Schrift: »Utopia is not a place – it’s an act.« Ich musste direkt an Ludwik und Janusz aus Tomasz Jedrowskis Roman Swimming in …
Nach vielen Beschwerden über ausbleibende Sommertage kam es dann doch etwas zu dicke. So richtig will’s einfach nicht perfekt werden. Aber wann ist das schon so?…
Schwarzsein im mittleren Westen der USA: Brandon Taylor erzählt in seinem Debütroman Real Life aus dem weißen Heartland der Vereinigten Staaten, in dem es Schwarze und PoC auch heute noch schwer haben, als vollwertige Menschen gesehen zu werden. Selbst im …
Kurz und knackig geht es in die nächste Runde, diesmal mit Gesichtserkennung von Roland Meyer, Ein großes Dankeschön von Lennardt Loß und Wir brauchen neue Namen von NoViolet Bulawayo. Roland Meyer: Gesichtserkennung…
Ein Debüt, das aus dem Rahmen fällt: Yulia Marfutova schreibt mit Der Himmel vor hundert Jahren einen zauberhaften Roman über die abgelegene Peripherie und das Leben vor der globalisierten Echtzeit-Kommunikation. Ein Dorf, irgendwo in Russland….
Aus Berlin nach Hildesheim: In Unsere anarchistischen Herzen erzählt Lisa Krusche von zwei jungen Frauen in der Kleinstadt und ihren Kämpfe mit der Elterngeneration und sich selbst. Und das auf überaus erfrischende Weise….
Im Mai hätte eigentlich die Leipziger Buchmesse stattfinden sollen. Genauso hätte es langsam auch mal warm werden können. Nichts ist so wirklich eingetreten – wir können einfach nicht besser klagen….
Kurz vor Ende des Lockdowns geht »Let’s talk about class« in die siebte Runde. Zum Thema »Zwischen den Stühlen« unterhielten sich Arno Frank, Heike Geißler und Bov Bjerg mit den Gastgeber*innen Daniela Dröscher und Michael Ebmeyer im Berliner ACUD….
Am 3. Juni findet die siebte Ausgabe der Diskussionsreihe »Let’s talk about class« über Wege aus dem Klassenkrampf im Berliner ACUD statt. Ein weiteres Mal im Livestream und mit Motto: Es wird um den Milieuwechsel und das damit verbundene »Zwischen …
Mit Hegels Welt präsentiert der FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube die erste deutschsprachige Hegel-Biografie seit Ewigkeiten. Der Titel ist für den Deutschen Sachbuchpreis 2021 nominiert und wurde uns als Patentitel zugelost. Ich habe ihn gelesen und mich tief in die Welt um …
Die Journalistin Asal Dardan wurde 1978 in Teheran geboren und wuchs nach der Flucht der Familie aus dem Iran in Deutschland auf. In ihrem Essayband Betrachtungen einer Barbarin – nominiert für den Deutschen Sachbuchpreis 2021 – beschäftigt sie sich mit …
Es wird wieder kurz angerissen, diesmal mit Die Romantischen von Pankaj Mishra, Die kleine Hoffmann von Sophia Hoffmann und Madonna von Lady Bitch Ray aus der KiWi-Musikbibliothek. Pankaj Mishra: Die Romantischen…
»Prekariat« ist ein Wort, das in allen möglichen Zusammenhängen auftaucht. Hilary Leichter schreibt mit Die Hauptsache die Hymne der Prekären, einen Abgesang auf die neoliberale Arbeitswelt in beeindruckender Bildsprache….
Mit Aprilwetter könnten wir ja gut leben – Sonne-Wolken-Regen-Mix, wie es immer so schön im Radio heißt. Aber der vergangene Monat war jetzt doch einen Ticken zu kalt. So blieb viel Zeit zum Lesen, Fernsehen und Herumklicken….
Bisher war die Autorin Esther Becker vor allem als Dramatikerin unterwegs. In ihrem kürzlich erschienenen Debütroman Wie die Gorillas schreibt sie über das weibliche Aufwachsen im Patriarchat und die damit einhergehende Unbehaglichkeit….
Pilz statt Aerosol: In New York Ghost beschreibt Ling Ma eine bekannt erscheinende Pandemie, die in Endzeitstimmung mündet. Doch das ist zum Glück nicht das einzige Thema des Romans….
2021 ist eröffnet, am letzten Donnerstag ging »Let’s talk about class« mit Anke Stelling, Marlen Hobrack und Jacinta Nandi ins neue Jahr. Neu ist in diesem Jahr die thematische Zuspitzung der Diskussion. Diesmal stand das Thema »Hausfrau und Mutter« im …
Nachdem Karen Köhler 2014 ihr Debüt Wir haben Raketen geangelt veröffentlicht hat, war schnell klar, welch großes erzählerisches Talent sie besitzt. Mit Miroloi legte die Hamburgerin 2019 ihren ersten Roman vor, welcher im Feuilleton und auf den Blogs bereits heiß …
Es wird wieder kurz angerissen: Diesmal mit Lisa Krusche in DAS GRAMM #2, einer neuen Erzählung von Clemens Meyer und einem Buch über Coming-outs queerer Persönlichkeiten. Lisa Krusche: Grüne Orangen (DAS GRAMM #2)…
Weben am jungen Mythos: Joshua Groß knüpft mit Kurzprosa und kleinen Essays in Entkommen an seine letzten Titel an und beweist noch einmal sein großes Erzähltalent. Ich kann es nicht anders sagen: Ich war erstmal beleidigt, als ich erkannt habe, …
»Let’s talk about class« geht in ein neues Jahr und wir dürfen wieder mit dabei sein, was uns sehr freut. Am 15. April findet die sechste Ausgabe der Diskussionsreihe über Wege aus dem Klassenk(r)ampf im Berliner ACUD statt….
Von Esten und Russen: In seinem Roman Gogols Disko (Homunculus) steigert Paavo Matsin die permanente russische Bedrohung für das Baltikum zu einer beschwingten Dystopie in einem russisch annektierten Estland. Gilt Polen oft als Puffer zwischen Osten – sprich: Mütterchen Russland, …
Die wilde Fahrt von Lockdown zu Lockdown geht weiter, zwischendrin scheint mal die Sonne, mal regnet es. Whatever. Was noch sonst so los war im März, lest ihr hier….
Was wäre Kreuzberg, was wäre Berlin ohne das Kottbusser Tor, den Kotti? Julia Rothenburg schreibt in Mond über Beton (FVA) eine empathische Geschichte des Platzes und seines prägenden Gebäudes in Angesicht von Gentrifizierung und sozialer Entfremdung. …