Maxim Biller: Mama Odessa
Erinnerungen an die Mutter: Mama Odessa von Maxim Biller erzählt von einer komplexen Mutter-Sohn-Beziehung und der Erinnerung an Odessa als Sehnsuchtsort. Die Beziehung zu den Eltern ist ja immer ein komplexes Gebilde….
Erinnerungen an die Mutter: Mama Odessa von Maxim Biller erzählt von einer komplexen Mutter-Sohn-Beziehung und der Erinnerung an Odessa als Sehnsuchtsort. Die Beziehung zu den Eltern ist ja immer ein komplexes Gebilde….
Das Leben zu dritt pendelt sich ein, während die Welt weiter aus dem Ruder läuft. Wir machen das Beste draus, »this is nice« halt. Was sonst noch so los war im November, lest ihr hier….
In ihrem Sachbuch Das Ende der Unsichtbarkeit zeigt Hami Nguyen anhand ihrer eigenen Geschichte, warum es dringend an der Zeit ist, endlich über anti-asiatischen Rassismus zu sprechen. Ostdeutschland, Anfang der 1990er Jahre….
Der Überfall der Hamas auf Israel ist nun schon einen Monat her. Seitdem herrscht ein weiterer Krieg auf unserer Erde, der uns alle beschäftigt. Die Gleichzeitigkeit der Dinge fühlt sich momentan besonders brutal an, wenn wir uns über das Gedeihen …
Im dritten und letzten Beitrag zur Shortlist des WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreises für kritische Kurztexte 2023 stellen wir euch die letzten vier Nominierten und ihre Texte vor: Simone Saftig, Stav Yehiel Szir, Anile Tmava und Theresia Töglhofer. Beim WORTMELDUNGEN Förderpreis…
Der September beginnt ganz normal für uns, um dann nicht ganz unvorhergesehen alles auf den Kopf zu stellen. Ein Monat, den wir nicht vergessen werden. Was sonst noch so los war, lest ihr hier….
Hier kommt der zweite Teil unserer Shortlist-Vorstellung des WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreises für kritische Kurztexte 2023. Diesmal mit Giorgio Ferretti, Clara Heinrich und Louise Kenn….
Ein verschwundenes Kind, ein Pädophiler: Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch, dieses äußerst hässliche Tier von Anita Augustin taucht tief ein in eine Welt, die man eigentlich gern ausblendet. Ein Kind verschwindet….
Die Shortlist des WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreises für kritische Kurztexte steht fest, nun stellen wir euch die ersten drei Nominierten und ihre Texte vor: Sebastian Behr, Clemens Böckmann, Nicole Collignon. Beim WORTMELDUNGEN Förderpreis werden wieder neue Stimmen zu relevanten gesellschaftlichen …
Im November wird zum mittlerweile sechsten Mal der WORTMELDUNGEN Ulrike Crespo Förderpreis verliehen. Wir freuen uns sehr, ihn wieder begleiten zu dürfen, und stellen euch hier das diesjährige Thema und alles Weitere vor….
Das Leben als Last: In Nadine erzählt Katrin Seddig den langen Weg zum großen Ausbruch der Hauptfigur, deren stilles Leiden im Patriarchat irgendwann einfach nicht mehr aufrechtzuerhalten ist. Nadine leidet….
Das ländliche Österreich nach dem Krieg: Thomas Oláh erzählt in seinem Debütroman Doppler vom Aufwachsen in rauen Verhältnissen, mit einer Vergangenheit, über die man lieber schweigt, und steht damit auf der Longlist des Deutschen Buchpreis 2023. Ein Reifen platzt, und …
Im August gingen die Temperaturen rauf und runter, literarisch ging es so richtig in den Herbst. Was sonst noch so los war, lest ihr hier….
Dystopie, Krimi Noir, Klimawandel: Wie die Fliegen von Samuel Hamen nimmt sich auf wenigen Seiten viel vor, um neue Verbindungen zu schaffen. Die Erde ist heiß geworden….
Der lange Weg zu sich selbst: In Paradiesische Zustände beschreibt Henri Maximilian Jakobs die Transition seines Protagonisten, die einen gnadenlosen Eindruck davon gibt, was trans Personen durchmachen müssen, um einfach nur sie selbst sein zu können. Das Paradies….
Von einem anderen Aufwachsen in der Schweiz: Nimm die Alpen weg von Ralph Tharayil ist ein Langgedicht über Zugehörigkeit und Ausschluss, Sprache, Rassismus und Armut. Ach ja, die Schweiz….
Berlin – Chicago – Jerusalem: Gewässer im Ziplock erzählt vom Aufwachsen zwischen drei Ländern und Kulturen, sowie dem ganz alltäglichen Kampf einer jungen Frau auf der Suche nach sich selbst. Bis 1948 – und spätestens seit der babylonischen Eroberung – …
Ab in den Steinbruch der eigenen Identität: Christian Dittloff schreibt mit Prägung. Nachdenken über Männlichkeit ein zweites Memoir, das sich mit dem Aufwachsen und Leben als Mann auseinandersetzt….
In ihrem 2021 erschienenen Debütroman In Every Mirror She’s Black beleuchtet die nigerianisch-amerikanische Autorin Lọlá Ákínmádé Åkerström das Leben von drei Schwarzen Frauen in Schweden, die alle durch den selben einflussreichen weißen Mann miteinander verbunden sind. In Lọlá Ákínmádé Åkerströms …
Der Juli brennt. Temperaturen bis 48 Grad im Süden Europas versengen die Erde im heißesten Monat überhaupt seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Was bei uns kulturell so los war, lest ihr hier….
Spielen wir nicht alle Theater? Acting Class von Nick Drnaso taucht mit gewohnt einfachen Bildern tief in die Psyche seines Casts ab und überzeugt damit wieder auf ganzer Linie….
Das Zerfließen der Welt: In Monde vor der Landung von Clemens J. Setz prallen Weltbilder aufeinander, während die Nationalsozialisten die Macht übernehmen. Ein historisches Psychogramm….
Besser spät als nie! Wir schwitzen uns schon durch den Juli und haben darüber fast den guten alten Juni vergessen. Was sonst noch so los war, lest ihr hier….
Kurz angerissen, diesmal mit Der Markisenmann von Jan Weiler, Daisy Jones and The Six von Taylor Jenkins Reid und Know your Enemy von Hannah Lühmann und Anna Geselle. Jan Weiler: Der Markisenmann…
Heiße Tage, Schwimmbadatmosphäre und eine Protagonistin, deren Lebensrealität mit diesem Sommersetting bricht. Klingt erstmal nach einem coolen Debüt, und der Hype um 22 Bahnen von Caroline Wahl spricht ja eh für sich – oder?…