Alle Artikel von Sueddeutsche.de - Literatur
Literatur: Auszeichnung für Karl-Markus Gauß
Geschichten von besonderen Orten und Menschen: Karl-Markus Gauß erhält den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung.
Literatur – Hamburg: Buchpreis Luchs 2021 an „Krummer Hund“ von Juliane Pickel
Literatur – Ditzingen: Comicbuchpreis: Liebeskrimi „Madame Choi und die Monster“
Literatur – Ditzingen: Comicbuchpreis: Liebeskrimi „Madame Choi und die Monster“
Literatur – Leipzig: Buchpreis zur Europäischen Verständigung an Karl-Markus Gauß
Kolumne „Trans Atlantik Express“: Ich bereue nichts
Die Welt steht in Flammen, die Pandemie wütet, Thanksgiving verwüstet die Gemüter, aber die Abenkleider sind überwältigend: Ein Bericht von der „Eurydike“-Premiere an der New Yorker Met.
Theater: Magie auf der Bühne – „Harry Potter“-Premiere
Netzkolumne: Summen und Beträge
Schnell reich werden mit Kunst: Ein Start-up will „den Besitz von Meisterwerken demokratisieren“, indem es Anteile an NFTs verkauft.
Literatur: Lessing-Preis der Stadt Hamburg für Uwe Timm
Michelle Houellebecq an der Sorbonne: Dämmerstunde
Michel Houellebecq hat der Sorbonne in Paris einen Besuch abgestattet. Ein Bericht über den Abend in drei schlechten Nachrichten.
Falsche Verurteilung: „Er war schwarz, ich war weiß“
Die Autorin Alice Sebold baute ihre literarische Karriere auf ihrer eigenen Vergewaltigung auf. 40 Jahre später ist klar: Der Mann, den sie beschuldigte und der verurteilt wurde, ist nicht der Täter.
Literatur – Hamburg: Hamburger Lessing-Preis geht an Schriftsteller Uwe Timm
Vier Favoriten der Woche: Kunst der Natur
Bäume, die übers Meer reisen, ein neuer Design-Shop in der Münchner Innenstadt und die Kunst der kürzlich verstorbenen Etel Adnan. Die Empfehlungen der Woche.
Alois Prinz Biografie von Simone de Beauvoir: Gewaltmärsche bis an den Rand der Ohnmacht
Simone de Beauvoir ist ihrem Biografen Alois Prinz leider völlig fremd geblieben. Das Porträt ihres Mannes und Gefährten Jean-Paul Sartre gelingt ihm ungleich lebendiger.
Helga Schuberts Erzählband „Judasfrauen“: Unblutige Morde
Sie verrieten Aktivisten, Juden, Widerständler: In kühlem, fast juristischem Stil erzählt Helga Schubert zehn Geschichten von NS-Denunziantinnen.
Bilderbuch: Nichts wird herausgerückt
Wie die Waldtiere dem Eichhörnchen helfen, seine versteckten Wintervorräte wieder zu finden.
Najem Wali: „Soad und das Militär“: Das Militär versteht keinen Spaß
Zehn Jahre nach dem Arabischen Frühling handeln die Bücher seiner Autoren nicht mehr von der Revolution, sondern von der Restauration. Auf dem Index landen sie trotzdem.
Vereinbarkeit in Künstlerkarrieren: Kunst oder Kinder
Können sich Künstlerinnen eine Familie erlauben? Was wird aus ihrer Kunst, während sie Sorgearbeit leisten? Endlich nähert sich die Kunstgeschichte diesen heiklen Fragen….
Theater: Hamburg „perfekter Ort“ für „Harry Potter“-Theaterstück
Was war der Haffmans-Verlag?: Die lustvollen Kenner
Ohne ihn wäre Arno Schmidt nur ein kurioser Fall gewesen und die deutsche Literatur womöglich immer ernst geblieben: Was Gerd Haffmans‘ Verlag bedeutete und woran er gescheitert ist.
Literatur – Leipzig: Leipziger Buchmesse hält an Frühlingstermin 2022 fest
Literatur – Prüm: Eifel-Literatur-Festival zählt rund 3700 Besucher
Interview mit dem Sachbuchautor und Ökonomen Markus Brunnermeier: „Resilienz allein reicht nicht, wenn der alte Pfad in den Abgrund führt“
In seinem neuen Buch versucht sich der Ökonom Markus Brunnermeier an nichts weniger als einem Leitfaden für die Bewältigung gesellschaftlicher Krisen. Ein Gespräch.
Carmen Maria Machados Roman „Das Archiv der Träume“: Verboten und undenkbar
Carmen Maria Machado sucht in ihrem Romandebüt „Das Archiv der Träume“ eine Sprache für Gewalt in lesbischen Beziehungen.