Andreas Maier: Neulich
Neulich ging ich in den Garten und räumte Äste weg. Es hatte kräftiger Wind geweht. Ein Vogel sang….
Neulich ging ich in den Garten und räumte Äste weg. Es hatte kräftiger Wind geweht. Ein Vogel sang….
Erwin Einzinger. Foto: Heinz Hehenberger 1 – Am Beginn betritt ein Mann mit Infanteriestiefeln den Warteraum, packt kurz danach ein Gurkensandwich aus und unterhält sich kauend mit der bisher stillen Patientin in der Ecke über Fettabsaugung, Alltagsstress und Weisheitszähne. Auffallend …
Lydia Haider. Foto: Apollonia Theresa Haider Und siehe und siehe und siehe und schaust jetzt endlich mit Augen oder muss man das singen für dich damit es eingeht unter dein Dach da wie oft drangsaliert es die Fresse (noch sagen …
Franz Schuh. Foto: Alexandra Eizinger Als China von seiner Regierung eingestimmt wird Auf schwere Zeiten Blicke ich gerade dem Frühling In seine kraftlose Sonne. Der Winter war hart „Einer der härtesten meines Lebens“ pflege ich in den letzten Jahren über …
Evelyn Schlag. Foto: Alfred Lichtenschopf aus schwerer Zeit…
Umfangreich ist Ulrike Draesners neuer Roman – und er springt auch noch über auf eine für das Buch eigens eingerichtete Website. Erzählt wird der Prosatext in neun Stimmen von Angehörigen der Familie Grolmann und verschiedenen Generationen einer polnischen Familie, die …
Ferdinand de Saussure (1857–1913), wohl der luzideste und sicherlich der innovativste Sprachdenker der europäischen Moderne, ist zugleich eine der rätselhaftesten Persönlichkeiten im seinerzeitigen Wissenschaftsbetrieb – ein Mann, der unentwegt forschte und schrieb, und der doch nie ein eigenes Buch zusammenbrachte; …
Eine Geschichte der österreichischen Literatur enthält die Behauptung, dass es eine solche gibt.“ Mit dieser ebenso lässigen wie leicht genervt anmutenden Bemerkung beginnt Klaus Zeyringer seinen Marsch durch die Jahrhunderte, um des Weiteren auf ausführliche Rechtfertigungen zu verzichten. Die …
Erwin Riess. Foto: Alexander Golser Herr Groll hatte seinen Freund, den Dozenten, zu einer Aussprache an die Donau bei Fischamend, einem ehemaligen Fischerdorf im Dreieck zwischen dem Strom, der größten Raffinerie des Landes und dem Wiener Flughafen, gebeten. Es kam …
Eine Bemerkung von Ernst Jünger / JUGENDSUCHT Ernst Jünger bemerkt in seinen Tagebüchern, daß der Wortbestandteil „Ju“ in Jugend, Juchhe, Jubel, Julian, Jul-Fest oder in der Bezeichnung des Flugzeugs Ju 52 ein Jauchzen oder einen …
Ich habe diesen Tag in einer Stadt nördlich des Harzgebirges erlebt. Mit 13 Jahren. Unsere Stadt ist seit dem 11….
Der Poet mit den kreisenden Sonnen im Kopf In einer Datschensiedlung nahe Moskau, die den Nachfolgeorganisationen des KGB zur Verfügung standen, wurde ein Genosse im Amt respektiert, der schon längst pensionsberechtigt gewesen war….
ALEXANDER KLUGE Zorn und Zeit heißt Ihr Buch. Sie beginnen mit dem berühmten Anfang der Ilias: „Singe den Zorn, o Göttin, des Peleiaden Achilleus.“ Wie würden Sie das übersetzen im Griechischen?…
„Kommentar zum Text meines Lebens“ Dass ein Lebenslauf ein Text ist, daran habe ich keinen Zweifel. Es ist aber kein Text, der bereitliegt, in Worten festgehalten werden kann….
Er hatte ein Ende gesucht, keinen Anfang. Harmer klappte das Notizbuch zu, nein, schob es ein Stück weg….
VOLLTEXT In Ihrem neuen Roman findet man erstaunliche Sätze wie „Der Schöpfer ist der allein Existierende, alles andere Daseiende ist das Werk seines Willens und Wortes. Schöpfer bedeutet: Creator ex nihilo.“ Das ist doch philosophische Theologie in Reinform?…
Wilhelm Klemm Eines der größten Rätsel der Kunst: die Kanonbildung. Die Frage, warum jemand zu den „Exponenten“ einer Epoche zählt oder eben nicht. Was ist das Kriterium?…
(Aus einem entstehenden Roman) Morgens Nebel und der Geruch nach verbranntem Holz. Xaver warf sich die Arbeitsjacke über….
Noch einmal einen Roman schreiben: Gabriele Tergit (1894–1982). Foto: Jens Brüning In der zweiten Hälfte von Gabriele Tergits Roman So war’s eben fällt ein Satz, der programmatisch für ihr Lebenswerk ist: „Natürlich, man will doch der Historie zusehen.“ Auf …
Schreiben als Heilmittel: Tove Ditlevsen.Foto: Picture Alliance / Jarner Palle / Ritzau Drei Dinge waren von Bedeutung, als ich zum ersten Mal in Kopenhagen war. Ich hatte gerade in einem Zug die drei Teile von Tove Ditlevsens Kopenhagen-Trilogie gelesen, …
Willkommen in der Tierecke! Das ist alles noch sehr neu hier für mich. Bis vor Kurzem habe ich mich in einem ganz anderen Bereich bewegt….
Neulich begann ich zu zittern. Das war in Venedig, genauer gesagt in der Lavena-Bar auf dem Markusplatz. Es ist nun drei Monate her….
Fast wäre es zu einer literarischen Grundsatzdebatte gekommen, als im vergangenen Frühsommer der Germanist Moritz Baßler mit einer rasanten Pauschalkritik an der aktuellen deutschsprachigen Belletristik Furore machte. Doch mehr als ein kurzfristiges „Furore“ hat seine Intervention („Der neue Midcult“, Pop. …
„Der Hammer muss immer voll niedergehen“: Werner Herzog Foto: Raffi Asdourian Als ich Werner Herzog traf, musste ich ihm unbedingt einen einzigen Satz sagen, diesen einen Satz in meinem Kopf, der mir mein Leben bedeutete, da ich wusste, dass mir …
Wir haben die Restaurationen der modernen Völker geteilt, ohne ihre Revolutionen zu teilen.“ Mit diesem berühmt gewordenen Satz aus der Kritik von Hegels Rechtsphilosophie schuf der junge Marx ein Paradigma, das sich zum Dogma verfestigte, bevor es in die …