Alle Artikel von Volltext

„Gott ist ein Ingenieur“

VOLLTEXT In Ihrem neuen Roman findet man erstaunliche Sätze wie „Der Schöpfer ist der allein Existierende, alles andere Daseiende ist das Werk seines Willens und Wortes. Schöpfer bedeutet: Creator ex nihilo.“ Das ist doch philosophische Theologie in Reinform?…

Chronistin der Weimarer Republik

Noch einmal einen Roman schreiben: Gabriele Tergit (1894–1982). Foto: Jens Brüning In der zweiten Hälfte von Gabriele Tergits Roman So war’s eben fällt ein Satz, der programmatisch für ihr Lebenswerk ist: „Natürlich, man will doch der Historie zusehen.“ Auf …

Begegnungen in der Autofiktion VI

Schreiben als Heilmittel: Tove Ditlevsen.Foto: Picture Alliance / Jarner Palle / Ritzau Drei Dinge waren von Bedeutung, als ich zum ersten Mal in Kopenhagen war. Ich hatte gerade in einem Zug die drei Teile von Tove Ditlevsens Kopenhagen-Trilogie gelesen, …

Wortkunst statt Belletristik

Fast wäre es zu einer literarischen Grundsatzdebatte gekommen, als im vergangenen Frühsommer der Germanist Moritz Baßler mit einer rasanten Pauschalkritik an der aktuellen deutschsprachigen Belletristik Furore machte. Doch mehr als ein kurzfristiges „Furore“ hat seine Intervention („Der neue Midcult“, Pop. …

Kugelsicher

Anna Baar. Foto: Johannes Puch “And I feel my finger on your trigger” The Beatles, Happiness Is a Warm Gun Die neulich nur am Rande mitgehörte Geschichte: Ein Mensch, wahrscheinlich ein Dichter, sei durch ein in der Brusttasche seiner Jacke …

Sein wildestes Buch

Thomas Mann, 1937 Er hat es selbst sein wildestes Buch genannt und die Überraschung kundgetan, wie einer denn in seinem Alter sein wildestes Buch schreiben könne, immerhin näherte er sich seinem neunundsechzigsten Jahr, als er damit begann. Das Prädikat könnte …

Die Enden der Simulation

Im Sommer 2020 sorgte eine Software mit dem unscheinbaren Namen GPT-3 international für Schlagzeilen. Der Wirtschaftsmediendienst Bloomberg spekulierte sogar, dass man das Jahr weniger wegen der Pandemie oder Präsidentschaftswahl in den USA, sondern dem „Generative Pretrained Transformer“ erinnern könnte, zu …

Unheimlicher Lobpreis

Böse Zungen, oder vielmehr deren Besitzer, behaupten – und ich sehe sie dabei hämisch lächeln – daß ich an einem Buch über Kafka schreibe. Diese Anschuldigung trifft nicht zu, ich weise sie zurück. Denn ich schreibe an einem Buch über …

Die deutsche Mathematik

Ludwig Bieberbach ließ seine Zigarette sinken, als es klopfte. Er stieß die überflüssige Asche mit einem Ruck ab und verankerte die gerade erst angerauchte Kippe in einer der drei Einfassungen des Porzellan-Aschenbechers mit dem konzentrischen Logo der Universität zu Berlin …