Alle Artikel von Volltext

In meinem Haus

DER MANN Bevor ich die Tür meines Hauses aufschließen kann, öffnet mir eine Frau, die mich unverwandt anschaut – und sie ist auch nicht mit mir verwandt. Ich könnte sie nun fragen, was sie in meinem Hause zu suchen habe: …

Mir steckt die Gegenwart im Hals

Ich bin ein Spurenverwischer, ein Hochstapler, ein Schriftsteller kurzum. Lässt sich so die Frage beantworten, die mir neulich ein Bekannter stellte: „Wie würdest du dich positionieren?“ Das Wort Position erinnert mich an Pose, an Posse – und vielleicht kommt …

Schreiben in der Erregungsröhre

Julia Schoch: Wir sind keine Diskursgefäße. Foto: Ullrich Burkhardt (CC BY-SA 4.0) Es gab Zeiten, da wurde den Schreibenden, ja KünstlerInnen ganz allgemein eingeflüstert, sie würden gebraucht, zum Beispiel zur Erneuerung des Denkens oder gar für den „Aufbau einer …

hör-weiten

Barbara Hundegger. Foto: Bernhard Aichner / Haymon 1 also nach allem was du: so gehört hast | angeblich: was läuten was heraus was durch | stecknadeln die mit karacho fallen | gras das anstatt zu wachsen vor dir: niederbrennt | …

Was bleibt

Barbara Rieger. Foto: Alain Barbero Warum habe ich nicht gleich Blumen mitgebracht statt Bier und Apfelstrudel? Er brauche alle Kalorien, die er bekommen könne, hat die erste Krankenschwester gemeint, und auch die zweite Krankenschwester hat meine Frage, ob ich ihm …

Patres und Fratres

Martin Amanshauser. Foto: Heribert Corn Im Jahr 2001 verbrachte Martin Amanshauser als Stadtschreiber zwei Monate bei Tiroler Mönchen. Die Aufzeichnungen aus dem Refektorium waren über zwanzig Jahre unter Verschluss….

Atemlos ausgeklinkt

Jutta Treiber. Foto: Hans Peter Treiber Mein Sohn will sich das Leben nehmen, der Gedanke schießt in meinen Kopf, hakt sich fest, bohrt sich tief in mein Hirn, dunkle November-Corona-Nacht, ich sitze auf der Terrasse, Rauchkringel über dem Rotweinglas, das …

Zwischen den Lockdowns

Um nicht gleich mit der Tür ins Haus zu fallen und ein paar unerfreuliche, kleine Geschichten zu erzählen, die mir zwischen den Lockdowns passiert sind und in denen ich selbst keine gute Figur abgebe, zäume ich das Ganze lieber von …

Das war gestern, das war heute

Gerhard Zeillinger. Foto: Manfred Weis Auf dem Bildschirm erscheint plötzlich das Mädchen im pinkfarbenen Anorak, vielleicht acht oder neun Jahre alt: In der Wartehalle des Bahnhofs von Kramatorsk sitzt sie auf einem der vielen Gepäckstücke, die um sie herum abgestellt …

Denkweisen und Todesarten

„Man sucht sich seine Wirklichkeit nicht bei Amazon aus“: Marjana Gaponenko (links) und Tanja Maljartschuk. Foto: Pavel Cuzuioc In der Veranstaltungsreihe „Journal des Scheiterns“ diskutieren jeweils zwei Gäste über ihre Arbeit, den Umgang mit Schwierigkeiten und vor allem deren Überwindung. …

Ein Mann sein

Natürlich habe ich irgendwann einmal auch Freundinnen gehabt, noch als Schüler, wenn man auf dieses „gehabt“ nicht zuviel Gewicht legt, zwei Mitschülerinnen, mit denen ich jeweils ein paar Wochen zusammengewesen war, aber die einschneidendste Erfahrung hatte ich schon damals mit …

Politische Lyrik, ein österreichischer Kanon

Klaus Zeyringer Große Literaturgeschichten aus bundesdeutschen Federn sowie Qualitätszeitungen in Berlin, Frankfurt, Hamburg, München kennen Namen und Werke österreichischer Lyriker nicht, die ihre Sprachkunst mit politischem Engagement verbanden: Weder diese Dimension von Nikolaus Lenau, noch Dichter des Vormärz, weder Heimrad …