„Der gewaltsame Lehrer“: Herrscht jetzt ewiger Frieden in Europa?
Der Historiker Dieter Langewiesche geht in seinem neuen Buch der Frage nach, wie die Kriege der vergangenen drei Jahrhunderte Europa geformt haben.
Der Historiker Dieter Langewiesche geht in seinem neuen Buch der Frage nach, wie die Kriege der vergangenen drei Jahrhunderte Europa geformt haben.
Der Schriftsteller Christoph Hein hat den Film „Das Leben der Anderen“ und dessen Regisseur kritisiert. Nun wird Hein vorgeworfen, die DDR zu verharmlosen. Zu Unrecht….
Was geschah 1919? Wie war Pop im 19. Jahrhundert?…
Der Roman von Takis Würger könnte vor Gericht landen: Ein Berliner Anwalt fordert vom Hanser Verlag im Namen der Erben, das Buch nicht weiter zu vertreiben.
Da kann man sich schon fragen: Was soll das alles? Der Philosoph Georg W. Bertram erklärt in seinem Buch „Was ist der Mensch?…
Letzte Dinge unter einer Schicht aus Staub und Nikotin: In ihrem Buch „Was bleibt“ rekonstruiert die Autorin Susannah Walker das Leben ihrer toten Mutter.
Die Website „La vida de nos“ ist ein Portal der Verwüstung: Hier berichten Schriftstellerinnen und Journalisten vom Alltag im völlig entgleisten Venezuela.
Nora Bossongs Lyrik sagt mehr als tausend Reden über den Zustand der Politik und ihrer Hilflosigkeit. Der Gedichtband „Kreuzzug mit Hund“ ist teilweise erstaunlich.
Hochaktuell durch die Debatte um den deutschen Kolonialismus: In ihrem faszinierenden Roman „Babel“ erzählt Kenah Cusanit von Robert Koldewey, der einst Babylon ausgrub.
Mitten im Gelbwestenkampf legt der französische Autor Édouard Louis ein neues Buch über sich und seine Familie vor. Es ist ein vulgärsoziologisches Pamphlet geworden.
Endlich erscheinen die Künstlerbiografien des Schriftstellers Giovan Pietro Bellori aus dem 17. Jahrhundert auf Deutsch. Er revolutionierte die Kunstbetrachtung….
In Anna Katharina Fröhlichs viertem Roman „Rückkehr nach Samthar“ krepieren die Metaphern. Die Autorin lässt alten indischen Feudalismus auf deutsche Moderne treffen.
Wie die AfD das Land verändern wil: In „Nie zweimal in denselben Fluss“ erhebt Björn Höcke das Volk zur politischen Wahrheit und sich selbst zum nationalen Erlöser.
Im Nagelstudio, wo unsere Autorin arbeitet, gibt’s was Neues: Ein fürchterlich adretter Herr aus Wiesbaden stellt den Traum aller Frauen vor. Oder was er dafür hält.
Der Schriftsteller Michel Houellebecq hat sich als neurechter Denker zu erkennen gegeben. Seltsam nur: Die Kritiker blenden das weitgehend aus. Warum eigentlich?…
Wie ein Kolossalgemälde zeigt der neue Roman von Steffen Mensching die Welt der sowjetischen Lager. Niemand ist in dem Land sicher vor Stalins allmächtiger Furcht.
Wegen des Skandals um die Lyrikerin und ihren Mann war 2018 die Vergabe des Literaturnobelpreises ausgesetzt worden. Jetzt verlässt Katarina Frostenson das Gremium.
Woher kommen eigentlich die besonderen Auffassungen von Volk und Nation, die noch immer dieses Land beherrschen? Ein kurzer literarischer Streifzug von Herder bis Heine
Takis Würgers Roman „Stella“ steht in der Kritik. Dem renommierten Hanser Verlag werden schwere Versäumnisse vorgeworfen. Ein Klärungsversuch mit den Beteiligten
Kristen Roupenians Kurzgeschichte „Cat Person“ wurde 2017 zur literarischen Ikone der #MeToo-Bewegung. Jetzt erscheint ihr erster Erzählband auf Deutsch.
Wachstum! Profit! Und Politainment zur Beruhigung….
Sie war eine der erfolgreichsten deutschen Kinder- und Jugendbuchautorinnen. Zudem übersetzte sie mehr als 300 Titel. Mirjam Pressler starb im Alter von 78 Jahren….
Der portugiesische Schriftsteller Fernando Pessoa erschuf mehrere Personae für sich. Der berührende Band „Ich Ich Ich“ versucht, ihm auf die Spur zu kommen.
Da kommt kein Smartphone und kein Tablet mit: Das Kinderbuch „Ein Blatt im Wind“ ist eine Liebeserklärung an die gedruckte Zeitung.
Ich werfe mich auf die Chaiselongue und schaue Netflix-Serien. Stundenlang. Die spielen so elegant mit literarischen Erzählformen….