Sommerferien: Im Keller der Augenklinik
Wenn plötzlich die Regeln der Eltern nicht mehr gegen den Übermut ankommen: Sprung vom Scheunendach, Sommerferien im Krankenhaus. Folge 2 der Serie „Ferienflimmern“
Wenn plötzlich die Regeln der Eltern nicht mehr gegen den Übermut ankommen: Sprung vom Scheunendach, Sommerferien im Krankenhaus. Folge 2 der Serie „Ferienflimmern“
„Das weibliche Prinzip“ der US-Amerikanerin Meg Wolitzer will beides sein: Der Roman zu #MeToo und eine große American Novel. Das ist entschieden zu viel.
Der Schweizer Daniel Kampa hat einen Buchverlag gegründet – und für sein erstes Programm dem großen Diogenes gleich einen Starautor abgeluchst. Wie macht er das?
Wie wäre es mit einem Spitzensteuersatz von 100 Prozent? Der Philosoph Christian Neuhäuser plädiert in seinem neuen Buch dafür, exzessiven Reichtum zu verbieten.
In der DDR war Winfried Völlger ein viel gelesener Schriftsteller. Der Mauerfall beendete seine Existenz als Autor. Da ist er Straßenmusiker geworden….
Quälende Wochen an der Ostsee, als Mädchen mit Glatze. Wir haben Schriftsteller gebeten, die Sommerferien einzufangen. Folge 1 der Serie „Ferienflimmern“
Wovon träumt man im Gefängnis? Zum 100. Geburtstag von Nelson Mandela erscheinen jetzt die Briefe, die der südafrikanische Bürgerrechtler während seiner Haft schrieb….
Der Autor Mike Wilson lässt seine Figuren in „Rockabilly“ buddeln, fummeln und morden. Ein grandios groteskes Kammerstück über die Tristesse des dritten Jahrtausends.
Warum bist du arm? Der Schriftsteller William T. Vollmann hat Menschen auf der ganzen Welt befragt….
Unbequeme Wahrheiten über Italien: Francesca Melandri ist ein großer zeitgeschichtlicher Roman über Migrantenschicksale und das Gift des Kolonialismus gelungen.
Zu Recht ein Bestseller: Der Komiker Otto hat seine Autobiografie geschrieben. Sie ist auch eine Kulturgeschichte des bundesrepublikanischen Humors.
Christine Nöstlinger war im deutschen Sprachraum berühmt, in Österreich eine Institution. Ihre Bücher brachten einen neuen Klang in die Kinder- und Jugendliteratur.
Ihre Werke wie „Die feuerrote Friederike“, „Maikäfer, flieg!“ oder „Gretchen Sackmeier“ sind Klassiker. Die Kinderbuchautorin Christine Nöstlinger ist gestorben….
Verführung, Gewalt und Missbrauch. Was bedeuten die Vorwürfe gegen Wolfgang Frommel für die Geschichte des George-Kreises? Muss dessen Geschichte neu geschrieben werden?…
Rachel Cusk schreibt über das Scheitern wie keine andere, so wurde sie zum Weltstar. Mit „Kudos“ vollendet sie jetzt ihre Romantrilogie. Ein Besuch in London
Die Geschichte der Sklaven wurde meist von deren Herren erzählt. Mit 90 Jahren Verspätung ist in den USA ein Buch zum Bestseller geworden, das diese Perspektive dreht.
Nach einem Skandal um Belästigungsvorwürfe wird der diesjährige Literaturnobelpreis erst 2019 vergeben. Ein alternativer Preis soll die Lücke füllen.
Politik ist Wahlkampf ist Werbung. Sie funktioniert mit infamer Rhetorik, wie wir in Bayern sehen. Asyltourismus?…
Der 42. Literaturwettbewerb in Klagenfurt hat in diesem Jahr eine würdige Preisträgerin. Aber über die Nominierungspraxis der Jury sollte man dringend reden….
Die ukrainische Schriftstellerin ist für „Frösche im Meer“ ausgezeichnet worden. In dem Text thematisiert sie das fehlende Interesse der Jüngeren an betagten Verwandten.
Der deutsch-russische Autor war für seine Theaterstücke und Gedichte zu Themen wie Antisemitismus bekannt. Jetzt ist Oleg Jurjew im Alter von 58 Jahren gestorben.
Sommer, Ferien, Lesen! Aber was? Autorinnen und Autoren von ZEIT ONLINE empfehlen 53 Neuerscheinungen, Schmöker, Klassiker und Kinderliteratur….
Warum sind Menschen fasziniert von eingesperrten Tieren? Geht es um Artenschutz oder die Beherrschung der Welt? Zu Besuch im Zoo von Tbilisi….
In Klagenfurt beginnen die 42. Tage der deutschsprachigen Literatur. In der Auftaktrede findet Feridun Zaimoglu klare Worte gegen den Rechtsruck in Europa….
Das Internet ist kein Synonym mehr für Demokratie. Wer von Gleichheit, Protestkultur und mutigen Äußerungen träumt, muss sich vom digitalen Zeitalter verabschieden.