Terézia Mora: So viele Stimmen, so viele Sprachen
Die Büchner-Preisträgerin Terézia Mora hat ein Gespür für die Abgründe ihrer Figuren und ein Gehör für deren Sprachen. Die Auszeichnung ist eine hervorragende Wahl.
Die Büchner-Preisträgerin Terézia Mora hat ein Gespür für die Abgründe ihrer Figuren und ein Gehör für deren Sprachen. Die Auszeichnung ist eine hervorragende Wahl.
In ihrem Werk widmet sich Terézia Mora den Außenseitern. Die in Ungarn geborene Schriftstellerin wird mit dem wichtigsten literarischen Preis Deutschlands geehrt.
Bodo Kirchhoff wurde im Internat missbraucht. Seine Romane kreisen um die Abgründe des Körpers und der Liebe. Nun sucht er in seinen Memoiren nach Zusammenhängen….
Der Historiker Holger Afflerbach will in seinem Buch „Auf Messers Schneide“ zeigen, wie knapp die Deutschen den Krieg verloren haben – und warum er so lange gedauert hat.
Aufmerksamkeit bekommt derzeit nur populistisches Geschrei, nicht die kritische Reflexion. Gerade in Deutschland sollte man sich an die Gefahr von Propaganda erinnern.
Der ukrainische Regisseur Oleh Senzow wurde in Russland zu 20 Jahren Gefängnis verurteilt. Seit Wochen ist er im Hungerstreik, aber Widerstand ist aus der Mode geraten.
Warum sterben unsere Demokratien, wie sprechen Tiere und warum ist Fußball poetisch? Wie jeden Monat haben 28 Juroren Lektüre gefunden, die den Horizont erweitert.
Curtis Dawkins hat einen Mann erschossen und sitzt dafür lebenslänglich im Gefängnis. In seinen Geschichten erzählt er vom seelenlosen Haftalltag und den kurzen Fluchten.
Außerirdische Jesusfreunde: In „Das Buch der seltsamen neuen Dinge“ schickt Michel Faber einen Missionar ins Weltall. Es ist ein furioses Buch.
Mitten ins Herz der #MeToo-Debatte: Bettina Wilperts großartiges Romandebüt erzählt davon, wie widersprüchlich Anna und Jonas ihren One-Night-Stand in Erinnerung haben.
Kinder zeugen? Langweilig! Technik und Tiere sollten unsere Familie sein, sagt die Feministin Donna J….
Unsere Autorin ist Schriftstellerin und nebenher Fußpflegerin in Marzahn. Vielen ist ein Besuch bei ihr peinlich. Und dann gibt’s noch die spezielle Laufkundschaft….
Über der Lagerhaft ihrer Mutter nach dem Zweiten Weltkrieg lag ein Schweigegebot. In dem beeindruckenden Buch „Wie kommt der Krieg ins Kind“ bricht Susanne Fritz damit.
In Los Angeles wird das Thomas-Mann-Haus eröffnet – von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Wäre der Schriftsteller glücklich über das Haus als Begegnungsstätte?
Der Reporter Charlie English erzählt, wie in Timbuktu uralte islamische Gelehrsamkeit vor islamistischem Terror bewahrt wurde. Sein Buch ist ein Meisterwerk.
Meinungsbildung war gestern. Heute liken wir oder werden zu Followern. Ein Vorschlag zur Wiederauferstehung der Vernunft: innehalten, nachdenken, mündig werden….
In seinem neuen Roman lässt George Saunders den Präsidenten Abraham Lincoln um seinen kleinen Sohn trauern. Das Ergebnis ist sensationell.
Sie sind Selfpublisher und haben den Bestseller von morgen geschrieben? Dann beim #dspp18 bewerben und mit Glück 10.000 Euro gewinnen!…
Die Autorin Stéphanie Kalfon widmet dem Komponisten Erik Satie eine literarische Hommage. Sie übersetzt seine Musik in Sprache.
Politische Korrektheit ist zu Hysterie verkommen. So untergraben wir unsere kulturellen Fundamente. Als Schriftstellerin erlebe ich das als massive Einschränkung….
In den USA wurde Brit Bennett für „Die Mütter“ gefeiert. Zu recht. Der Debütroman erzählt mitreißend, wie man lebenslang an seiner Erzeugerin leiden kann….
Seine Beschreibungen der NS-Zeit und des Krieges sind einzigartig. Dieter Wellershoff war nicht nur Schriftsteller, sondern intellektueller Wegbereiter. Ein Nachruf
Mehr als 40 Werke hat er im Lauf seines Lebens veröffentlicht und feierte mit „Der Liebeswunsch“ seinen größten Erfolg: Jetzt ist der Kölner Autor Wellershoff gestorben.
Eine gute Tat tun? Der Sohn verdreht die Augen. Soll ich doch gleich sagen, dass er den Müll runterbringen soll….
Wisst Ihr noch, damals? Als WM war und wir vor dem Fernseher unseren Schlafanzug mit der Würde eines Einwechselspielers trugen? Als der Fußball noch magisch war?…