„Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“: Zwei Männer, ein Leben
Peter Stamms Doppelgängernovelle „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“ erkundet die Untiefen der männlichen Seele. Aufs Spiel gesetzt wird dabei die Kunst selbst.
Peter Stamms Doppelgängernovelle „Die sanfte Gleichgültigkeit der Welt“ erkundet die Untiefen der männlichen Seele. Aufs Spiel gesetzt wird dabei die Kunst selbst.
Einst war sie eine berühmte und radikale Performance-Künstlerin, seit 2013 schreibt sie als Madame Nielsen Romane. Eine Begegnung mit der Schriftstellerin in Kopenhagen
Unsere Autorin ist Schriftstellerin und arbeitet als Fußpflegerin in Marzahn. Hier trifft sie Menschen, deren Geschichten sonst selten gehört werden. So wie Frau Blumeier
Hier finden Sie Rezensionen, Interviews und Buchempfehlungen rund um die Leipziger Buchmesse 2019.
Sandra Hüller hat „Bilder deiner großen Liebe“, das Romanfragment von Wolfgang Herrndorf, als Hörbuch aufgenommen. „Er lügt nicht, er macht keine Effekte“, sagt sie.
Franz Kafka tot? Nicht so in Nicole Krauss‘ Roman „Waldes Dunkel“. Dort wandert der Dichter ins Gelobte Land aus, macht Gartenarbeit und schreibt Dramen auf Hebräisch….
Über den frankochinesischen Poeten und Essayisten François Cheng und sein neues Buch „Über die Schönheit der Seele“.
Pflanzen sind die eigentlichen Schöpfer unserer Welt, erklärt Emanuele Coccia in einem grandiosen Essay. Sie mischen sich mit allem – und ernähren alles Leben.
Wolfram Eilenberger schildert in „Zeit der Zauberer“, wie Cassirer, Benjamin, Heidegger und Wittgenstein das Denken revolutionierten.
Das Urdrama von Geist und Macht: James Romm erzählt spannend und ergreifend, wie der römische Kaiser Nero den Philosophen Seneca zum Selbstmord zwingt.
Nach dem Tod gibt es immer ein anderes Leben: J. M. Coetzees Roman „Die Schulzeit Jesu“ ist eine zwiespältige Meditation über die letzten Fragen….
Lange vor den Feuilletons hat er den Alltag als Inspirationsquelle wiederentdeckt. Der Schriftsteller Michael Rutschky ist mit 74 Jahren gestorben.
Mit KGB und Kybernetik durch Moskau: Matthias Senkels Romangroteske „Dunkle Zahlen“ rettet die Programmierer-Ehre des Ostens, der leider auch den Kalten EDV-Krieg verlor.
In ihrem Roman „Null Komma Irgendwas“ beschreibt Lavinia Braniște den Büroalltag in einer Bukarester Baufirma. Das ist genauso trist, wie es klingt, und sehr lustig.
Szczepan Twardoch ist ein Star der polnischen Literatur. Dazu hat sein Roman „Der Boxer“ beigetragen, sein dandyhaftes Auftreten – und sein politischer Eigensinn.
Überall Hipster, überall Schwangere, und der Kaffee ist schlecht. In seiner neuen Erzählung schickt Leander Steinkopf einen larmoyanten Flaneur durch die Hauptstadt.
Der Schriftsteller Thorsten Palzhoff besticht mit Rhythmusgefühl. In seinem Debütroman „Nebentage“ wechselt ein junger Westdeutscher 1990 in Leipzig seine Identität.
Aufgewachsen ist sie in einer Belgrader Arbeitersiedlung. Dann entstand der neue Turm, in dem sie nun lebt: Eagle Hills. Hier ist jede Frau schön und jedes Kind gesund….
Ein demokratischer Einheitsgeist mit Einheitspresse und Einheitsgefühlen: Hat Uwe Tellkamp in seinem früheren Roman „Der Eisvogel“ den Neuen Rechten Köder ausgelegt?
Kinskys Ich-Erzählerin bewegt sich auf ihren italienischen Reisen in abgelegenen Landstrichen. Für ihren Roman wurde sie mit dem Leipziger Buchpreis ausgezeichnet.
In ihrem Langgedicht „Citizen“ befragt die Lyrikerin Claudia Rankine den Rassismus und die Ausgrenzung in den USA. Es ist rhythmische, kraftvolle Literatur.
Der Brasilianer Daniel Galera erzählt in seinem neuen Roman von verlorenen Seelen des Digitalkapitalismus. Aber wo will seine Gegenwartskritik überhaupt hin?
So detailgenau muss man Dystopien entwerfen: Georg Kleins meisterhafter Roman „Miakro“ ist für den Leipziger Buchpreis nominiert.
Die norwegische Journalistin und Autorin Åsne Seierstad erhält den Europäischen Verständigungspreis der Leipziger Buchmesse für ihr Buch über Anders Breivik.
Sie wollen auf der Leipziger Messe mitreden, haben aber die neuen Bücher noch nicht gelesen? Mit dieser Handreichung sind Sie für den intellektuellen Small Talk gerüstet.