Markus Gabriel: Jetzt mal realistisch bleiben
Können wir wirklich wissen, was moralisch richtig ist? Natürlich, sagt der Philosoph Markus Gabriel. Er bekämpft den „postmodernen Unsinn“….
Können wir wirklich wissen, was moralisch richtig ist? Natürlich, sagt der Philosoph Markus Gabriel. Er bekämpft den „postmodernen Unsinn“….
Wissenschaftsgeschichte zwischen Essay und Erzählung: In „Das blinde Licht“ erkundet Benjamín Labatut die Grenzen der Erkenntnis.
Im neuen Roman von Robert Seethaler nimmt der Komponist Gustav Mahler auf einer Atlantik-Überquerung Abschied vom Leben. Es ist ein zwiespältiges Vergnügen.
Alte Männer gegen eine junge Chefin oder verstaubte Archivare gegen eine digitale Modernisiererin? Das Literaturarchiv in Marbach steckt in Grabenkämpfen.
Das ist ungünstig: Die menschliche Natur passt nicht zum Abstandhalten. Zwei aktuelle Bücher erkunden die kulturellen Konstanten von Gemeinschaften.
Ist das Grelle und Blutrünstige schon Gesellschaftskritik? In Christoph Höhtkers Dystopie „Schlachthof und Ordnung“ taumelt die Welt ins Chaos.
In einem neuen Buch erklärt der Südafrika-Spezialist Christoph Marx, wie die Apartheid in die Welt kam: als Idee des rassistischen Premierministers Hendrik Verwoerd.
Unser bisheriges Leben verbannen wir in Zoom-Reservate, aber das Grünzeug vom Balkon darf jetzt in die Wohnung. Allein, damit die Partnerschaft keinen Schaden nimmt.
Der Theatermacher Thomas Oberender behauptet in seinem Buch, Ostdeutschland sei 1990 vom Westen kolonisiert worden. Das ist alte Geschichtserzählung im neuen Jargon.
Dave Eggers ist einer der einflussreichsten Schriftsteller der Gegenwart, leidenschaftlich arbeitet er sich an Donald Trump ab. Ein Gespräch über Tragik und Witz der USA
Thomas Steinfelds Buch „Italien“ ist ein unterhaltsames, glänzend geschriebenes Buch. Eine Bildungsreise und ein sinnliches Vergnügen.
In diesem Roman herrscht eine geisterhafte Bindungslosigkeit. Philipp Röding zeigt in“20XX“ ein feines Gespür für die Verunsicherungen in unserer Gegenwart.
Der Franzose Albert Londres gehört zu den Erfindern der Reportage. Nun gibt es seine erschütternden Berichte über die westliche Barbarei in Afrika endlich auf Deutsch.
Schnarcher nehmen uns, was sie selbst zugleich haben. Das macht aggressiv. Sind sie schuldig?…
Unbeirrt eigensinnig, sprachlich beeindruckend: Valerie Fritsch erkundet in ihrem dritten Roman „Herzklappen von Johnson & Johnson“ den Schmerz, den man nicht fühlt.
Der spanische Schriftsteller Juan Marsé galt lange als Außenseiterkandidat für den Literaturnobelpreis. Nun ist er im Alter von 87 Jahren in Barcelona gestorben.
Donald Trumps Nichte will in ihrem neuen Enthüllungsbuch den US-Präsidenten psychologisch ergründen. Kindheitstrauma? Damit riskiert sie, sein Handeln zu entschuldigen….
Eliot Weinbergers Essays über die Präsidenten Trump und Bush zeigen das Elend der USA. Dass diese grandiosen Texte nun auf Deutsch erscheinen, hat viele interessiert.
Popfeminismus vom Sexobjekt? In ihrem Bestseller „Bitch Bibel“ erzählt die Rapperin und Instagrammerin Katja Krasavice, wie sie zur selbstbestimmt lebenden Barbie wurde.
Hans Blumenberg nannte mal den großen Redner Sokrates als sein Vorbild, er selbst vergrub sich immer mehr in seine Denkwelten. Nun wäre er hundert Jahre alt geworden.
Die Leiche ist aufgedunsen, die Ferienstimmung vorbei. Der Großvater erkennt den Toten, seinen Patienten. Botlik war schüchtern und wohlhabend….
Wie kann die Frankfurter Buchmesse in Corona-Zeiten stattfinden? Diese Frage betrifft auch die Zukunft des gesamten Kulturbetriebs. Nun greift der Bund helfend ein….
Das wohl bedeutendste jüngere Buch zum Nahostkonflikt: Mit „Israel – eine Utopie“ könnte der Philosoph Omri Boehm helfen, das Mantra der Zweistaatenlösung zu überwinden.
Elke Erb erhält mit 82 den Georg-Büchner-Preis, Helga Schubert gewinnt mit 80 den Ingeborg-Bachmann-Preis. Warum werden sie von der Generation der Enkelinnen angehimmelt?
Die Tochter der Schriftstellerin Ulrike Draesner hat eine andere Hautfarbe. Gemeinsam bemerken sie oft, dass die Regeln der politischen Korrektheit nicht überall gelten.