Gabriel García Márquez: Der magische Reporter
Aus dem Nachlass von Gabriel García Márquez wird ein völlig missratener Roman veröffentlicht. Glücklicherweise erscheint jetzt auch sein großes journalistisches Werk.
Aus dem Nachlass von Gabriel García Márquez wird ein völlig missratener Roman veröffentlicht. Glücklicherweise erscheint jetzt auch sein großes journalistisches Werk.
„Von hinten an die Brüste“: Der legendäre Verkehrsminister Andreas Scheuer und der Schlüsselroman seines Ex-Sprechers: „Geheimnisse, Lügen und andere Währungen“.
Glück? Oder Unglück? Blixa Bargeld und Hanna Rollmann verlieren im Hörspiel „Atmung“ am Ostseestrand den Bezug zur Welt….
Das Hörspiel-Bilderbuch „Andreas 473“ erzählt die Geschichte eines Roboter-Menschen, der den Allmächtigen töten soll. Es bringt mehr Verstörung als Erkenntnis.
Dichtung als Vergegenwärtigung des Bösen: Hans Peter Hallwachs brilliert mit Edgar Allan Poe im Hörbuch „Der Rabe und andere Erzählungen“.
Aus Nick Caves literarischem Poem „The Sick Bag Song“ ist ein energiegeladenes Hörspiel über den Tournee-Alltag geworden – in dem Tilda Swinton als Engel erscheint.
Der gefeierte Atmosphärenforscher Michael E. Mann ist noch voller Hoffnung – und liefert reichlich Argumente gegen Klimarelativismus.
„Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“ – klingt wie ein Witz, ist aber ein lesenswertes Langgespräch über Prägung, Sein und Zukunft im Osten.
Der britische Ökonom Robert Skidelsky bezweifelt in seinem neuen Buch, dass die künstliche Intelligenz neue Freiheiten schafft – und sorgt sich um seine Enkel.
Der Poptheoretiker Diedrich Diederichsen bilanziert in einem monumentalen Buch schon mal das 21. Jahrhundert.
Der Soziologe Nikolaj Schultz hat einen Essay zur Klimakrise geschrieben, der lange eine larmoyante Selbstanklage ist. Bis er dann auf einmal brillant wird.
„Liberalismus der Furcht“: Im Werk der 1992 verstorbenen Politologin Judith Shklar findet sich der Freiheitsbegriff der Stunde. Was bedeutet er für unsere Gegenwart?
Vater oder Mutter zu sein, das beschreiben gleich drei neue Bücher als prekäres Terrain. Nichts ist dabei so sehr in Gefahr wie die eigene Identität.
In „Ich bin hier!“ wird ein Mädchen in einem Bürohochhaus vergessen. Ein Kinderbuch über Mut und den Zauber des Alltäglichen….
Ein Sachbuch räumt mit der Vorstellung auf, dass früher alle prüde waren.
Die FAZ wirft mit Ulrich Peltzers „Der Ernst des Lebens“ einen faszinierten Blick in die Welt der Anlageberater. Und sie freut sich über eine hoffentlich anstehende Wiederentdeckung Gabriele Tergits, der Nicole Henneberg gerade eine starke Biografie gewidmet hat. Die …
Melanie Wager dokumentiert eindringlich, wie das nationalsozialistische Hetzblatt „Der Stürmer“ seiner Leserschaft den Antisemitismus einbläute – und das Publikum eifrig mitmachte Rezension von Günther Fetzer zuMelanie Wager: „Der Stürmer“ und seine Leser. Ein analoges antisemitisches Netzwerk. Zur Geschichte und …
Eine verpasste Chance: Clemens Meyers Essay „Über Christa Wolf“ in der Reihe „Bücher meines Lebens“Rezension von Hannelore Piehler zuClemens Meyer: Über Christa WolfKiepenheuer & Witsch, Köln 2023
Nora Krugs „Im Krieg“ – llustrationen zweier Berichte aus dem UkrainekriegRezension von Ulrich Klappstein zuNora Krug: Im Krieg. Zwei illustrierte Tagebücher aus Kiew und St. PetersburgPenguin Verlag, München 2024
Liebe Leserinnen und Leser, ich lade euch herzlich zur Blogparade zum Thema “Die Lieblingsbücher der Leser” ein! Bei dieser Blogparade geht es darum, euer persönliches Lieblingsbuch (oder viel eher eine Auswahl eurer Lieblingsbücher) vorzustellen und mit anderen Buchliebhabern zu teilen….
In seinem neuen Roman “Die Unbeugsamen” berichtet Roy Jacobsen wie eine Gruppe Teenager in Oslo während der deutschen Besatzung im 2. Weltkrieg überlebt und dabei durchaus anständig bleibtRezension von Kristin Wesemann zuRoy Jacobsen: Die UnwürdigenVerlag C.H….
Alexander Kappe nahm 2021 mit seinem Text »beinspeicher« am 29. open mike teil. Vor Kurzem erschien nun sein erster Gedichtband nachreden auf dunkelengel beim gutleut verlag….
Geschlechterrollen seien in Ungarn zu einer sehr politisierten Frage geworden, sagt Dénes Krusovszky. Es gebe einen Widerspruch zwischen offiziellen Männerbildern und dem, was junge Männer fühlten. Davon erzählt der Autor in „Das Land der Jungen“….
Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender schmelzen ihre Literatursendungen ein oder verzwergen sie zu Häppchen-Formaten, zugleich erfreuen sich ausufernde Literatur-Podcasts immer größerer Beliebtheit, schreibt Andreas Platthaus in der FAZ und freut sich umso mehr, dass Insa Wilkes neues Format „Cafe Lit“ als Video-Podcast …