kuratiert von
Perlentaucher
Zum Inhalt springen
  • Über lit21.de
  • RSS
  • Quellen
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Bücher im Dezember

1. Dezember 2023LiteraturNeu

Fünf Tipps unserer Bestenlisten-Jury zu den derzeit empfehlenswertesten neuen Büchern.

Clip//Schule ohne Worte 122 … von Thomas Meinecke

1. Dezember 2023LiteraturLogbuch Suhrkamp

9 BRANDNEUE VINYL-PLATTEN (UND 1 WERBE-CLIP)

Krimis: König der Kuschel-Krimis

1. Dezember 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Der britische Autor Richard Osman ist ungeheuer erfolgreich mit Büchern, in denen liebenswerte Rentner Mordfälle lösen. Wie macht er das? Ein Treffen….

Literatur: Eine Autorin und ihr würdevoller Verzicht

1. Dezember 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Die Schriftstellerin Sharon Dodua Otoo sollte von der Stadt Bochum geehrt werden. Bis herauskam, dass sie vor Jahren einen Brief von Israel-Gegnern unterschrieben hatte.

Comic: Ein Menschenmaler

1. Dezember 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Der Österreicher Franz Suess wird für seine Graphic Novel „Jakob Neyder“mit dem Berthold Leibinger Comicbuchpreis ausgezeichnet.

Literatur, Film, Musik: Geschenke für den Kopf

1. Dezember 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Weihnachten ist die Zeit der Bücher, Filme und Musik. Empfehlungen aus dem Feuilleton der „Süddeutschen Zeitung“

Und im Fernsehen watscheln die Pinguine

1. Dezember 2023LiteraturLiteraturkritik.de

„Natürlich kann man hier nicht leben“, stellt Özge Inan in ihrem gleichnamigen Roman über die Türkei festRezension von Frank Riedel zuÖzge İnan: Natürlich kann man hier nicht lebenPiper Verlag, München 2023

Bei Irrtum Tod

1. Dezember 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Christina Dalchers vierter Roman „Vita“ setzt sich mit der Todesstrafe in den USA auseinanderRezension von Dietmar Jacobsen zuChristina Dalcher: VITA Harper Collins, Hamburg 2023

Es müssen nicht immer die Zitronen blühen

1. Dezember 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Zu Andrea Hahns Reiseführer mit literaturgeschichtlichem Mehrwert „Goethe in Schwaben. Wer braucht da noch Italien?“Rezension von Jens Liebich zuAndrea Hahn: Goethe in Schwaben….

Das Land, in dem die Sterne vom Himmel fielen

1. Dezember 2023LiteraturLiteraturkritik.de

Adam Soboczynski verteidigt in „Traumland“ die liberalen Werte unserer DemokratieRezension von Gabriele Wix zuAdam Soboczynski: Traumland. Der Westen, der Osten und ichKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2023

Literatur – Künzelsau: Tóibín erhält Würth-Preis für Europäische Literatur

1. Dezember 2023LiteraturSueddeutsche.de - Literatur

Der Comiczeichner, der so schnell malte, wie sein Cowboy schoss

1. Dezember 2023LiteraturNeu

Der belgische Zeichner Morris wurde mit seiner Comicfigur Lucky Luke weltberühmt. Heute würde er 100. Eine Würdigung….

Krimibestenliste – Die besten Krimis im Dezember 2023

1. Dezember 2023LiteraturDeutschlandradio Kultur - Literatur

Unsere Krimibestenliste für Dezember ist da. Gleich vier Neueinsteiger haben es in die Top Ten geschafft. Kuscheln Sie sich aufs Sofa und lesen Sie los!…

CrimeMag: Editorial Ausgabe Dezember 2023

1. Dezember 2023LiteraturCulturmag Crimemag

Herzlich willkommen! Diesen Monat können wir unserem Kolumnisten und Freund Frank Göhre zum 80. Geburtstag gratulieren, Sonja Hartl hält die Laudatio….

Thomas Adcock: Jackboot Dreams

1. Dezember 2023LiteraturCulturmag Crimemag

Jackboot Dreams Plotting a Dark American FutureFinding a way out of no wayby Thomas Adcock Copyright © 2023 – Thomas Adcock NEW ORLEANS, Louisiana—U.S.A….

Carsten Klindt: Fotografie & Reallife: Street Scenes (59)

1. Dezember 2023LiteraturCulturmag Crimemag

Liebes CrimeMag-Publikum, 59 Fotos sind es in unserer kleinen Carsten-Klindt-Galerie mittlerweile geworden. Und es geht weiter. Heute kommen wieder zwei dazu….

Sonja Hartl gratuliert Frank Göhre zum 80. Geburtstag

1. Dezember 2023LiteraturCulturmag Crimemag

Eine kleine Laudatio von Sonja Hartl Göhre steht in meinem Bücherregal direkt neben Goethe. Und dieser alphabetische Zufall beschreibt ganz gut meinen beruflichen Weg: Goethe war ein wesentlicher Bestandteil meiner abgebrochenen Dissertation. Göhre ist wesentlicher Bestandteil meines Krimikritikerinnendaseins….

… und Frank Göhre porträtiert für uns Eugene Izzi

1. Dezember 2023LiteraturCulturmag Crimemag

Eigentlich ist es umgekehrt. Und Sonja Hartl gratuliert Frank Göhre in dieser Ausgabe ja auch in unser aller Namen zum 80. Geburtstag, den er am 16….

Paula Rodríguez: Ein ganzes Land als Eisenbahnunglück?

1. Dezember 2023LiteraturCulturmag Crimemag

Paula Rodríguez‘ Roman „Dringliche Angelegenheiten“ – von der Realität eingeholt Ein zweiter Blick und einige Nachfragen bei der Autorin, von Alf Mayer Paula Rodríguez: Dringliche Angelegenheiten (Causas urgentes, 2020). Aus dem Spanischen von Peter Kultzen. Unionsverlag, Zürich 2023….

Ulrike Schrimpf, Herzschlaglektüre: »Wie Sterben geht«

1. Dezember 2023LiteraturCulturmag Crimemag

Was Tote träumen Ulrike Schrimpf zu Andreas Pflügers Roman  »Ich bin schon lang in diesem HausGebaut aus dem, was Tote träumen.« An einer Stelle seines aktuellen Romans Wie Sterben geht zitiert Andreas Pflüger, einer der führenden deutschsprachigen Erzähler, den Mythos Koras: …

„One for the Road“: Andrea Noack über Trinker-Filme

1. Dezember 2023LiteraturCulturmag Crimemag

„Da ist noch so viel mehr“ Darf man Filme, deren zentrales Motiv Alkoholabhängigkeit ist, als eigenes Genre bezeichnen, ähnlich Kriminalfilmen oder Romantischen Komödien? Und wie soll diese Gattung heißen? Alkoholikerfilm, Unterkategorie Suchtdrama oder Trinkerkomödie?…

Georg Seeßlen: Ein schneller Ausritt zu Lucky Luke

1. Dezember 2023LiteraturCulturmag Crimemag

Mein Freund Lucky, oder: Ich kannte mal einen Kerl, der … Georg Seeßlen: Lucky Luke. Fast alles über den (nicht gar so) einsamen Cowboy und seinen Wilden Westen. Kultur & Kritik 8, Verlag Bertz + Fischer, Berlin 2023….

Thomas Wörtche zum Noir-Autor Pascal Garnier

1. Dezember 2023LiteraturCulturmag Crimemag

Fieses Konzentrat Zu den im deutschsprachigen Raum sträflich übersehenen Autoren des Noir gehört Pascal Garnier (1949 – 2010), der in Frankreich und dem UK eine etablierte Größe war. „Der Beifahrer“ aus dem Jahr 1997, mit dem Wiener Septime Verlag eine …

Ulrich Noller führt ein Interview mit Doug Johnstone

1. Dezember 2023LiteraturCulturmag Crimemag

Das Leben feiern, hundertprozentig Ein Interview von Ulrich Noller, nicht nur zum Roman „Eingeäschert“ Ulrich Noller: Voll ins Schwarze: Eine Verfolgungsjagd endet in einem offenen Grab. Muss man auch erstmal drauf kommen, oder? Doug Johnstone: Ehrlich gesagt hatte ich dieses …

Reading ahead (25): Jochen Brunow und „Die Chinesin“

1. Dezember 2023LiteraturCulturmag Crimemag

Beckmann trägt – Eine neue Figur etabliert sich Alf Mayer über den zweiten Roman von Jochen Brunow „Einmal in ihrem Flussbett eingeschlossen, läuft die Geschichte Gefahr, darin zu versickern, wenn man nicht zulässt, dass sich ihre Zeit nach außen hin …

Beitrags-Navigation

← Ältere Artikel
Neuere Artikel →