New Readings | Angie Volk: Krokodile
Angie Volk las beim 27. open mike ihren Text »Das Schicksal der Edlen Steckmuschel«, im Juni erschien nun ihr Debütroman Krokodile bei Hoffmann & Campe. Wir haben Angie ein paar Fragen dazu gestellt….
Angie Volk las beim 27. open mike ihren Text »Das Schicksal der Edlen Steckmuschel«, im Juni erschien nun ihr Debütroman Krokodile bei Hoffmann & Campe. Wir haben Angie ein paar Fragen dazu gestellt….
Sebastian Meschenmoser schreibt und illustriert Geschichten. In seinem neuen Buch „Chick“ erzählt er, wie in seiner Wohnung Küken groß wurden.
Am 10. August 1638 (nach gregorianischem Kalender) starb die Dichterin Sibylla Schwarz mit 17 Jahren in Greifswald. Zum Anlass heute ein Gedicht aus der Anthologie … und bey den Liechten Sternen stehen….
Politische Funktionäre arbeiten an der Gestaltung der Zukunft. Ihre persönlichen Leben aber sind von Erinnerungen an Vergangenes durchdrungen – das jedenfalls lässt Jean-Philippe Toussaints Roman «Die Gefühle» glauben.
Der grosse japanische Comicautor hat eine unverwechselbare Handschrift entwickelt. Endlich erscheinen zwei seiner Hauptwerke auf Deutsch.
Die Menschen im Rheinland sind unverbesserlich, sie machen immer wieder die gleichen Fehler und besitzen nicht die saturierte Möglichkeit, das Leben mit Geld und Kultur zu verfeinern. Gerade das wäre von Nöten; erwiesenermassen hat bisher kein Staat länger gelebt, als……
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig bleiben – damit aus jungen Gedichtlesern neugierige Erwachsene werden, die sich an die Klänge und …
Schwere Unwetter treffen Deutschland und sorgen für historische Überflutungen, an der Corona-Front gibt es dagegen leichte Normalisierungen bei ständig steigenden Zahlen zu verzeichnen. Was bei uns sonst noch so los war im Juli, lest ihr hier….
Der Senat sichert für das Grab des Dichters weitere 20 Jahre öffentliche Pflege zu.
Über die beste Nebenrolle in Goethes „Wahlverwandtschaften“.
Rüdiger Görner und Kaltërina Latifi legen mit „Thomas Mann. Ein Schriftsteller setzt sich in Szene“ einen Fotoband zur Selbstinszenierung Thomas Manns vorRezension von Rolf Füllmann zuRüdiger Görner; Kaltërina Latifi (Hg.): Thomas Mann….
Matthias Nawrats „Reise nach Maine“ bietet eine unterhaltsame Reiselektüre Rezension von Johann Holzner zuMatthias Nawrat: Reise nach MaineRowohlt Verlag, Hamburg 2021
Dorothy Wests fulminanter Roman „Die Hochzeit“ liegt jetzt in einer überarbeiteten Neuausgabe vor und erklärt, warum Klassenzugehörigkeit und Hautfarbe das Leben diktierenRezension von Nora Eckert zuDorothy West: Die Hochzeit. RomanHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021
Der von Ingar Solty und Enno Stahl herausgegebene Tagungsband „Literatur im politischen Kampf“ versammelt Beiträge zu einem linken LiteraturbegriffRezension von Günter Rinke zuIngar Solty; Enno Stahl (Hg.): Literatur im politischen Kampf. Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Revolution und …
Hier also ein erster Eindruck von unserer Reise auf den Spuren literarischer und historischer Museen und Gedenkstätten. Es ist Montag, museumsfreier Tag und gleichzeitig Gelegenheit, mit ordentlichem WLAN und auf funktionablem Hotelschreibtisch zu arbeiten. Die Schiebetafel zur deutschen Geschichte in …
In seinem Buch „Reise nach Maine“ konterkariert Matthias Nawrat eine US-amerikanische Sehnsuchtslandschaft mit den Verstrickungen in die Familiengeschichte.
Der Arzt und Autor Michael Lichtwarck-Aschoff erzählt in „Robert Kochs Affe“ von historischen Vorläufern der Themen, die in der Pandemie dringend geworden sind – und von der Kolonialvergangenheit der Hygieneforschung.
Louis-Ferdinand Céline sprach im Alter immer wieder von seinem verlorenen Spätwerk. Niemand glaubte ihm. Jetzt ist es tatsächlich aufgetaucht….
Es sind die großen Themen wie Führungsstil, Diversität oder Nachhaltigkeit, die Führungskräfte im Arbeitsalltag beschäftigen. Aber auch in ihrer Freizeit holen sich sich frische Ideen dazu aus Sachbüchern – oder suchen einfache Entspannung beim normalen Buch.Deutschlandfunk, Campus & Karriere…
Die FR badet in der poetischen Energie, die Martina Hefters Gedichtband „In die Wälder gehen, Holz für ein Bett klauen“ entströmt. Mit Jubel quittiert die taz Ferdinand Schmalz‘ beißend-komischen Debütroman „Mein Lieblingstier heißt Winter“. Großes Lob geht auch …
Sigrid Nunez schreibt samtig-gedämpft und reich an Lektürefrüchten über Alter, Liebe und Tod. Adelheid Duvanels erbarmungslos präzise Kurzgeschichten über Hoffnungslose und Traumwandler verorten die Kritiker zwischen Gott und Kafka. Boris Lurie erzählt mit der Wucht eines Dampfhammers von Holocausterfahrungen…
Die Gedichte des amerikanischen Lyrikers Robert Hass speisen sich aus genauer Naturbeobachtung. Aber nie entsteht dabei der Eindruck von Weltflucht, denn Flora und Fauna erscheinen in „Nach der Natur“ ebenso fragil wie schützenswert.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Porentief rein sollte das katholische Irland sein. Doch Priester missbrauchten Kinder, ledige Mütter mussten in Wäschereien schuften. „Alle wussten davon“, sagt der Journalist Derek Scally….