Efeu – Die Kulturrundschau vom 20.09.2017 – Literatur
Auf der Website der Gesellschaft der Literaturfreunde Frank Hornung e.V. lassen sich bislang 21 Kapitel aus Joachim Lottmanns „Fritz Brinkmann Buch“ lesen, meldet Gerrit Bartels im Tagesspiegel….
Auf der Website der Gesellschaft der Literaturfreunde Frank Hornung e.V. lassen sich bislang 21 Kapitel aus Joachim Lottmanns „Fritz Brinkmann Buch“ lesen, meldet Gerrit Bartels im Tagesspiegel….
140 Zeichen, Emojis, animierte Bilder: Junge Menschen sind es gewohnt, sich kurz zu fassen. Verstehen sie überhaupt noch Romane?Deutschlandfunk Kultur, InterviewDirekter Link zur Audiodatei…
Emily Dickinson findet einen Zugang (zu Sappho, zu Dante) über alte Bücher. Seltsamerweise auch bei Ihr Moder, moulder, aber nicht abschreckend, sondern vergnügt: Emily Dickinson…
Henry David Thoreau war ein genialer Selbstdarsteller. Er predigte das Evangelium der Abgeschiedenheit, ohne sich dabei allzu sehr von der Zivilisation abzusetzen.
Oft sind es Erinnerungsfetzen oder schwer fassbare, flüchtige Momente, von denen Gertrud Leuteneggers kurze Prosastücke ausgehen. In der Reflexion aber gewinnen die Motive Vielschichtigkeit und Tiefe.
Was ein rechter isländischer Autor ist, arbeitet sich am nationalen Erbe der Sagas ab. Einar Kárason splittet den monumentalen Stoff in seiner Romantetralogie «Die Sturlungen» perspektivisch auf.
Der Manga-Pionier Kazuo Kamimura gilt als der Zeichner des Nachkriegs-Japan. Ein Hauptwerk, «Lady Snowblood», erscheint in einer neuen deutschen Ausgabe.
Fix Zone: Unhandeijara Lisboa: Ohne Jahr, 1979 (Elektrografie) (Quelle: Weserburg Museum) Der Philosoph Karl… Weiterlesen
Fix Zone: Martin Sexl bespricht für das Literaturhaus Wien das Buch „Paperworks – Literarische und kulturelle Praktiken mit Schere, Leim, Papier“ –… Weiterlesen
Kritik: Longlist Deutscher Buchpreis 2017 Nominiert Schweizer Buchpreis 2017 Anstatt an seiner philosophischen Dissertation zu arbeiten, hat Jonas Lüscher mit seinem Romandebut Kraft eine zynische Abrechnung mit der kalifornischen Startup-Kultur und eine amüsant-boshafte Charakterstudie seines Titelhelden entworfen. Richard Kraft, …
Kritik: Longlist Österreichischer Buchpreis 2017 „Dabei ist doch alles so einfach: Eine Frau liebt‘ einen Mann, er liebte nicht zurück, so ist das eben.“ Mit diesem Satz ließe sich Olga Flors sechster Roman „Klartraum“ bündig zusammenfassen. Doch sollte man …
Anfang Juli 1863 tobte in der pennsylvanischen Kleinstadt Gettysburg eine der blutigsten Schlachten des amerikanischen Bürgerkriegs. Sie forderte um die fünfzigtausend (andere nennen höhere Zahlen, dies ist jedoch die im Roman kolportierte) Opfer, endete mit einer Niederlage der Konföderierten Armee …
Ich denke, das ganze Leben ist ein Frage-Antwort-Spiel, sagt Arthur. Die Antworten hängen immer von den Fragen ab, sage ich. Oder die Fragen von den Antworten, sagt Arthur….
Alte Männer, die Mythen und Märchen im Café erzählen – das war einmal: die Tradition der „Hakawati“ ist verschüttgegangen. Im Libanon erlebt sie nun eine Renaissance. Julia Neumann war für uns in Beirut und hat zugehört….
Die NZZ empfiehlt wärmstens Kazuo Koikes Manga „Lady Snowball“, allein schon wegen der wunderbaren, an französische Modezeichnungen erinnernden Bilder von Kazuo Kamimura. Außerdem empfiehlt sie Susan Cheevers Sammelbiografie des amerikanischen Bloomsbury-Kreises um Ralph Waldo Emerson. Die FAZ liest ein Stück …
In den 30ern infiltrierten der legendäre Doppelagent Kim Phily und seine Kollegen im Auftrag der Sowjetunion den britischen Geheimndienst – ein bis heute schmerzendes Trauma der Briten. Hannah Coler spinnt die Geschichte im Cambridge-Milieu von heute gekonnt weiter.Deutschlandfunk Kultur, …