„Für die Freiheit“ von Lyndal Roper: Am Anfang war ein Haufen Groll
Vor 500 Jahren erhoben sich in Deutschland die Bauern gegen die Mächtigen. Warum das passierte, kann niemand besser erklären als die Oxford-Historikerin Lyndal Roper.
Vor 500 Jahren erhoben sich in Deutschland die Bauern gegen die Mächtigen. Warum das passierte, kann niemand besser erklären als die Oxford-Historikerin Lyndal Roper.
AM STRAND Wie Sand der einmal Stein war bevor er zu Staub wird müssen auch wir an bestimmten Orten gewesen sein bevor wir weitergehen zu anderen Joseph Bruchac © 28. Dezember, anno 2024 Geneigte Leserin, geneigter Leser, zum Ausklange dieses …
Seit über elf Jahren schreibe ich hier im Blog Kaffeehaussitzer über Bücher, Literatur und Leseerlebnisse. In dieser Zeit ist der Blog zu einem festen Teil meines Lebens und zu einem virtuellen Zuhause geworden. Wobei die virtuelle und die »reale« Welt …
Die südkoreanische Autorin Han Kang spricht zum ersten Mal nach der Nobelpreisverleihung in einem Interview – auch über den Staatsstreichversuch in ihrer Heimat.
Die FAS lernt dank Emma Southon 21 Frauen kennen, die das Römische Reich mehr prägten als angenommen. Die taz staunt, wie „irritierend exakt“ Maylis de Kerangals im Original bereits 2012 erschienener Roman „Weiter nach Osten“ unter die Epidermis Russlands blickt. …
Wer war Felice Bauer jenseits des Bildes, das viele männliche Kafka-Forscher, auf Grundlage der Schriftstellerbriefe zeichneten? Das Leben nach Kafka steht im Zentrum des Romans von Magdalena Platzová – eine Mischung aus Dokumentation und Fiktion.Von Olga Hochweis…
Wie geht Zukunft und was sollte eine künftige Regierung anders machen? Darum geht es in Petra Pinzlers Buch „Fortschrittskompass“. Darin beschäftigt sich die Journalistin mit der Frage, wie man Innovation in ein Land bekommen kann….
Susan Sontag war eine preisgekrönte Autorin und Publizistin. Nicht nur in ihrer Heimat in den USA war sie hoch angesehen. 2004 erlag sie einem Krebsleiden….
Bestellen Sie bei eichendorff21!Paul Ingendaay ist in „Bilder und Zeiten“ der FAZ restlos begeistert von Fritz Senns im Laufe von Jahrzehnten aufgebauter James-Joyce-Spezialbibliothek in der Augustinergasse 9 in Zürich – einem lebendigen Ort der Joyce-Forschung und Joyce-Liebhaberei. Über zehntausend …
Wenige Tage nach dem Update auf Version 12 erhält die Schreibsoftware Papyrus mit einer kostenlosen Aktualisierung einen »Dark Mode«. Auf diese Weise soll man nachts augenschonender am nächsten Bestseller schreiben können….
Wie eine Demokratie untergeht, erklärt ein neues Buch über die Weimarer Republik. Außerdem im Bücherpodcast: Ein moderner Katholik verteidigt seinen Glauben.
2024 erschien das 145. Heft der Zeitschrift „Literaturbote“. Es ist dicker als sonst, stolze 160 Seiten Lyrik und Prosa, zusammengestellt von „Gastherausgeberin“ Beate Tröger….
Die vorislamische Dichtung war häufig politisch engagierte Poesie. Sie war ein bedeutendes Vehikel in den Auseinandersetzungen zwischen den verschiedenen Völkern. In ihrem Licht kann auch die Gegenwart neu gedeutet werden….
Streich’ mit deiner Stirn nochmal über mein Deuten, tritt ein in meinen Wall, meinen Koran, ich lasse dich gewähren, nehm’ dich auf statt aller Sterne. Was hält dich aufrecht und gefangen, du – aus Satyrspiel und bangem Ernst Verbannte?…