Lily Brett: „Mein Vater brachte mir bei, dass Lachen den Schmerz durchdringt“
Die Schriftstellerin Lily Brett schreibt hinreißende Bücher über neurotische Frauen. Jetzt wird eine Doku über sie gedreht. Ein Gespräch über Auschwitz und Humor
Die Schriftstellerin Lily Brett schreibt hinreißende Bücher über neurotische Frauen. Jetzt wird eine Doku über sie gedreht. Ein Gespräch über Auschwitz und Humor
In ihrem Debütroman leuchtet Urszula Honek ein Dorf in den polnischen Beskiden aus, das von Tod und Tradition geprägt ist. Ihr gelingt ein Drama aus Licht und Dunkel.
Ich weiß nicht mehr genau, wie ich auf „A Dance to the Music of Time“ von Anthony Powell aufmerksam geworden bin. Im Englischstudium bin ich dem 12-teiligen Roman, der wohl häufiger mit Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ …
Dr. No, ein Erforscher des „Nichts“, schließt in Percival Everetts „Dr. No“ einen Teufelspakt mit einem schwarzen Milliardär, der sich für den Rassismus rächen will – FAZ und Deutschlandfunk sind recht begeistert….
Im Namen der Energiewende entsteht ein neuer Kolonialismus. Das sagt Soziologin Miriam Lang. Konzerne aus den USA, Europa und China beuteten Menschen in armen Ländern aus….
Nur wenige Monate nach der Kapitulation Nazideutschlands gegründet, entwickelte sich der Aufbau-Verlag zu einem der einflussreichsten Verlage der DDR. Auch nach 1989 konnte er weiter Akzente setzen. Vor 80 Jahren wurde er gegründet….
„Tagebuch zu schreiben, ist der fortgesetzte Versuch, sich für das eigene Ich zu interessieren“, lautet das Fazit, das Paul Jandl zieht, nachdem er sich für die NZZ durch einen halben Regalmeter von Journalen von Weltrang-Literaten gearbeitet hat. Beim Verfertigen eines …
Brot ist nicht nur ein wertvolles Lebensmittel, sondern kann uns auch sehr viel lehren. Vom Gebrauch der Zutaten… Der Beitrag Christina Bauer – Brot backen mit Christina erschien zuerst auf booknerds….
Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld bei Putlitz, Prignitz; † 7….
Das Lesen von Tagebüchern ist ein grosses voyeuristisches Vergnügen. Umso mehr, je boshafter ihre Autoren gesinnt waren. Ein Blick in die intimen Journale von Kafka bis Ernst Jandl….