Zwischen Namen – Existenz und Identität in „Disco Elysium“
von Claas Mark Wie sieht eigentlich die Protagonist*in des 21. Jahrhunderts aus?…
von Claas Mark Wie sieht eigentlich die Protagonist*in des 21. Jahrhunderts aus?…
von Sonja Lewandowski In den Turnanzügen bleibt der Atem flach. Der enge Elasthanstoff zeigt jeden Zug und mit dem ersten Publikum lernen wir den Bauch auch beim Einatmen nach innen zu ziehen….
von Isabella Caldart Obwohl mit der kurzlebigen, aber noch immer beliebten Serien „Willkommen im Leben“ bereits im Jahr 1994 ein schwuler Protagonist im Hauptcast einer High-School-Serie war, hatten es queere Figuren nicht leicht in den Teenie-Serien der neunziger und nuller …
von Sabina Zollner In dem Science-Fiction-Roman “Die Gabe” dreht die Autorin bestehende Geschlechterverhältnisse um. Ist das eine originelle Science Fiction Geschichte oder dreht sich das feministische Science Fiction-Genre seit Margaret Atwoods „Report der Magd“ im Kreis?…
von Samuel Hamen In ihrem „Tal der Herrlichkeiten“ braucht Anne Weber nicht viel, um ihre Hauptfigur in ihrer ganzen Erbarmungswürdigkeit zu porträtieren: einen Strand, ein Meerestier und einen vom Leben gezeichneten Mann, der sich kraftlos zu Boden fallen lässt. „In …
von Peter Hintz Für seine historischen Romane, die angesichts des Trump-Schocks an vergessene rassistische Gewalt erinnerten, ist Colson Whitehead weltberühmt geworden. Underground Railroad (2016) war ein Drama der amerikanischen Sklaverei im 19….
von Simon Sahner Freizeitparks oder Ausstellungen, in denen fiktive Welten und Wesen aus Büchern und Filmen zum vermeintlichen Leben erweckt werden, sind heute ebenso wie Merchandise ein etablierter Teil der Entertainment-Industrie. Davon zeugen Verkleidungen und Accessoires aus der Harry Potter…
Das internationale Autor*innenkollektiv foundintranslation fordert in einem offenen Brief einen vielfältigeren, inklusiven Literaturbetrieb. Der Brief geht aus WESTOPIA – Festival für eine mehrsprachige Literatur der Zukunft hervor, das vom 1.- 5….
von Katharina Walser Im Sinne seiner sprachlichen Wurzeln im lateinischen Wort modus, bezeichnet auch der heutige Modebegriff die “Art und Weise”, in der ein Zeitgeist oder eine Lebensweise in der Kultur zum Ausdruck kommt. Er bezieht sich auch auf …
von Barbara Peveling In Deutschland verwandelte sich der Wahlkampf im Sommer in eine politische Hexenjagd. Frankreich hingegen wärmte sich für seine bevorstehende Kampagne mit der Präsentation toxischer Männlichkeit auf….
von Jan Kutter Für die ekligste Szene in Steven Spielbergs Film »Jaws« (»Der weiße Hai«, 1975) braucht es keinen Hai, sondern nur ein paar Menschen. Es ist der 4….
von Simon Sahner Manchmal ist es erst einmal nur eine Ahnung, ein Aufscheinen von bestimmten Schlagwörtern im unübersichtlichen Feed der Twitter Timeline oder im endlosen Strom von TikTok-Videos. Begriffe oder Namen werden wiederholt genannt, etwas, das viele beschäftigt, ist aufgetaucht….
von Till Raether Haben Kriminalroman-Autor*innen eigentlich irgendeine Art von Verantwortung? Vor ein paar Jahren hätte ich auf diese Frage vermutlich glatt und schriftstellerig geantwortet: Ja, nicht zu langweilen….
von Julia Bousboa 2018 betrat die damals 15jährige Klimaaktivistin Greta Thunberg die Bühne der Öffentlichkeit und inspirierte Schüler*innen auf der ganzen Welt – Fridays for future war geboren. Kurz darauf veröffentlichten zahlreiche deutsche Kinderbuchverlage ihre eigenen Greta-Bücher….
von Gerrit Wustmann Ende August erhielt der Istanbuler Schriftsteller Yavuz Ekinci die Art von Post, die in der Türkei seit Jahren hunderte Menschen täglich erhalten: Eine Anklageschrift nebst erstem Gerichtstermin, für Ekinci am 9. September….
Die Chronik ist ein exklusives Angebot für unsere Abonnent*innen. Alle anderen Texte sind frei verfügbar. Hier kann man ab 2,50 ein Abo abschließen….
von Isabella Caldart Seit anderthalb Jahren gibt es ein Einreiseverbot für Europäer*innen in die USA, das noch immer nicht wieder aufgehoben wurde….
von Gerrit Wustmann Fast ein Jahr lang saß der Kölner Sozialarbeiter Adil Demirci in der Türkei in Haft – er war eines von zehntausenden Opfern der Willkürjustiz. Nun hat er darüber ein Buch geschrieben….
von Gerrit Wustmann Samstag, 22. Mai 2021….
von Fabius Mayland Wie schreibt man Literatur über Umweltschutz und katastrophalen Klimawandel? Das Thema ist mittlerweile überaus relevant, und Literatur hat regelmäßig den Anspruch, auf irgendeine Art relevant zu sein….
von Simon Sahner Auf dem Foto, das ich von Maudie Giffard auf Twitter finde, schaut mich die junge Frau Anfang 30 zögerlich lächelnd durch die Kamera an. Die Haut in ihrem Gesicht ist leicht gerötet und glänzt etwas, ihr Ausdruck …
von Isabella Caldart Mit bewährten Konzepten lässt sich gut Geld machen. In der Welt der Fernsehserien bedeutet das, Spin-offs, Prequels oder Sequels von beliebten Serien zu entwickeln, in denen bereits eingeführte Figuren neue Abenteuer erleben….
Gibt es rechtsradikalen Kaffee? Aber ja. Alles andere wäre in diesen Zeiten auch wirklich verwunderlich gewesen….
von Jonas Lübkert Ich liebe Popkultur. Nur manchmal hab ich das Gefühl, Popkultur liebt mich nicht: Jedes mal wenn eine Person of Color aus einem Film gestrichen wird, Frauenfiguren ausschließlich als Blickfang dienen und queere Repräsentation höchstens am Rande eine …
von Amanda Godwins „Afrika ist reich an Mythologie und Märchen. Wie kommt es, dass sie in keinem einzigen Fantasybuch vorkommen?…