Pathos und Ironie – Interview mit Thomas Hettche
Von Pascal Mathéus und Clemens Hermann Wagner Die Insel Hiddensee zu verlassen, ist niemals leicht. Dieses Mal war unser Abschiedsschmerz aber besonders heftig….
Von Pascal Mathéus und Clemens Hermann Wagner Die Insel Hiddensee zu verlassen, ist niemals leicht. Dieses Mal war unser Abschiedsschmerz aber besonders heftig….
Von Johannes Schaefer Mehrere Monate nur Nachrichten vom rechten Rand konsumieren. Das nahm Hans Demmel sich vor….
Von Louisa Schwope Dem Mythos nach springt ein Frosch, so man ihn in kochendes Wasser wirft, sofort aus dem Topf – während er, wenn das Wasser nur langsam erhitzt wird, keine Fluchtversuche unternimmt, weil er die Temperaturunterschiede nicht bemerkt. In …
Von Stefanie Schien Pünktlich zur Eröffnung des umstrittenen Humboldt-Forums im rekonstruierten Berliner Stadtschloss begibt sich der renommierte Politikwissenschaftler, NS-Historiker und Journalist Götz Aly auf fremdes Terrain und untersucht in seinem neuen Buch Das Prachtboot die Geschichte des deutschen Kolonialismus und …
Von Pascal Mathéus und Larissa Plath Das vierte Gespräch zur Rettung der Literaturkritik in der Aufklappen-Reihe Kritik der Kritik der Kritik Uwe Kalkowski ist der Kaffeehaussitzer….
Von Larissa Plath Wer ist Julie Leyroux? In ihrem gleichnamigen Debütroman nähert sich die Autorin Flora S….
Von Matti Borchert Münchner Kulturpolitik und ein vergessener Nobelpreisträger bilden den Stoff für den neuen Roman von Hans Pleschinski. Der Autor setzt damit seine romangewordene Ahnengalerie deutscher Schriftsteller fort….
Von Pascal Mathéus und Larissa Plath Das dritte Gespräch zur Rettung der Literaturkritik in der Aufklappen-Reihe Kritik der Kritik der Kritik Klaus Kastberger besetzt eine der eigenartigsten und vielseitigsten Positionen im deutschsprachigen Literaturbetrieb….
Von Matthias Fischli Maxim Biller liefert in hoher Kadenz Romane, Erzählungen, Essays, Kolumnen und Miszellen. Seine Werke befassen sich mit der einzigen Sache, die in der Literatur nichts verloren hat: der Wahrheit, der einen Wahrheit, und der Suche nach ihr….
Von Lea Katharina Kasper Ein Plan, drei Familien und ein Ferienhaus bilden die Kulisse für den vermeintlich perfekten Urlaub. Wären da nicht die Ansprüche, den Urlaub perfekt zu gestalten, wäre da nicht das Absturzpotential, das Max Küng in seinem Roman …
Von Pascal Mathéus und Larissa Plath Das zweite Gespräch zur Rettung der Literaturkritik in der Aufklappen-Reihe Kritik der Kritik der Kritik Literaturkritik ist nicht in der Krise, sie entwickelt sich bloß weiter, meint die Kritikerin Miriam Zeh….
Von Pascal Mathéus Seine Zeit läuft ab. Zu alt, zu weiß zu männlich kommt das Feuilleton vielen Zeitgenossen vor….
Von Susanne Bader und Pascal Mathéus Ein Gespräch mit Daniela Engist über den weiblichen Blick, Ironie und französische Konkurrentinnen….
Von Veit Lehmann Eine gute Absicht schreibt noch kein gutes Buch. Warum Christoph Heins Roman Guldenberg über den alltäglichen Rassismus in der ostdeutschen Provinz weder inhaltlich noch sprachlich zu überzeugen vermag….
Von Pascal Mathéus und Larissa Plath Das erste Gespräch zur Rettung der Literaturkritik in der Aufklappen-Reihe Kritik der Kritik der Kritik Stefan Gmünder lebt seit vielen Jahren in Wien und arbeitet dort als Literaturkritiker….
Von Larissa Plath In ihrem zweiten Roman schickt die Autorin und Filmemacherin Jovana Reisinger ihre weiblichen Hauptfiguren durch ein Spiegelkabinett gesellschaftlicher Rollenzuschreibungen. Sie zeigt: Was es heißt, Frau zu sein, liegt zum Großteil noch immer im Auge des (männlich codierten) …
Ankündigung Von Larissa Plath und Pascal Mathéus Stirbt die Literaturkritik? Gehören die gegenwärtigen Klagen über den Zustand der Kritik bloß zu jenen Nebengeräuschen, die der Betrieb immer produziert hat?…
Von Jascha Feldhaus Den Drang etwas Eigenes und Neues zu schaffen, den merkt man dem neuesten Roman von Jakob Nolte an. Der Autor experimentiert mit unterschiedlichen literarischen Formen, wehrt sich dabei gegen kanonische Bildung und treibt dabei seinen Text in …
Von Florian Wernicke Autofiktion liegt im Trend und das Interesse an Büchern, deren Geschichte in erster Linie die ihrer Autoren abbilden, ist entsprechend hoch. Alem Grabovac legt mit ‚Das achte Kind‘ ein Buch vor, das Biografie, Weltgeschichtliches und die Suche …
Von Susanne Bader und Pascal Mathéus Die Literatur und das Lesen verändern sich im digitalen Zeitalter. Einen weiteren Schub haben diese Entwicklungen durch die Corona-Pandemie erfahren….
Von Meike Bogmaier Joachim Zelters Roman ,Die Verabschiebung‘ erzählt im episodenhaften Schnelldurchlauf, die Geschichte mehrerer Jahre von Angst, Unsicherheit und Behördenwahnsinn. Eine eindrucksvolle Hommage an den ,Process‘ von Kafka, die eine bloße Neuerzählung bei weitem übertrifft und diese Rezensentin derartig …
Von Pascal Mathéus Zur rechten Zeit das rechte Buch: Eckhart Nickels Reisereportagen und Beobachtungsskizzen liefern uns eine Weltfülle ins Home Office, die dringend benötigt wird. Nach dem Lesen dieser stilistisch perfekten Texte zieht es einen jedoch nicht sofort in den …
Von Britta Mathéus Im Jahr 2020 erhielt Helga Schubert für ihren Text über die Beziehung zu ihrer Mutter den Ingeborg-Bachmann-Preis. Daraus entstanden ist ‚Vom Aufstehen‘, eine Sammlung von Erzählungen über die Kindheit im Krieg, das Leben in …