Alle Artikel von Christoph

Fundstücke {2}

Über die meisten Interviews liest man halt so drüber hinweg, in manchen Fällen bleibt aber doch etwas hängen. Wie im Falle des SZ-Gesprächs mit der Schauspielerin Birgit Minichmayr (kostenpflichtiger Artikel), deren Sicht auf die Weltlage ich sehr gut verstehen …

Die Natur (neu) entdecken

In der aktuellen Ausgabe von bild der wissenschaft stelle ich »Das geheime Leben in der Stadt« (STROUX Edition, aus dem Norwegischen von Sabine Richter) von Hanna Bjørgaas vor. Das Buch lädt dazu ein, genauer hinzuschauen, das Unscheinbare wahrzunehmen …

Auf ein Neues

… werden hier natürlich auch in diesem Jahr eine große Rolle spielen, wenn auch vermutlich nicht mehr in der gewohnten Form mit Rezensionen zu Neuerscheinungen. Wohin sich dieses Blog genau entwickeln wird, werden die kommenden Monate zeigen. Ich habe jedenfalls …

Botschaften aus dem Jenseits

Sommer 1991: Mischa ist vom Tod umgeben – und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Der Freitod des spielsüchtigen Vaters hat nicht nur eine menschliche Lücke in die Familie gerissen, sondern auch eine finanzielle, weshalb der 13-Jährige nun zusammen mit seiner …

Heiter durch ernste Zeiten

Schon vor ein paar Jahren hat Axel Hacke ein Buch über eine Tugend geschrieben, die unserer Gesellschaft zunehmend abhanden gekommen zu sein scheint, nämlich den Anstand. Nun widmet er sich in ganz ähnlicher Form (aber bei einem neuen Verlag) der …

Hoffnungsloser Fall?

Bereits mit seinen ersten beiden Romanen „Trauer ist das Ding mit Federn“ und „Lanny“ hat sich Max Porter einen Namen als fantasievoller Autor mit einem einmaligen Gespür für Sprache und deren Rhythmus gemacht. „Shy“, der ebenfalls sehr kurze dritte Roman …

Herbst? August!

Huch, schon wieder August! Gerade fühlt es sich allerdings so herbstlich an, dass es auch gut und gerne Ende September sein könnte. Müsste es dann also nicht eher heißen „huch, erst August“?…

(Keine) Sommerpause

Zuletzt war es hier aus verschiedenen Gründen sehr ruhig, aber demnächst sollen wieder in regelmäßigen Abständen neue Beiträge erscheinen. Erst einmal muss aber noch ein wenig an einem leicht veränderten Erscheinungsbild gefeilt werden – etwas frische Farbe an den Wänden …

Zeitschrift für Ideengeschichte: Wannsee

Die „Zeitschrift für Ideengeschichte“ packt in ihrer Sommerausgabe die Badehose ein – und dann nichts wie raus nach Wannsee! Dabei geht es in den Beiträgen natürlich keineswegs ausschließlich um Sommervergnügen im 1907 eröffneten Strandbad Wannsee (und – wie im Essay …

Hugo Hamilton: Echos der Vergangenheit

Als passionierte Leserinnen und Leser haben wir uns alle insgeheim schon einmal gefragt, was in öffentlichen Büchereien passiert, wenn die Tore nach einem ereignisreichen Tag geschlossen und die Bücher wieder unter sich sind. Nun, in Hugo Hamiltons »Echos der Vergangenheit« …

Alex Johnson: Schreibwelten

Dieser Blogbeitrag wurde in meinem Arbeitszimmer im zweiten Stock geschrieben. An einem kleinen Schreibtisch aus dunklem Holz – ein Erbstück, das einst in der Wohnung meiner Großeltern stand. Auf dem Schreibtisch finden sich ein Laptop, eine Lampe, ein Kalender, Stifte …

Jan Haft: Wildnis

Flächenfraß, industrielle Landwirtschaft und die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels – dass unsere moderne Kulturlandschaft immer weniger Arten gute Lebensbedingungen bietet, ist kein Geheimnis. Längst hat das Artensterben solch besorgniserregende Ausmaße erreicht, dass kaum noch Zeit zum Handeln bleibt. Aber wie …

Oliver Hilmes: Schattenzeit

Vor einer Weile habe ich hier Peter Süß‘ Rückschau auf das Jahr 1923 vorgestellt – ein Schicksalsjahr mit wirtschaftlichen und politischen Verwerfungen, aber auch mit den ersten Vorboten der „goldenen“ Zwanziger. Zumindest bestand am Ende des Jahres die Möglichkeit, dass …

Tim Sullivan: Der Kriminalist

In Großbritannien sind bereits vier erfolgreiche Kriminalromane (und eine Kurzgeschichte) um DS George Cross von der Major Crime Unit der Polizei von Somerset und Avon erschienen. Bei uns feiert Tim Sullivans ungewöhnlicher Ermittler in „Der Kriminalist“ (deutsche Übersetzung von Frauke …

Im Januar ’23 gelesen

Gerade eben war doch noch Weihnachten und schon neigt sich der Januar wieder dem Ende entgegen – verrückt, wie die Zeit vor sich hinrast! Weihnachten ist aber ein gutes Stichwort, denn abgesehen vom neuen Buch von Arno Geiger (den ich …

Peter Süß: 1923

Willkommen, 2023! Was das neue Jahr bringt, steht natürlich noch in den Sternen, weshalb jetzt ein ganz guter Moment ist, den Blick erst einmal in die Vergangenheit zu richten. 100 Jahre zurück zum Beispiel, wie es Peter Süß in „1923….

Malachy Tallack: 60° Nord

Nach dem frühen Tod seines Vaters träumte Malachy Tallack davon, eines Tages die Welt entlang des 60. nördlichen Breitengrades zum umrunden. Knapp ein Jahrzehnt später begann der schottische Autor, Journalist und Musiker damit, den Traum in die Tat umzusetzen und …

Bücher für den Winter

Winterzeit ist Lesezeit. Als passionierte Bücherfreund*innen wissen wir natürlich, das immer Lesezeit ist, aber tatsächlich machen die dicken Wälzer und die großen Geschichten in den kalten, dunklen Monaten des Jahres besonders viel Freude….