Anke Stelling: „Freddie und die Bändigung des Bösen“ – Halte Dich an Deinen Freunden fest
Was macht eine guten Freund aus? Freddie hält immer, wirklich immer zu Mattis und muss deshalb oft dessen Schandtaten ausbaden. Ist das richtig?…
Was macht eine guten Freund aus? Freddie hält immer, wirklich immer zu Mattis und muss deshalb oft dessen Schandtaten ausbaden. Ist das richtig?…
Soll die Autobiografie von Woody Allen bei Rowohlt erscheinen, trotz Missbrauchsvorwürfen gegen den US-Regisseur? Ja, sagt der Comiczeichner Ralf König.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Mit Sprechblasen und Pinselstrichen Geschichten erzählen: Das ist die große Leidenschaft von Isabel Kreitz. Den internationalen Durchbruch schaffte die Comic-Zeichnerin 2008 mit einer Graphic Novel über den Spion Richard Sorge.Deutschlandfunk Kultur, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei…
Die lit.Cologne trotzt dem Trend: Anders als andere Großveranstaltungen wird das Literaturfestival wie geplant starten. Corona sei kein Killervirus, sagt Geschäftsführer Rainer Osnowski….
Er war Ingenieur, Musiker, schrieb Chansons und Romane, die Skandale auslösten: Der Franzose Boris Vian war ein Multitalent, das wohlbehütet zwischen exotischen Pflanzen und paradiesischen Sinneseindrücken aufwuchs. Mit nur 39 Jahren starb er bei der Filmvorführung seines erfolgreichsten Buches.Deutschlandfunk, …
Rowohlt-Autoren wollen die Veröffentlichung von Woody Allens Biografie in ihrem Verlag verhindern. Sie hätten keinen Grund, Dylan Farrow nicht zu glauben, sagen sie. Catherine Newmark findet, damit durchbrächen sie ein langlebiges Verhaltensmuster….
„Jeder Nationalist ist zur eklatantesten Schandtat imstande“, schrieb der Schriftsteller George Orwell in seiner Analyse „Über Nationalismus“. Sie ist nun, 75 Jahre nach der erstmaligen Publikation, als Hörbuch erschienen – und noch immer aktuell.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur …
Die DDR war keine idyllische Nische: Ingo Schulze erzählt in seinem Roman „Die rechtschaffenen Mörder“ von einem ostdeutschen Antiquar, der nach der Wende nach rechts abdriftet. Ein literarisches Vexierspiel über ostdeutsche Gefühlslagen und falsche Zuschreibungen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link …
In den USA wurde nach Protesten die Veröffentlichung der Biografie von Woody Allen abgesagt. Seit Jahrzehnten gibt es Missbrauchsvorwürfe gegen ihn. In Deutschland soll das Buch bei Rowohlt erscheinen – nun protestieren hauseigene Autoren dagegen….
Der Literaturkanon ist immer noch von Männern dominiert, dabei gibt es so viele großartige Bücher von Schriftstellerinnen. 20 Lieblingstitel aus der Redaktion stellen wir vor – aber die Liste soll natürlich fortgesetzt werden.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Wie gehen Gesellschaften mit verübten Unrecht um? Die in Berlin lebende amerikanische Philosophin Susan Neiman vergleicht die deutsche Erinnerungspolitik mit der Aufarbeitung der Sklaverei in den USA.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Die jugoslawischen Kriege sind vorbei, doch die Konflikte schwelen weiter. Mit der Arbeit an Büchern bringt das europäische Übersetzungsnetzwerk Traduki die oft wenig freundlich gesonnenen Nachfolgestaaten Jugoslawiens zusammen.Deutschlandfunk Kultur, LiteraturDirekter Link zur Audiodatei…
Leif Randts Roman „Allegro Pastell“ ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Unser Kritiker kann das nicht nachvollziehen: Er zeigt sich enttäuscht von dieser unverbindlichen Liebesgeschichte zwischen coolen Menschen um die 30.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Reihenhäuser, schäbige Hotels, Familienväter: Frank Göhre zeigt in seinem Kriminalroman „Verdammte Liebe Amsterdam“ noch einmal sein Gespür für die Gewalt inmitten der Normalität.Deutschlandfunk Kultur, FrühkritikDirekter Link zur Audiodatei
In Ungarn gilt ein neuer Lehrplan, der für eine andere Schullektüre sorgt: Texte des Nobelpreisträgers Imre Kertész zum Beispiel wurden gestrichen, dafür sollen die Schüler antisemitische Autoren lesen.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei
Im Roman „Der Freund“ trauern eine Schriftstellerin und ein Hund um einen Verstorbenen. Das Buch der US-amerikanischen Autorin Sigrid Nunez ist dennoch witzig und auch eine Abrechnung mit dem Literaturbetrieb. Eine unserer Empfehlungen im Monat März….
Der erste Satz eines Romans muss einfach „sitzen“. Das sagt der Germanist Peter-André Alt, der diesem Thema ein ganzes Buch widmet. Er untersuchte, mit welchen Mitteln Kafka, Thomas Mann, Grass und andere „Meister des Anfangs“ uns in die Lektüre reinziehen….
Eine Ehekrise als Comedy erzählt Nick Hornby in dem Roman „Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst“. Eine Erkenntnis ist neu: Es ist irgendwie auch schön, wenn der oder die andere nervt.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link zur Audiodatei…
Dass die Wendezeit auch ein Experimentierfeld war, zeigt Lutz Seiler in seinem Roman „Stern 111“. Da bricht ein Ehepaar Mitte 50 alle Zelte in Gera ab und verschwindet gen Westen. Den zurückgelassenen Sohn treibt es derweil in den Ostberliner Underground….
Vor zehn Jahren hatte der inzwischen verstorbene Astrophysiker Stephen Hawking einen weltweiten Aufruf gestartet: „How can the human race survive the next hundred years? Sechs Wissenschaftler begaben sich daraufhin nach Tuvalu, um ihre Pläne gegen den Klimawandel vorzustellen.Deutschlandfunk Kultur, …
Lange hatten die deutschsprachigen Verlage gehofft, verschont zu werden, nun aber trifft es auch sie: Der Branchentreff im März, die Leipziger Buchmesse, wurde abgesagt. Der Grund sind das Coronavirus und die daraus resultierenden Einschränkungen für Veranstaltungen.Deutschlandfunk Kultur, Studio 9 – …
Ulrich Becher ist einer der heute fast vergessenen Exilautoren. Nun legt der Schöffling Verlag zwei seiner Bücher neu auf: den Roman „Murmeljagd“ und „New Yorker Novellen“. Die Autorin Eva Menasse erklärt, warum sie den Roman nicht weglegen konnte….
Zwei sehr unterschiedliche Figuren lässt J.M.G Le Clézio in seinem Roman „Alma“ erzählen: einen wohlsituierten Europäer, in Mauritius unterwegs auf den Spuren seiner Ahnen, und dessen Verwandten, der schwer krank und obdachlos über die Insel streift….
15 Jahre Bürgerkrieg im Libanon, 17.000 Vermisste – dieses Trauma und Tabu fand der im Libanon geborene Pierre Jarawan so groß, dass er es für einen eigenen Roman aufgespart hat: „Ein Lied für die Vermissten“.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
Gibt es ein weibliches Schreiben? Das fragen wir deutsche Autorinnen, die aus der Werkstatt ihrer Literaturproduktion berichten. Schreiben Frauen anders?…