Suffsufis
Fix Zone: Neu im Verbrecher Verlag: eine überarbeitete Neuausgabe der Schule der Trunkenheit von Kerstin Ehmer und Beate Hindermann. Welche… Weiterlesen
Fix Zone: Neu im Verbrecher Verlag: eine überarbeitete Neuausgabe der Schule der Trunkenheit von Kerstin Ehmer und Beate Hindermann. Welche… Weiterlesen
Fix Zone: Eben im Basisdruck erschienen: 2 ZU MICHAEL KUTZNER Christoph Tannert. Was andere an den Rand des Tages schieben, zieht Michael Kutzner ins Zentrum seines… Weiterlesen
Kritik: Fast aus dem Nichts hat der Fischer Verlag einen neuen Roman von Roberto Bolaño herausgebracht. Er ist in dem Sinne natürlich nicht neu, wie es bei einem Nachlass eben der Fall ist, sondern im Gegenteil, er ist eigentlich erstaunlich …
Kritik: Als mir unlängst in Leipzig nach einer Lesung von Ianina Ilitchevas Texten durch ihren Freund, Nachlassverwalter und Wegbegleiter Rick Reuther eine befreundete Dichterin zuflüsterte… Weiterlesen
Fix Zone: Göttin Mnemosyne. Stich um 1720. ist das kommende Thema der Literaturzeitschrift Am Erker (N° 76) und erscheint……
Fix Zone: „Lilo“, wie sie im Werkkreis Literatur der Arbeitswelt in Dortmund genannt wurde, verstand sich als „Arbeiterdichterin“. Geboren 1920 in Bernburg… Weiterlesen
Fix Zone: Faust-Kultur und die Faust Kultur Stiftung haben ein Literaturprojekt ins Leben gerufen, das TEXTLAND – Made in Germany heißt. Details zum Projekt und zu den Veranstaltungen finden Sie hier auf der Website des Projekts…. Weiterlesen
Fix Zone: Unabhängige Verlage fordern offene, kritische Diskussion und breiten kulturpolitischen Dialog Im vergangenen Februar haben mehr als 50 Verlage die sogenannte „Düsseldorfer Erklärung“ verabschiedet, in der u. a. eine Förderung unabhängiger Literaturverlage gefordert wird….
Kritik: Weil es eine Zeitschrift mit vielfältigem Background ist. Als Literat stolpert man diesmal über ein offenbares Mißplacement: Thomas Karlauf, bekannt als Schmidt und George – Biograph fragt: „Warum Stauffenberg?“ – eine zwar zum Erscheinungstermin des Heftes passende Frage, …
Fix Zone: Reprodukt meldet: letzten Freitag wurden im kalifornischen San Diego im Rahmen der weltberühmten „Comic Con“ die wichtigsten Auszeichnungen der Comic-Branche verliehen – die Eisner Awards…. Weiterlesen
Kritik: Kaum ist das Flugzeug in London gestartet, erkundigt sich Faye nach dem Familienhund ihres Nebenmannes – und bekommt dessen halbe Lebensgeschichte zu hören. Déjà-vu? Irgendwie schon: Ganz ähnlich begann auch „Outline“, der Auftakt der Romantrilogie rund um eine „weibliche …
Fix Zone: Brooklyn… Weiterlesen
Fix Zone: Roberto Juarroz war Herausgeber der für Lateinamerika einflussreichen Zeitschrift „Poesía = Poesía“ (1958-1965). Er lehrte 30 Jahre an der… Weiterlesen
Fix Zone: Âyurveda in Versform: die erste Seite des Vaidyajīvana in einer altindischen Handschrift. Foto: Jürgen Hanneder. Die……
Kritik: Sollte es in einer postpolitischen Phase so etwas wie politische Musik geben, dann war Grime seiner Sache um einige Jahre voraus. Ein neues Buch des britischen Kulturjournalisten Dan Hancox zeichnet die Geschichte jener Musik nach, die Anfang der 2000er …
Fix Zone: Eine der tausenden Texttafeln die Armand Schulthess in „seinem Wald“ aufhing (Quelle: BR2) Besucher der Casa Anatta auf dem Monte Verità und… Weiterlesen
Fix Zone: Das Editorial zur Ausgabe im Juni 2018 Sprache im technischen Zeitalter: Mit einer traurigen Nachricht beginnt diese Ausgabe: Am 19. März ist der… Weiterlesen
Fix Zone: Uchenna Capelleveen alias Megaloh (Quelle: BR2) Katarina Agathos, Chefdramaturgin des Bayerischen Rundfunks für Hörspiel/… Weiterlesen
Fix Zone: Am 27. Juni 2018 ist die 18. Ausgabe des Künstlermagazins zum Thema die kunst für die kunst erschienen….
Fix Zone: Die Jury der 1. Vorrunde, Michael Braun, Àxel Sanjosé und Beate Tröger, hat am 20. Juli 2018 Kathrin Bach & Yevgeniy Breyger ins Finale gewählt….
Fix Zone: Der in Berlin lebende Schriftsteller Ralf Rothmann erhält den mit 20.000 Euro dotierten Uwe-Johnson-Preis 2018 für seinen Roman »Der Gott jenes Sommers« (Suhrkamp Verlag Berlin, 2018). Aus mehr als 100 Texten und Manuskripten wählte die sechsköpfige Jury …
Fix Zone: Die in Jerusalem lebende Übersetzerin Anne Birkenhauer wird mit dem Deutsch-Hebräischen Übersetzerpreis ausgezeichnet. Sie erhält… Weiterlesen
Kritik: Clarisse Nicoïdski (1938-1996) war eine französische Schriftstellerin, die ihre Romane und ihre kunstkritischen Schriften auf Französisch verfasste. Ihre Muttersprache war jedoch eine andere. Ihre Lyrik schrieb Nicoïdski auf Sephardisch, der Sprache der Juden, die……
Kritik: Als ich in jenem Sommer meine Sachen in einer unansehnlichen, schlauchartigen Studentenbude in Oegstgeest unterbrachte, konnte ich nicht gerade auf eine harmonische Jugend zurückblicken. Dieser Satz aus dem im letzten Drittel des Romans von Alexander Münninghoff, Der Stammhalter ist… …
Fix Zone: Neues in der Stadtlichter Presse: Elise Cowen (1933–1962) gehörte zur New Yorker Beat Generation und schuf in… Weiterlesen