Bildpost von Meckel
Fix Zone: Mit dem Band bildpost. 100 briefe und postkarten aus sechs jahrzehnten liegt eine ebenso künstlerisch wie liebevoll gestaltete Publikation vor,… Weiterlesen
Fix Zone: Mit dem Band bildpost. 100 briefe und postkarten aus sechs jahrzehnten liegt eine ebenso künstlerisch wie liebevoll gestaltete Publikation vor,… Weiterlesen
Kritik: Mit dem Band „In der Ferne der Fuji wolkenlos heiter“ stellt der Japanologe Eduard Klopfenstein das moderne Tanka, wie es für die Erneuerung der tradierten Waka-Dichtung in der Meiji-Ära zu Beginn des 20. Jahrhunderts charakteristisch ist, dem deutschsprachigen Publikum …
Fix Zone: Neu in der Stadtlichter Presse als Heartbeat 28: A. D. Winans’ Gedichte handeln von den Unsichtbaren im US-amerikanischen Alltag….
Fix Zone: Um Molkereiprodukte, junge Frauen, krumme Rechnungen und enttäuschte Spekulationen geht es in dieser Ausgabe. Zum Auftakt blickt Michael Helming in die… Weiterlesen
Fix Zone: Jürgen Partenheimer, »One Language«, 2017 | Aquarell, Bleistift, Tusche auf… Weiterlesen
Kritik: Es ist nicht leicht, die Gedichtsammlung „Atem anhalten” von Gerlind Reinshagen mit herkömmlichen Kategorien der Lyrik zu beschreiben. Sie funktioniert auf mehreren Ebenen: Vieles wirkt naturalistisch und erzeugt plastische Eindrücke von bestimmten Zeiten oder Milieus;… Weiterlesen
Fix Zone: Ausstellungsansicht: Das Wort, Foto: Zeljko Gataric «Am Anfang war das Wort», heisst es in der… Weiterlesen
Fix Zone: Blick in die Ausstellung der Schweiterischen Nationalbibliothek (Quelle: Parkett) Parkett ist eine Buchreihe, ein globales… Weiterlesen
Fix Zone: Der erste Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels, Max Tau (1897–1976), dessen Freundes- und Bekanntenkreis… Weiterlesen
Kritik: Thomas Lehr verbindet gelungene narrative Miniaturen, etwa die Beschreibung des Inneren einer Kabine eines Jets auf Interkontinentalflug oder des Tages im August 1914, als der Erste Weltkrieg begann, zu einem historischen Tableau, ein wenig so, als blicke man in …
Fix Zone: Das Frühjahrsheft von »Sprache im technischen Zeitalter« bietet traditionell Einblicke in die Autorenwerkstatt Prosa, die alljährlich im LCB ausgerichtet wird…. Weiterlesen
Fix Zone: Interessante Neuerscheinung für die Lyrik-Spezialisten und Poetologen unter unseren Lesern (gerade raus bei Wehrhahn): Die bisher nur am Rande… Weiterlesen
Fix Zone: Am 24. März 2018 ist Indiebookday! Was ist der Indiebookday?…
Fix Zone: Zsolnay meldet: »Der virtuose Erzähler ist auf dem Weg in die Welt der exzellenten Gegenwartsliteratur.« (aus der Jury-Begründung) … Weiterlesen
Kritik: Erneut legt die Edition Blau eine Neuübersetzung von Cesare Pavese auf. Das Haus auf dem Hügel, übertragen von Maja Pflug, wie bereits Der Mond und die Feuer, ist eine phänomenale Arbeit. Paveses verknappte, enorm rhythmische und präzise Sprache lebt …
Fix Zone: Das Berner Lesefest Aprillen jubiliert und geht in die fünfte Runde! Vom 4. bis 7….
Fix Zone: 25. März 2018 | Beginn 19:00 Uhr | 5 € | ausland | Lychener Str. 60 10437 Berlin auslandSPRACHEN Sprachräume – Literaturen – Übersetzung Die Reihe auslandSPRACHEN beginnt ihr Jahresprogramm mit einem Abend in Kooperation mit dem Literarischen …
Kritik: Patchwork, das klingt nach Geflicktem, einer vollbrachten Arbeit, Anstrengung, Work also, die sich – hoffentlich – gelohnt hat, wie auch immer, das Ganze hält, wird zusammen gehalten, so scheint es zumindest. Flickwerk klingt da schon weniger charmant, machbar, eine …
Fix Zone: english version below Am 12. April möchten wir Euch in den Literaturfrühling geleiten mit neuen aufregenden Texten auf Französisch,… Weiterlesen
Fix Zone: Petra Piuk, Foto: Wortmeldungen Am 6. Mai 2018 wird im Schauspiel Frankfurt erstmalig der WORTMELDUNGEN-… Weiterlesen
Kritik: Das sind Gedichte, die sich sanft aneinanderlegen, wie Kinderwangen im Gras, an denen manchmal ein Käfer sehr nah an Haut und Augen vorbei kriecht. Das sind Gedichte, die an der Erfindung einer einfachen Sprache teilhaben und dies mit einer …
Kritik: Die einfachsten, alltäglichsten Dinge und Verrichtungen in höchst intensive Dichtung zu verwandeln, ist eine bewundernswerte Kunst, die Thilo Krause versteht wie derzeit kaum ein anderer. Dabei bedient er sich einer sehr luziden Sprache, die weder gesucht noch… Weiterlesen
Fix Zone: Die Berliner Schriftstellerin Ulrike Draesner wird zum April 2018 Professorin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig (DLL). Mit der W3-Professur »Deutsche Literatur« tritt sie die Nachfolge von Hans-Ulrich Treichel an, der Ende März 2018 in den Ruhestand gehen wird. Gemeinsam …
Fix Zone: FAQ-Room 18: Peggy Parnass Foto: Elke Walford 22. März 2018 | 20 Uhr | Malersaal im Schauspielhaus Hamburg „Sie hat Wut im Bauch. Im……
Kritik: Die erste Ausgabe der Sinn und Form im neuen Jahr befasst sich mit nichts weniger als dem verzweifelten Versuch mit und gegen die Dramen der menschlichen Existenz anzuschreiben. Zuerst begleiten wir den Schriftsteller Michail Prischwin… Weiterlesen