Enzyklopädie des Zarten
Fix Zone:… Weiterlesen
Fix Zone:… Weiterlesen
Fix Zone: Marianne Strobl stieg für ihre Auftraggeber in die Kanalisation, kroch in die Ötscherhöhlen und begleitete mit ihrer Kamera über Jahre die… Weiterlesen
Kritik: Als Gelegenheitskritikerin über einen Gelegenheitskritiker zu schreiben, eröffnet ein seltsames Mise en abyme aus Schau- und Identifikationslust, das ganz frei von Subjektivität nicht sein kann. Versuchen wir es trotzdem! Erst einmal: Was ist überhaupt ein „Gelegenheitskritiker“?…
Notiz: Gerhard Ruiss, der Geschäftsführer der Interessengemeinschaft der Autoren und Autorinnen in Österreich, hat an dieser Stelle einen Text veröffentlicht, in dem er sich als ein aufrechter Verteidiger einer hehren Debattenkultur aufspielt, in der allein »das geschliffene Wort« zählt. Doch …
Fix Zone: Neu im Januar bei Wilhelm Fink: Felicitas Hoppe, Büchner-Preisträgerin des Jahres 2012, stellt in ihren beiden hier zum erstenmal veröffentlichten… Weiterlesen
Fix Zone: Der Lichtwolf vermeldet ein neues Heft: „Schaut man wem ins Gesicht, erblickt man eine, wenn nicht gar seine Persönlichkeit, weshalb die Körperregion zu… Weiterlesen
Fix Zone: Helmut Ploebst bespricht im STANDARD das neue Buch von Robert Pfaller: „In Erwachsenensprache, wo die Kunst nur am Rande auftaucht, nutzt… Weiterlesen
Kritik: Die 85. Ausgabe von Ostragehege wird eröffnet von einem Langgedicht von Zsuzsanna Gahse, in dem eine ganze Sippe vorgestellt wird oder besser gesagt: abgelaufen, abgeschritten. Ein bisschen Schmunzeln, ein bisschen Nachdenklichkeit; ein sanftes Gedicht, in das man sich hineinlesen …
Kritik: Neben seiner essayistischen (und künstlerischen) Tätigkeit veröffentlicht Frank Milautzcki in seltener Folge Gedichtbände. 2017 ist es nach Hemden denken und Langustenbäume die auch reden (beide von 2009) Zeit für einen neuen Band: schwarz drosseln im Frankfurter Gutleut Verlag. In …
Fix Zone: Neues bei Matthes & Seitz: Le Correspondance de Rimbaud – nun erstmals auf Deutsch. Arthur Rimbaud ist zum Mythos geronnen…. Weiterlesen
Fix Zone: Dieses Buch widmet sich einem fast vergessenen Schriftsteller und Übersetzer: Josef Haringer. Dieter Braeg hat als Herausgeber einen längeren… Weiterlesen
Fix Zone: Die ersten hochroth-Bände aus München Freitag, 5. Januar 2018, 20.00 Uhr (Eintritt frei) in der……
Fix Zone: Kaum eine Kunstsammlung widmet sich so intensiv dem Zusammenhang zwischen Literatur und bildender Kunst wie die des Ehepaars Brigitte und Gerhard Hartmann… Weiterlesen
Fix Zone: Neu bei Matthes & Seitz in der Reihe der DAAD als Spurensicherung Bd. 30: Schönheit und Tod, Geborgenheit und Gewalt gehen in Yitzhak Laors… Weiterlesen
Kritik: Es ist ein Phänomen: neunundneunzig Prozent der Menschheit lassen sich vom reichsten einen Prozent nach Belieben dominieren. Das bewusst zu machen, womöglich zu ändern, tritt der britische Soziologe Andrew Sayer, Professor an der renommierten Lancaster University, mit seinem neuen …
Kritik: Er wird nicht nass, nirgendwo auf der Welt. So beschreibt Clemens J. Setz den Schweizer Schriftsteller Christian Kracht….
Fix Zone: Mir begegnet folgendes im industriellen Alltag oft: es werden Probleme nicht dorthin gedacht, wo sie prinzipiell aufgelöst werden können, sondern dorthin, wo sie mit dem geringsten Aufwand… Weiterlesen
Fix Zone: +++ eigenARTIC +++ In der kommenden Ausgabe möchte ARTIC die diversen Facetten des Begriffs „eigen“ ausleuchten. Beiträge verschiedener Text- und Bildgattungen, die sich im Spannungsfeld von Eigentum bis Eigenheiten bewegen, sind herzlich willkommen. Vorläufiger Einsendeschuss: 31….
Fix Zone: „Die Krux des Sinns liegt in seiner Beliebigkeit. Der evolutionäre Minimalsinn – die Reproduktion zur Erhaltung des Lebens – hat seine Gültigkeit verloren. Unsere Versuche, Sinn neu zu……
Fix Zone: Das Leben und Werk von Gustave Roud (1897–1978) hat nichts Spektakuläres an sich: Er wohnte zeitlebens auf dem Hof der Familie in Carrouge (Kanton Waadt), wo er in einer poetisch dichten,… Weiterlesen
Kritik: Sind Tatsachen nicht quälend und langweilig? Ist es nicht besser drei Wünsche zu haben unter der Bedingung daß sie allen erfüllt werden? […] Ich wünsche ein Buch in das ihr alle vorn hineingehen und hinten herauskommen könnt….
Kritik: 1923 geboren in Wien, hat Ilse Helbich 2017 nach mehreren Prosaveröffentlichungen ihren ersten Gedichtband „Im Gehen“ im Droschl Verlag veröffentlicht, den sie als 93-Jährige Ende des Jahres 2016 fertig gestellt hat – das späte Lyrikdebut einer Person, die zwar …
Fix Zone: Interessante Neuerscheinung im Verlag Ludwig, Kiel: Alle lebendigen Organismen – auch der Mensch – können nicht alleine bestehen, sondern… Weiterlesen
Essay: Im Oktober 2014 veröffentlichte der österreichische Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Thomas Antonic in der Tageszeitung „Der Standard“ in der Rubrik „Ich frage mich …“ einen Artikel mit dem Titel „Was ist ein Plagiat – und was nicht?“….
Fix Zone: Noch bis April 2018 läuft eine neue Ausstellung „Das Team als… Weiterlesen