Satz-Zeichen
Fix Zone: Die Maßgabe der Satzzeichen stellt sich unwillkürlich ein. Es hätte gar keinen Zweck, sie zu ignorieren. »Jeder Text […] zitiert sie von sich aus« (……
Fix Zone: Die Maßgabe der Satzzeichen stellt sich unwillkürlich ein. Es hätte gar keinen Zweck, sie zu ignorieren. »Jeder Text […] zitiert sie von sich aus« (……
Kritik: Ich kam als Waise zur Welt. Nicht, weil meine Eltern gestorben waren, nein, sie waren beide quicklebendig. Doch meine Eltern haben mich weggegeben….
Kritik: Dieses Jahr ist der neue Band von Sudabeh Mohafez in der Edition Azur erschienen. Er trägt den Titel Behalte den Flug im Gedächtnis. Es ist ihr insgesamt dritter bei dem Dresdner Verlag….
Kolumne: Die Kolumne Neue Schulen soll Lyrikerinnen über 35, die aus dem Raster der klassischen Literaturförderung herausfallen, einen Raum bieten, in dem sie nicht nur ihre Arbeit, sondern auch ihre Erfahrungen und Gedanken zum zeitgenössischen Literaturbetrieb beschreiben. In unterschiedlichen Formaten wie… Weiterlesen
Fix Zone: Wie immer eine tiefen Blick wert ist die neue Lettre. Meine Favoriten im Heft: Das Gespräch zwischen Marek Kędzierski und dem polnischen Theatermacher… Weiterlesen
Fix Zone: So lautet der Untertitel der aktuellen Ausstellung „Juden, Christen und Muslime“ im Martin Gropius Bau der Berliner Festspiele…. Weiterlesen
Fix Zone: Im Literaturhaus Berlin wird an zwei Abenden zurückgeblickt auf Lyrik des Jahres 2017: Do 14. Dez 20 h / Kaminraum Gedichtbände des Jahres 2017 /… Weiterlesen
Kritik: „Eine Biographie in Bruchstücken“ untertitelt Ina Hartwig ihr Buch und legt damit keine Biographie im eigentlichen Sinn vor. Denn eine vollständige Abhandlung über Bachmanns Leben und Werk könne heute noch nicht… Weiterlesen
Kritik: Es gibt eine Zeile von Keith Waldrop, die mich von Anfang an fasziniert hat, und in der für mich bis heute das gesamte Werk Waldrops enthalten ist, der Kern, um den es in seinem Denken und Dichten geht. Die …
Fix Zone: Schauspielhaus Wien kolik.autoren.lounge im Dezember 2017 Dienstag, 19….
Fix Zone: Einladung Der dunkle Fichtenwald steigt die Schlucht hoch. Ein schweifender Blick über weite Felder und Wiesen. Eine Häuserreihe am Horizont….
Kritik: Gemäß Laurie Pennys Ansage, dass es den „Blick von nirgendwo“ (bezogen hier auf die vermeintliche Neutralität weißer, bürgerlicher, cis-männlicher Journalisten) nicht gibt, positioniert sich auch die Literaturzeitschrift PS im deutschsprachigen Literaturbetrieb: Texte entstehen nicht im luftleeren Raum, und schon… …
Kritik: Der Titel verspricht, was der Roman bietet: „Kafka und Felice“, die Nennung der bekannten Namen, die einen gewissen Marktwert bieten. Auch illustriert er die Distanz zwischen ihnen beiden: Franz Kafka, der Dichter und Felice Bauer, das Mädchen aus Berlin, …
Kritik: Im direkten Vergleich mit so manchen lyrischen Neuerscheinungen der letzten Zeit löst Lisa Elsässers neuer Band „flussbewohner“ eine leichte bis mittelschwere Irritation aus — von Licht, Wasser, Tau, von Luft, Schlaf, Schnee ist die Rede, von Begrifflichkeiten und Dingen …
Kritik: Die viermal im Jahr erscheinenden Literaturzeitschrift Matrix ist ein recht umfangreiches Periodikum, dessen hauptsächlicher Schwerpunkt bei Redaktion und AutorInnenschaft auf dem rumänendeutschen Sprachraum beruht. Herausgeber Traian Pop, der den gleichnamigen Ludwigsburger Verlag betreut, setzt bei der Matrix eher auf …
Kritik: Der Autor Lorenz Just, Jahrgang 1983, hat Islamwissenschaften in Halle an der Saale studiert und 2015 ein Jugendbuch mit dem Titel „Mohammed. Das unbekannte Leben des Propheten“ veröffentlicht. Als ob Kinder- und Jugendliteratur gleichsam per Definition keine intellektuelle Substanz …
Kritik: Kritische Perspektiven verspricht der Band Schwule Sichtbarkeit – schwule Identität von Heinz-Jürgen Voß und Zülfukar Çetin. Dabei nehmen die beiden Autoren das Thema “schwul” aus der Perspektive ihrer jeweiligen Forschung auseinander und legen zwei Perspektiven auf das gleiche Phänomen vor. …
Kritik: Was passiert, wenn Intellektuelle sich verlieben? Sie schreiben darüber, in ihrer verkopften, intertextuellen und poetischen Art. So hat es die Autorin Maggie Nelson in ihrem Essay-Band Argonauten gemacht….
Fix Zone: Volker Strebel gedenkt aktuell auf literaturkritik.de dem am 1. Oktober diesen Jahres verstorbenen tschechischen Dichter Schriftsteller, Regisseur und……
Fix Zone: Aus Czernowitz verschlug es in einem blutigen Jahrhundert jüdische Dichter, die heute berühmt sind und einen Mythos um ihren Geburtsort entfachten:… Weiterlesen
Kritik: Auf Seite 166 dieser „einfachen Fahrt ins Landesinnere“ sagt der Ich-Erzähler, der seinem Autor Peter Handke zum Verwechseln ähnlich ist, ähnlich sein muss: „Es ist jetzt die Zeit, zu erzählen, was es mit der »Obstdiebin« auf sich hat; Zeit, …
Fix Zone: Um 1980 in Rom produzierte eine kleine Kooperative um die Filmkritiker Michele Mancini und Giuseppe Perrella ein mysteriöses,… Weiterlesen
Fix Zone:… Weiterlesen
Fix Zone: Die Österreicherin Petra Piuk erhält den mit 35.000 € dotierten WORTMELDUNGEN – Literaturpreis Die österreichische Autorin Petra Piuk wird… Weiterlesen