Alle Artikel von Fixpoetry

Neue Schulen [Marina Büttner]

Kolumne: Die Kolumne Neue Schulen soll Lyrikerinnen über 35, die aus dem Raster der klassischen Literaturförderung herausfallen, einen Raum bieten, in dem sie nicht nur ihre Arbeit, sondern auch ihre Erfahrungen und Gedanken zum zeitgenössischen Literaturbetrieb beschreiben. In unterschiedlichen Formaten wie… Weiterlesen

Schwelende Subjektivität

Kritik: „Eine Biographie in Bruchstücken“ untertitelt Ina Hartwig ihr Buch und legt damit keine Biographie im eigentlichen Sinn vor. Denn eine vollständige Abhandlung über Bachmanns Leben und Werk könne heute noch nicht… Weiterlesen

Herzlich, Ihr Scharlatan

Kritik: Gemäß Laurie Pennys Ansage, dass es den „Blick von nirgendwo“ (bezogen hier auf die vermeintliche Neutralität weißer, bürgerlicher, cis-männlicher Journalisten) nicht gibt, positioniert sich auch die Literaturzeitschrift PS im deutschsprachigen Literaturbetrieb: Texte entstehen nicht im luftleeren Raum, und schon… …

Eine Patience in Briefen

Kritik: Der Titel verspricht, was der Roman bietet: „Kafka und Felice“, die Nennung der bekannten Namen, die einen gewissen Marktwert bieten. Auch illustriert er die Distanz zwischen ihnen beiden: Franz Kafka, der Dichter und Felice Bauer, das Mädchen aus Berlin, …

Einander finden im kargen Wort

Kritik: Im direkten Vergleich mit so manchen lyrischen Neuerscheinungen der letzten Zeit löst Lisa Elsässers neuer Band „flussbewohner“ eine leichte bis mittelschwere Irritation aus — von Licht, Wasser, Tau, von Luft, Schlaf, Schnee ist die Rede, von Begrifflichkeiten und Dingen …

Matrix 02/ 2017

Kritik: Die viermal im Jahr erscheinenden Literaturzeitschrift Matrix ist ein recht umfangreiches Periodikum, dessen hauptsächlicher Schwerpunkt bei Redaktion und AutorInnenschaft auf dem rumänendeutschen Sprachraum beruht. Herausgeber Traian Pop, der den gleichnamigen Ludwigsburger Verlag betreut, setzt bei der Matrix eher auf …

Warlord in der Wanne

Kritik: Der Autor Lorenz Just, Jahrgang 1983, hat Islamwissenschaften in Halle an der Saale studiert und 2015 ein Jugendbuch mit dem Titel „Mohammed. Das unbekannte Leben des Propheten“ veröffentlicht. Als ob Kinder- und Jugendliteratur gleichsam per Definition keine intellektuelle Substanz …

Minderheiten gegen Minderheiten?

Kritik: Kritische Perspektiven verspricht der Band Schwule Sichtbarkeit – schwule Identität von Heinz-Jürgen Voß und Zülfukar Çetin. Dabei nehmen die beiden Autoren das Thema “schwul” aus der Perspektive ihrer jeweiligen Forschung auseinander und legen zwei Perspektiven auf das gleiche Phänomen vor. …

Der überscharfe Ortssinn

Kritik: Auf Seite 166 dieser „einfachen Fahrt ins Landesinnere“ sagt der Ich-Erzähler, der seinem Autor Peter Handke zum Verwechseln ähnlich ist, ähnlich sein muss: „Es ist jetzt die Zeit, zu erzählen, was es mit der »Obstdiebin« auf sich hat; Zeit, …