Alle Artikel von Fixpoetry

Das Schicksal ist kein guter Gott

Kritik: Schweigen ist anders als still sein. In Paula, dem neuen Roman von Sandra Hoffmann, wird die Bedeutung dieses ersten Satzes von der Ich-Erzählerin anhand zahlreicher Beispiele aufgefächert. Es ist ein Schweigen, das jede Fröhlichkeit für immer wegnimmt, das einen …

Einzig der Freiheit des Denkens verpflichtet

Kritik: In seinen Erinnerungen „Mein Leben“ schildert der russische Atomphysiker und Menschenrechtler Andrej Sacharow seine erste Begegnung mit dem Philosophen und Kulturwissenschaftler Grigorij Pomeranz im Jahr 1970. Anläßlich eines inoffiziellen Seminars in einer privaten Wohnung, wie es damals unter… Weiterlesen

索 sù heißt einfach

Kritik: Martin Winter verfasst Gedichte in Deutsch und Englisch, der chinesische Lyriker Yi Sha übersetzt eine Anzahl davon in seine Muttersprache, aber Martin Winter schreibt auch selbst in Chinesisch und so erscheinen sie in dem Band „Der… Weiterlesen

Meine Sorte Wildfang

Kritik: In der Biografie der US-amerikanischen Dramatikerin und Menschenrechtsaktivistin Lorraine Hansberry (1930–1965) finden sich Motive, die John Burnside in seinem neuen Roman episch ausbreitet, um einen Abschnitt amerikanischer Geschichte des 20. Jahrhunderts ins Bewusstsein zu rufen, wie es seine Figur… …

Leviten für die Kassenstürzler

Kritik: Volker Braun – das Wunder dieses Dichters ist ein erschütterndes und beglückendes zugleich. Der Büchnerpreisträger, einer der, wie sich herausstellen durfte, Würdigsten solcherart Geehrten der letzten und vorletzten Dekaden (Hilbig winkt aus der mittleren… Weiterlesen

Geschichtsunterricht mit Leiche

Kritik: Jahre ist es her, dass zuletzt ein Roman von Ahmet Ümit auf Deutsch erschien. Es gibt eine Sammlung mit Kurzgeschichten, im Unionsverlag liegen „Nacht und Nebel“ und „Patasana“ vor (ersterer ein Meisterwerk, zweiterer eines seiner schwächsten Bücher). Und nun, …

Wir, mit Ballonköpfen

Kritik: In der Lyrikheftreihe der Parasitenpresse zu Köln ist in rascher Folge mittlerweile der 39. Band erschienen: Gedichte des Lyrikers und Romanciers Bernd Lüttgerding unter dem Titel Stäubungen. Lüttgerdings Debüt in der Parasitenpresse ist außerhalb von Zeitschriften und blog sein …

Bloß keine Wurzeln schlagen

Kritik: Jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich, glaubt man dem vielzitierten ersten Satz aus Tolstois Anna Karenina. Demzufolge müsste das im Laufe von vier Generationen angesammelte Leid der Familie Tschepanow ein gewaltiges Potenzial haben, Originalität… Weiterlesen

"War schon genug an Mystik."

Kritik: Die Piniengedichte ab Seite 80 in „Zündkerzen“ sind nett. Ansonsten bekommen wir viel Anlass, uns über diesen Lyrikband zu ärgern, wenn wir ihn lesen, und das liegt nicht daran, dass wir den immerhin Büchner-Preisträger Durs Grünbein etwa ausgesprochen objektiv …

Urlaub mit den Eltern

Eingekreist: Neulich habe ich mal wieder mit meinen Eltern Urlaub gemacht. Davor war ich zuletzt im Jahr 1996 mit ihnen im Urlaub. Ich war neunzehn und es hatte was vom Milgram-Experiment, bei dem Versuchspersonen aufgefordert wurden, anderen Personen Stromstöße zu …

Das Ministerium des äußersten Glücks

Kritik: Zwei Vorbemerkungen: Ich habe Vorbehalte gegen Hypes und Superlative. Ein derartiger Rummel um den zweiten Roman der indischen Schriftstellerin Arundhati Roy noch vor dessen Erscheinen macht(e) mich skeptisch, lässt an konzertiertes Marketing denken, an emsige PR-Abteilungen… Weiterlesen

Wortschau #30

Fix Zone: Die 30. Ausgabe der Wortschau ist erschienen. Unter dem Thema Nacht vereint das Magazin Texte, die den Autor_innen zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen eingefallen sind….