Alle Artikel von Fixpoetry

Manche Leute nennen ihn einen Dichter

Kritik: In dem Begleittext zu Bringing It All Back Home hat Bob Dylan bereits 1964 geschrieben: „manche leute nennen mich einen songwriter […] manche leute nennen mich einen dichter“. Und dieses Spannungsverhältnis zwischen Songs und Literatur – Gedichte und Prosa …

Gedichtroman auf höchstem Niveau

Kritik: Als zweiter Roman der Tetralogie „Die Soldaten des Apscheroner Regiments” erschien 2010, dick wie „Krieg und Frieden”, Alexander Ilitschewskis „Der Perser”. In Russland verkaufte sich das Buch in mehreren Auflagen und erzielte namhafte Preise. Andreas Tretner hat die angemessene …

„Wir schaffen das”

Kolumne: … und während die Grünen sich selbst auseinandernehmen,1 * … eine Partei, der der logisch unvermeidliche Konnex zwischen ökologischen Anliegen und einem Diskurs, der den Kapitalismus einhegt, offenbar peinlich ist, ……

#litku #tddl

Kolumne: Wien-Klagenfurt, das ist eine angenehme Zugstrecke, wenn auch keine sich aufdrängende. Zumindest nicht für mich. Heute allerdings sind die vier Stunden im ÖBB Railjet nicht nur notwendig, ihnen haftet auch etwas Feierliches an….

Mehlmottenbefall

Eingekreist: Seit Jahren tauchen in unserer Wohnung immer wieder Mehlmotten auf, Flügelspannweite bis 25 Millimeter, bleigrau gefärbt. Keine Ahnung, wo die herkommen. Ich vermute, direkt aus der Hölle….

Die Zunge friert

Kritik: Die Zunge friert „[…] Die Birkenzweige fuchteln mit frischen Trieben,jetzt gilt’s.Jetzt ist hier still, jetzt scheint die Sonne ins Fenster, warm wird’s, jetzt                         leben wir ……

episodisch, grugarot

Kritik: Jahrgang 1957, aus Aachen, Jürgen Nendza. Ein Lyriker für Lyriker. Eigentlich für alle, nur dass Jürgen Nendzas Veröffentlichungen eher sporadisch sind, es im Gegensatz zu den umtriebigeren LyrikerInnen bei ihm weder viele Zeitschriftenpublikationen gibt, noch viele Lesungen….

Ort für Geisteskranke

Kritik: Alfred Goubran, emsig – eben erschien Das letzte Journal (Wien: Braumüller 2016 ), nun ist mit Herz schon der nächste Text anzuzeigen. Der Manuskriptfiktion bleibt er dabei treu, diesmal sei es des Theaterdisponenten Muschgs Text, in dessen Orthographie. Aumeier …

#networking

Kritik: Zum zehnten Mal nach 2008 hat der Lyriker und Herausgeber Axel Kutsch seine jährliche Anthologie Versnetze herausgebracht. Im Verlag Ralf Liebe erschienen, setzt sich der Band von den meisten anderen Anthologie-Projekten ab, indem er nicht nur äußerlich schmucklos daherkommt, …

Fahrig

Fix Zone: Die Zeitschrift „RISSE – Zeitschrift für Literatur in Mecklenburg und Vorpommern“ widmet sich in halbjährlich erscheinenden Heften neuer… Weiterlesen