BUCHQUARTIER
Fix Zone: am 9. & 10. Dezember 2017 findet zum fünften Mal die Independent- & Kleinverlagsmesse BUCHQUARTIER im Wiener MuseumsQuartier statt!…
Fix Zone: am 9. & 10. Dezember 2017 findet zum fünften Mal die Independent- & Kleinverlagsmesse BUCHQUARTIER im Wiener MuseumsQuartier statt!…
Interview: Am 8. Februar ist dein Debütroman „Fliegenpilze aus Kork“ erschienen. Dort geht es um die Elemente einer Vater-Tochter-Beziehung und deren Entwicklung….
Kritik: Im Französischen gibt es eine wunderbare Redewendung: „Casser la crôute“ – eine Kleinigkeit essen. Wörtlich: „die Kruste brechen“ und man sieht und riecht einen herrlich röschen Brotlaib vor sich, dem ein warmer Duft entströmt. Daran denke ich, wenn ich …
Kritik: Von August bis Ende Dezember 2016 saß Asli Erdogan im Frauengefängnis Istanbul-Bakirköy in Haft. Es war nicht das erste Mal. Schon früher hatte sie über Haft und Folter geschrieben, über die Unfreiheit des Wortes….
Kritik: Die Besprechung von „So war Auschwitz“ führt mich zurück zu den Anfängen meiner Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus. Ein kurzer Abschnitt des später „Gerstein-Bericht“ genannten Augenzeugenberichts findet sich in Walther Hofers „Der Nationalsozialismus. Dokumente 1933-1945“ im……
Fix Zone: Schlimme Nachrichten aus Leipzig. Verleger Michael Wagener vom gutleut-Verlag fand sich am Mittwoch Abend in der Lyrikbuchhandlung in Leipzig ein, wo auch Autoren aus seinem Verlag lasen, inclusive dem notwenigen Handgepäck (sprich Tasche mit Laptop) für reisende Verleger. …
Kritik: „Das erste Mal fuhr ich nach Zagreb, um eine Gruppe trauriger Gelehrter zu besuchen und ein Auge zu verspeisen.“ Die Gelehrten erwarteten den damals jungen Literaturwissenschaftler Karl-Markus Gauß, weil sie hofften, dass er ihnen helfen könnten, den Kroaten …
Kritik: Will man über Alfred Goubrans Das letzte Journal schreiben, dann muß man wohl bei seinem Roman Aus (Roman. Wien: Braumüller 2010) beginnen und auch Durch die Zeit in meinem Zimmer (Roman einer Reise. Wien: Braumüller 2014) berücksichtigen….
Kritik: Mit der Veröffentlichung der Tagebücher der Jahre 1991 bis 2001 ist eine Lücke im autobiografischen Schaffen des Imre Kertész geschlossen. Die Notizen 2001 bis 2009 waren unter dem Titel „Letzte Einkehr“ bereits 2013 erschienen. Vorangegangen war die „……
Kritik: Die aus dem Zeitraum von 2009 bis 2016 stammenden Gedichte des ukrainischen Lyrikers und Publizisten zeichnen sich durch Gedankengänge aus, die ungeachtet ihrer vielschichtigen Visionen keine Lösungen anbieten. Vielmehr verlieren die Figuren bei der Suche nach… Weiterlesen
Kritik: Der erste Blick auf den handlichen, in blau-weiß gefassten Gedichtband löst gewisse Erwartungen aus, denn der Titel assoziiert plötzlichen Stimmungsumschwung, lunare Einflussnahme auf einen psychischen Zustand und das Erstaunen darüber, ob man das „Laune nennen kann.“ Also ein …
Kritik: Lesen erfolgt langsamer als Rechnen, dasselbe noch einmal durchzulesen kann ein produktiver Akt sein, während man beim nochmaligen Durchrechnen in der Regel lediglich eine Bestätigung der Richtigkeit des ersten Durchganges erwartet. So hat das der mittlerweile zum Mitherausgeber der …
Kritik: Kürzlich führte der Mitherausgeber der Jenny ein Gespräch mit mir, da sagte ich unter anderem zu ihm, ich würde befürchten, dass im Literaturbetrieb die Stimmen der Ungeschmeidigen zusehends verstummten. Es ist diese Rezension kein Nachtrag zu jenem Gespräch, aber …
Kritik: Ein Ausschnitt der seltsamsten, aufdringlich-postmodernsten und metaabstraktesten Liebesgeschichte, die ich je gelesen habe. Mit diesem Satz ist nahezu alles gesagt, was ich zu dem Auszug aus dem unlängst bei Matthes & Seitz erschienen Roman „I love Dick“ von Chris …
Kritik: Lorenz Jäger zeigte schon 2003, daß er Biographien schreiben kann: Adorno. Eine politische Biographie überzeugte jedenfalls manche Kritiker. Schon damals gab es aber ebenso die Gegenmeinung, er sei Antimodernist, „als Rechtsaußen der Feuilleton-Redaktion……
Fix Zone: Soeben erschienen: Drei ungewöhnliche und spannende Literaturtitel aus dem Müry Salzmann Verlag.
Interview: „Ich bin ja an und für sich ein glücklicher Mensch, weil ich schreiben kann.“ FM: Es… Weiterlesen
Kritik: In ihrer „Trilogie der Oberflächen und Unsichtbarkeiten“ legt Nora Gomringer ihren finalen Band vor: Moden. Nach Monster Poems und Morbus ist dies das vorerst letzte Wort Gomringers zum Thema Scheinen beziehungsweise dem (populären) Schein. Im Detail der Oberfläche steckt …
Fix Zone: Welche Gedichtbücher sind besonders bemerkenswert, interessant, überraschend? Die Liste mit den diesjährigen Lyrik-Empfehlungen ist jetzt unter www.lyrik-empfehlungen….
Kritik: »Das Prinzip der sparsamsten Erklärung« widmet erstmals eine ganze Ausgabe der Dichtung. Beim Lesen habe ich darüber gegrübelt, wie wohl ein erfolgreicher Lyrik-Clickbait aussehen könnte. Eine Besonderheit dieser Literaturzeitschrift ist nämlich,……
Kritik: Eine Anleitung zum Schreiben von Gedichten? – Schwierig. Dirk von Petersdorff hat es dennoch versucht, und: CHAPEAU, das Ergebnis ist überzeugend….
Fix Zone: Titelgrafik: Anna Niedhart, Tuschezeichnung 2007. (c) hochroth Verlag Neu bei hochroth:… Weiterlesen
Fix Zone: Ab Dienstag bei suhrkamp ein neuer Band Gedichte von Christian Lehnert: In Aufkommender Atem konzentriert er (als Meister der strengen kleinen wie… Weiterlesen
Fix Zone: Zurück an die Streitbar: Literatur ist unersetzlich für unser öffentliches und privates Leben, für die (Charakter-)Bildung von Menschen, für… Weiterlesen
Fix Zone: Die Jury schreibt in ihrer Begründung zur Preisvergabe des Leonce-und-Lena-Preises an Andra Schwarz: „Der Leonce-und-Lena-Preis 2017 der Stadt Darmstadt wird vergeben für einen Gedichtzyklus, dem es gelingt, von einem zentralen menschlichen und alten poetischen Thema mit großer Eindringlichkeit …