Alle Artikel von Fixpoetry

Das neue Grab

Fix Zone: Hier die Architektur des Grabmals, dort die lyrische Totenrede: Anhand zweier Kunstformen widmet sich Das Neue Grab dem Wandel der Trauerkultur im deutschsprachigen Raum in den Jahren von 1908 bis 1933. Namhafte Architekten der Bauhaus-Moderne wie Walter Gropius …

10 verbriefte Jahre

Fix Zone: Neues aus dem DLA: Briefe zwischen Hilde Domin und Nelly Sachs. Der zehn Jahre währende Briefwechsel zwischen den beiden jüdischen Schriftstellerinnen Hilde Domin (1909–2006) und Nelly Sachs (1891–1970) erschien gerade als ADA 9 im Deutschen Literaturarchiv in Marbach. …

Annäherungen

Kritik: Der Begriff „Gasometer“ bezeichnet einerseits ein Messgerät, mit dem der Druck eines Gases und der Gasinhalt eines Gasbehälters gemessen werden können. Andererseits werden als Gasometer jene oberirdischen, meist zylinderförmigen Industriebauten bezeichnet, die früher Teil jedes Gaswerkes waren… Weiterlesen

Der „Krebsschaden Europas”

Kritik: Über Nationalismus wird heute gerne so gesprochen, als wäre er geschichtslos das Ressentiment der Modernitätsverlierer, denen eine skrupellose upper class als Blitzableiter für Aggressionen den Migranten ausliefert. Mag das wesentlich für die Gegenwart stimmen, ist doch zu… Weiterlesen

kolik. # 70

Fix Zone: kolik. zeitschrift für literatur  # 70 erschienen! Gedichte und Prosa von Margret Kreidl, Sabine Scholl, Benedikt Ledebur, Renate Silberer, Waltraud Seidlhofer, Monika Helfer……

Aufforderung zum Massaker

Kritik: „Das lange Echo” – so der Titel des ersten Romans vom Schreibtisch der 1983 in Klagenfurt geborenen, in Ljubljana aufgewachsenen Österreicherin Elena Messner – ruft über 100 Jahre herauf aus dem im Ersten Weltkrieg, aus dem von Österreich-Ungarn besetzten Serbien, um …

Berlin…

Essay: Berlin … und eigentlich müßte diese Aposiopese länger dauern, als es unsere Zeit zuzulassen scheint. Eher widerwillig kommentiert man schließlich; und: vor allem anderer Kommentare wegen, die schon vernehmlich sind und den Raum, den das Schweigen besser lassen sollte, …

The Horror. The Horror.

Kritik: Unheimlich kann sie sein, die Gegenwart. So voller Widersprüche, Leerstellen, unvorhergesehener Ereignisse, Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erscheint sie, so unübersichtlich und so voller prekärer Zustände, die »jenes Mindestmaß an Hoffnung und Glauben an die Zukunft, das für eine vor …

Die Beschaffenheit der Welt

Kritik: Die einen drängen abrupt an die Öffentlichkeit, die anderen sind seit Dekaden präsent, eigentlich ziemlich konstant, aber am Ende doch so unauffällig, daß man sich wundert, wie sie die ganze Zeit mitliefen, ohne daß sie einem dauernd ins Auge …

Im kleinen Dorf nichts Neues

Kritik: In der Reclam-Serie „100 Seiten“ behandeln verschiedene Autoren so unterschiedliche Themenkreise wie Twin Peaks, die Reformation oder Asterix. Während die mir bislang bekannten Bände sich dabei die Freude am Gegenstand anmerken lassen, versucht Fündling, auch lustig zu sein, vielleicht, …

Reflexionen und Maximen

Kritik: Andy Fierens ist ein flämischer Lyriker, dessen Werk/ Output eng mit dem Bühnenvortrag verbunden ist. Solcherart steht er dem slam und dem social beat nahe. Seine beiden Bände Großer schmieriger Schmetterling und Wonderbras & Pfefferspray von 2009 resp….

Gedichte im Keller

Fix Zone: Das Felix-Nussbaum-Haus präsentiert noch bis zum 15. Januar das Werk des Berliner Expressionisten Fritz Ascher (1893–1970). Die Ausstellung gibt mit einer repräsentativen Auswahl von rund 70 Gemälden und Grafiken einen umfassenden Einblick in das vielfältige Schaffen des Malers: …

Scham

Fix Zone: Scham, Verschämtheit, Beschämung, Unverschämtheit oder auch das Fremdschämen sind uns geläufige Begriffe. Das Hygiene-Museum Dresden setzt sich in einer umfangreichen Sonderausstellung mit dem Phänomen der Scham auseinander. Dabei wird die Scham nicht als Relikt längst vergangener Zeiten aufgefasst, …

Dichterbilder

Fix Zone: Wie entstehen Dichterbilder in den Medien? Wie prägt das öffentliche Bild eines Schriftstellers die Wahrnehmung seiner Werke? Last Minute Termin: Ein Podiumsgespräch mit: Mara Genschel, Clemens Schittko, Thomas Podhostnik, Moderation: Bertram Reinecke….

Fakten – ein Nachtrag

Essay: Unlängst gestattete ich mir die Frage, wie sinnvoll der Begriff des Postfaktischen sei.1 Damit verbunden ist natürlich die Frage, was Fakten seien – wodurch unterscheidet sich irgendeine Behauptung vom Faktischen? Das Wort selbst macht es einem dabei nicht …

Der Literaturversteher

Kritik: Das Gespräch über Literatur ist schon lange aus dem Alltag in Spezialforen verlagert worden, ins Feuilleton, in Talkshows, in Blogs oder in die Wissenschaft. Kaum jemand spricht über seine Lektüren und Vorliegen mit anderen, auch wenn der… Weiterlesen

Cumuluspolster für abwesende Engel

Kritik: Ein wundersames Buch hat Klaus Reichert geschrieben, der ehemalige Lektor Celans, begnadete Übersetzer unter anderem aus dem Hebräischen, Anglist und Poet, bei dem das close reading alles zu Leben erweckt und das Schreiben die Permeabilität von Lyrik und Lektüre …

Moralisten, Proto-Nazis, Libertines

Kritik: Im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts zählte der deutsch-jüdische Schriftsteller Jakob Wassermann zu den produktivsten und meistgelesenen Autoren seiner Zeit, in einem Atemzug genannt mit Thomas und Heinrich Mann. 1924 erschien „Faber oder Die verlorenen Jahre“, einer seiner weniger……

Zugrundegerichtete Gabe Gottes

Kritik: Wenn es nach dem Wunsch ihrer Eltern gegangen wäre, hätte Marina Zwetajewa der ersehnte Sohn Alexander sein sollen. So beginnt alles Leben mit einem grundlegenden Mißverständnis, welches sich fortan, wenn auch in wandelnden Formen, wie ein roter Faden durch …

Chopin als Slowscan

Fix Zone: Slowscan vol. 35 is a limited re-issue on vinyl of the cassette ‘OH Audiopoems’, which was released on Erik Vonna-Michell’s Balsam Flex label in 1978. The black vinyl double LP contains a powerful selection of pieces by one …