Alle Artikel von Fixpoetry

Die ganze Welt ist eine Bühne

Fix Zone:  »die ganze Welt ist Bühne, und alle Fraun und Männer bloße Spieler«. Das berühmte Shakespeare-Zitat ist gleichsam Motto der Ausstellung »Inszeniert!« in der Kunsthalle München, die der Hirmer Verlag mit einem brillant in Szene gesetzten Katalog begleitet….

Haarige Geschichte

Kritik: Der Affe ist, seit ihn Darwin als Verwandten erkannte, ein Problem, wo der Mensch seine Souveränität deklariert, und zwar jene über die Taxonomien, denen zufolge er Singularität und Krone der Schöpfung ist – neben Freud und Kopernikus kränkte Darwin …

Rothko on tour

Kritik: Wäre Jelmer Verhooff nicht gerade zum Direktor des renommierten Hollands Museums in Amsterdam ernannt worden, könnte er durchschnittlicher kaum sein: Um die vierzig, geschieden, zwei Söhne, die bei der Mutter leben. Von diesem Abgrund der Mittelmäßigkeit  trennt ihn genau …

roughbooks

Fix Zone: Urs Engeler meldet: roughbooks haben ihre eigene Zeit. Sie orientieren sich nicht am Marktkalender, es gelten die individuellen Logiken dichterischer Arbeit. Darum erscheinen in diesem Sommer zufällig und unvorhersehbar vier Bücher aufs Mal!……

Das Modell

Kritik: Langsam und melancholisch, präzise und knapp. Das fällt einem bei Jan Kuhlbrodts neuem Roman „Das Modell“ ein. Nachdem Kuhlbrodt zuvor bei verschiedenen Verlagen (u….

Die Thirties in Braun

Kritik: Die Schwestern Blanche und Agathe, beide vom Lande, arbeiten im Paris der 1930er Jahre als Zimmermädchen. Während die lebenslustige Agathe auf abendlichen Vorstadt-Tanzveranstaltungen, den Guinguettes, flirtet, fürchtet die schüchterne Agathe um ihr Leben. Denn der Schlächter der Guinguettes,……

Kein Platz für Unbequemes

Kritik: Deutschsprachiger Rap hat ein Journalismusproblem. Das heißt, im Grunde hat er gar kein Problem, aber das ist ein großes. Mindestens so groß wie das Ego von Fler, der dieses Problem Anfang des Jahres in einem – so er selbst – …

Blitzschach

Kritik: Schach ist ein rekurrentes Motiv im Roman-Erstling Regine Koth Afzelius’ – und es ist Blitzschach mit Rösselsprüngen. Spritzig und temporeich, dann aber wieder in Echtzeit, so geht es durch Dialoge und Situationen, die aufgefädelt doch eine klare Handlung ergeben, …

Schleudersitz in den Himmel

Kritik: Im Niemandswo Da war kein Haus, war keine Grenze nur weite Landschaft ohne Horizont in der vergebens Anhaltspunkte suchte wer sich in dieses Namenlos verirrte. Dies könnte ein Gedicht zur aktuellen Flüchtlingssituation sein. Es steht im ersten der acht …

„Gambaviecher in fetter Tunke“

Fix Zone: In der Essay-Reihe “Literaturlandschaften” zur Frankfurter Buchmesse 2016 schreibt Stefan Wieczorek über Poesie aus Flandern und den Niederlanden: „Der aus Flandern stammende Literaturwissenschaftler und Dichter Geert Buelens fasst die allgemeine Situation von Poesie zu Beginn des 21. Jahrhunderts …

Das süße Gift der Gedichte

Kritik: Von Kindheit an war die Schriftstellerin, Übersetzerin und Literaturkritikerin Ilma Rakusa fasziniert vom „süßen Gift“ jener Gedichte, die ihr die Mutter vorlas und die ihr umso besser gefielen, je liedhafter sie waren, je… Weiterlesen

Drei Kreuze auf der Karte der Macht

Kritik: Der aus Jerusalem stammende Autor, Journalist und Lektor Nir Baram, der mit gerade einmal vierzig Jahren schon zu den renommierten Schriftstellern Israels zählt und spätestens seit seinem 2012 ebenfalls bei Hanser erschienenen Buch „Gute Leute“ auch in Deutschland bekannter …