Alle Artikel von Fixpoetry

Ein Roman mit Biss

Kritik: Eine Besprechung zu schreiben, bedeutet nicht zuletzt Brücken zu schlagen, vom Buch zu seinen potenziellen Lesern. Während Valeria Luiselli einen unterhaltsamen, klugen und satirischen Roman aus dem Auftrag, Brücken zwischen der Welt der Kunst und ihren Konsumenten zu schlagen, …

Leben in Alabaster haun und spielen

Kritik: Ein Plot wie für einen Groschenroman. Es ist natürlich mehr, denn Pippa kämpft. Im Groschenroman ist es die arme Krankenschwester, die den schönen Oberarzt mit den guten Augen bekommt, weil er von ihrer Wahrhaftigkeit und Bescheidenheit beeindruckt ist….

Kunstgeflecht Rhein

Fix Zone: Das KUNSTGEFLECHT lebt und wächst (auch wenn die website nicht hinterherkommt): „RHEIN!“ Nr. 12  (Texte von Alban Nikolai Herbst, Elisabeth Plessen, Lutz Rathenow, SAID; das vierzehnte Heft seit 2011……

Vorwärts im Geschlechterkampf

Kritik: Dass das bürgerliche Familienmodell sich zwar hartnäckig als Norm hält, in der gesellschaftlichen Praxis jedoch bereits seit Längerem im Niedergang begriffen ist, hat sich wohl hinreichend herumgesprochen. Das umso mehr, als mit der vornehmsten Aufgabe des Mannes, seine… Weiterlesen

Kunstaktion für Christel Fallenstein

Fix Zone: Solidaritätsaktion & Spendenaufruf 24. Mai 2016 – 18 Uhr – Literaturhaus Wien Christel Fallenstein arbeitete viele Jahre als Lehrerin in Deutschland (zuletzt an der Laborschule der Universität Bielefeld), bevor sie – aus Zuneigung zum Werk der Dichterin Friederike …

Gä weida Dada

Fix Zone: 100 Jahre Dada und München Kaum zu glauben! – Dada ist 100 Jahre alt. Im Februar 1916 im Zürcher „Cabaret Voltaire“ geboren – mit künstlerischen Hebammen wie Hugo Ball, Emmy Hennings, Hans Arp, Richard Huelsenbeck und Tristan Tzara …

Begegnungen

Kritik: Seit Jahrtausenden wird über Wechselwirkung und Berührungspunkte von Dichtung und Malerei diskutiert. So wird dem griechischen Dichter Simonides von Keos das Zitat „poema pictura loquens, pictura poema silens“ (das Gedicht ist ein sprechendes Bild, das Bild ein… Weiterlesen

Zwischenwelt 1-2/2016

Fix Zone:    Die Theodor Kramer Gesellschaft schreibt: Alle Mitglieder der TKG und ZWISCHENWELT-AbonnentInnen und -AutorInnen werden noch im Mai unsere Zeitschrift in ihrem Postfach vorfinden! Die Ausgabe… Weiterlesen

Erste Erde Epos

Fix Zone: Morgen Nachmittag  das Hörspiel „Erste Erde Epos“ von Raoul Schrott im Bayern 2 von 15.05 Uhr bis 17 Uhr: Ein Augenarzt aus Nizza, Yves Marengo, trauert um seine Frau, eine deutsche… Weiterlesen

Am Ende stimmt es noch

Kritik: Einiges hat sich getan in Fürstenfelde: Fünf syrische Familien wurden am Dorfrand angesiedelt, in Ullis Garage herrscht eine Rattenplage, und auch die Wölfe, die Lada und der stumme Suzi einst  in die Uckermark geschmuggelt haben, treiben mittlerweile in stark …

That is forever England

Kritik: Gerhard Weidmann, Anglist in Bonn, ist zweisprachig – im Englischen aus Liebe beheimatet, was oft die bessere Heimat ist. Die Schönheit des Englischen, englischer Texte nämlich, die ihm aufgeht, soll seine dreibändige Anthologie von Übersetzungen ins Deutsche… Weiterlesen

Schelmenstück

Fix Zone: Marcus Neuert bespricht für das Literaturhaus Wien den ersten Roman von Lilly Jäckl: „Dass der erste Roman einer vornehmlich als Film- und Bühnenautorin hervorgetretenen Schriftstellerin eventuell… Weiterlesen

In der Kampfzone

Kritik: Dieses Buch braucht genau genommen nur zwei Seiten, um den Leser wissen zu lassen, dass es von einem französischen Intellektuellen geschrieben wurde. Und maximal zwei weitere Seiten, um klar zu machen, dass seinem Autor nichts heilig ist – außer …

Peter Rühmkorfs Lyrik

Fix Zone: Markus Oliver Spitz bespricht auf literaturkritik.de einen Sammelband zur Lyrik Peter Rühmkorfs, der auf eine Tagung im Deutschen Literaturarchiv in Marbach Ende Oktober bis Anfang… Weiterlesen

landscapism

Fix Zone: Wieland Freund bespricht in der WELT die etwas verspätete Übersetzung eines Buches von Robert Macfarlane, das den landscapism los trat. „Es ist diese Wechselbeziehung, die Macfarlane interessiert…. Weiterlesen

Kaffee, Vollkorntoastbrot, Olivenöl

Kritik: Patti Smith ist eine der Großen der internationalen Populärkultur. Songs wie „Because the Night“, „Ain’t it strange“ oder „People have the Power“ haben sie auch über die Grenzen des Indi-Rock hinaus bekannt gemacht. Wer ihren „Rockpalast“-Auftritt 1979 noch vor …