Stadt der Frauen
Fix Zone: Elena Luksch-Makowsky: „Adolescentia“ (1903) (Quelle: Belvedere) Stadt der Frauen -… Weiterlesen
Fix Zone: Elena Luksch-Makowsky: „Adolescentia“ (1903) (Quelle: Belvedere) Stadt der Frauen -… Weiterlesen
Fix Zone: Kleine Presseschau: Paul Jandl erzählt in der NZZ von Julia Kohlis Roman „Böse Delphine“: „«Böse Delphine» ist ein Zeitporträt, in dem sich… Weiterlesen
Fix Zone: Neu bei Suhrkamp, im Klappentext: Seit den 1990er Jahren gewinnt eine neue Wissenschaft des menschlichen Verhaltens ungeheuer an Dynamik: die kognitive… Weiterlesen
Kritik: 2007 verbrachte Elisabeth Wandeler-Deck zwei Monate, November und Dezember, in Kairo. Diese Zeit ist umfassend dokumentiert in ihrem in der Edition Howeg erschienenen Gedichtband TAGUMTAGKAIRO. Schöner geht kaum, das Buch ist eine Freude für Kopf, Hand und Auge….
Kritik: „Wir wissen genau, dass es das Ding unterm Bett nicht gibt“, sagte Stephen King einmal, „wir wissen aber auch, dass es uns nicht erwischen kann, wenn wir die Füße unter der Decke lassen.“ Aus genau dieser Art kindlicher …
Fix Zone: Klappentext: Bücherlesen ist kein exzentrisches Hobby. Smartphones, E-Reader, Tablets sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, und es hat keinen Sinn,… Weiterlesen
Fix Zone: Blick in die Ausstellung (Quelle: Galerie Judin) Vom 27. April – 13. Juli 2019 zu sehen in der Berliner Galerie Judin: Michael……
Fix Zone: Interessante Veranstaltung in der Lesebühne Darmstadt: Renate Schmidgall und Eric Giebel, Donnerstag 2. Mai 2019, 19:30 Uhr in der… Weiterlesen
Kolumne: Vor einer Weile habe ich alle Bücher männlicher Autoren in meinem Bücherregal umgedreht. Man sah statt bunter Buchrücken fast nur noch die Seiten. Mein Regal war weiß geworden….
Fix Zone: Der neue Versensporn featured Gustav Sack: Geboren am 28. Oktober 1885 in Schermbeck. Ausufernde Phantasie und Fabulierfreude; botanisches und……
Fix Zone:… Weiterlesen
Kritik: Eine Besprechung ist vielleicht auch eine Art der Übersetzung. Oder aber es ist gerade dieser Anspruch, der eine Rezension unmöglich macht. Claudia Simma hat Hélène Cixous 2014 in Frankreich erschienenes Buch „Homère est morte……
Fix Zone: LYRIKPREISMERAN2020 Im kommenden Jahr findet der traditionsreiche Lyrikpreis Meran zum 15. Mal statt, in diesem Jahr wird er im gesamten deutschsprachigen Raum ausgeschrieben. Alle Interessierten sind dazu eingeladen, bis zum 31….
Kritik: Ungewöhnlich sein Leben, ungewöhnlicher sein Nachleben: Joseph Brodsky, Nobelpreisträger für Literatur, 1940 als Sohn jüdischer Eltern in der Sowjetunion geboren, aber 1972 ausgebürgert, erlag 1996 in seiner Wahlheimat USA einem Herzinfarkt und… Weiterlesen
Fix Zone: Volker Demuth in Lesung und Gespräch Gesprächspartner: José F. A. Oliver Dienstag, 30….
Fix Zone: Kommt vorbei! (c) Werner Bliß
Kritik: okzident express – falsch erinnerte lieder, so hat Stefan Schmitzer seine acht Langgedichte überschrieben, und der Titel enthält schon sehr präzise die Spannung, von der die Texte leben. Denn Schmitzer zeigt uns die bunte, brutale, westlich gewordene Welt, die …
Kritik: „Die Nacht zum 14. Juli 1789 war lang, sehr lang, eine der längsten aller Zeiten. Niemand konnte schlafen….
Fix Zone: walla. foto.text….
Fix Zone: Marcel Duchamp: Fountain, Foto von Alfred Stieglitz (1917), Quelle: wikipedia Kurze Presseschau: in der FAZ denkt Klaus Speidel über den… Weiterlesen
Fix Zone: Überdenkenswerte Neuerscheinung bei S.Fischer: Olaf L. Müller: Zu schön, um falsch zu sein….
Fix Zone: Ein Buch, auf das ich mich sehr freue, und einen prickelnden Lesungsabend annonciert uns die Lettrétage in ihrem Rundbrief: „Auch den kookbooks Verlag haben… Weiterlesen
Fix Zone: Im Mittelpunkt der vierten Veranstaltung der Reihe Gesellschaftsräume der Literatur am 23.4., in der Alten Schmiede in Wien stehen am 18 Uhr kollektive……
Fix Zone: Neues in der Parasitenpresse: Dominik Dombrowski: Künstliche Tölpel. Erzählung. Drei Gedichtbände hat der Bonner Schriftsteller Dominik……
Kritik: Ein ebenso weitreichender wie uneindeutiger Titel und schon öffnet sich der Horizont, eine Vielzahl von Zwischenräumen und Möglichkeiten tun sich auf. „Ich übergebe das Zeitalter.“ Diese Aussage gleicht der sehr ansprechenden Illustration des Buches, der abermals1ein Bild von …