Eine gegen Viele
Sigrid Undset erzählt in „Kristin Lavranstochter“ im mittelalterlichen Gewand von ihrer GegenwartRezension von Günter Helmes zuSigrid Undset: Kristin Lavranstochter. Bd. 1: Der KranzAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2021
Sigrid Undset erzählt in „Kristin Lavranstochter“ im mittelalterlichen Gewand von ihrer GegenwartRezension von Günter Helmes zuSigrid Undset: Kristin Lavranstochter. Bd. 1: Der KranzAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2021
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
John von Düffels neuer Roman „Die Wütenden und die Schuldigen“ widmet sich einer zerrütteten Familie in Corona-ZeitenRezension von Peter Mohr zuJohn von Düffel: Die Wütenden und die SchuldigenDuMont Buchverlag, Köln 2021
Steffen Mensching sucht mit heiterer Ernsthaftigkeit Antworten „In der Brandung des Traums“Rezension von Jens Liebich zuSteffen Mensching: In der Brandung des Traums. GedichteWallstein Verlag, Göttingen 2021
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuRüdiger Scholz: Die Weltgeschichte und der große Dichter. Heinrich Heines Denkschrift über Ludwig Börne und die innere Biographie….
Marica Bodrožićs „Pantherzeit. Vom Innenmaß der Dinge“ entfaltet aus aktuellem Anlass ein Leitmotiv ihres GesamtwerksRezension von Maria Behre zuMarica Bodrožić: Pantherzeit. vom Innenmaß der DingeOtto Müller Verlag, Salzburg 2021
Joachim Sartorius‘ Gedichtband „Wohin mit den Augen“ erkundet Formen der Welthaltigkeit.Rezension von Martin A. Hainz zuJoachim Sartorius: Wohin mit den Augen….
In „Die Eroberung der Pole“ unternehmen der Autor Jesús Marchamalo und der Comiczeichner Augustín Comotto eine außergewöhnliche Reise in die Geschichte der PolarexpeditionenRezension von Marieluise Labry zuJesús Marchamalo; Agustín Comotto: Die Eroberung der Pole. Nansen, Amundsen und die …
Familie, Freundschaft und eine positive Haltung zum Leben prägen Stefan Hornbachs intensives Debüt „Den Hund überleben“Rezension von Martin Gaiser zuStefan Hornbach: Den Hund überlebenHanser Berlin, Berlin 2021
Sexarbeit und Prostitution, nicht nur literarisch betrachtetEssay von Nora Eckert
Beatrix Langners „Der Vorhang“ verliert sich im Meer der Erinnerungen und MöglichkeitenRezension von Heike Henderson zuBeatrix Langner: Der Vorhang. eine (beinahe) wahre GeschichteMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2021
In „Der Ursula-Effekt“ erzählt Mercedes Rosende die Geschichte ihrer mit allen Wassern gewaschenen Heldin Ursula López weiterRezension von Dietmar Jacobsen zuMercedes Rosende: Der Ursula-Effekt. Kriminalroman. Unionsverlag, Zürich 2021
Andrea Worm widmet sich in „Geschichte und Weltordnung“ den Darstellungen von Zeit und Raum in mittelalterlichen WeltchronikenRezension von Jürgen Wolf zuAndrea Worm: Geschichte und Weltordnung. Graphische Modelle von Zeit und Raum in Universalchroniken vor 1500Deutscher Verlag für …
Lothar Müller macht sich in „Adrien Proust und sein Sohn Marcel“ auf die Suche nach dem Vater und findet immer wieder den SohnRezension von Nora Eckert zuLothar Müller: Adrien Proust und sein Sohn Marcel. Beobachter der erkrankten Welt…
Marc Petitjean betrachtet in „Das Herz“ Frida Kahlo mit den Augen seines VatersRezension von Stefanie Steible zuMarc Petitjean: Das Herz – Frida Kahlo. Eine Liebesaffäre in Paris, Frühling 1939Schirmer/Mosel Verlag, München-Bogenhausen 2021
Johannes Groschupf wirft sich mit aller Macht auf die Zeit nach Corona. „Berlin Heat“ ist großartigRezension von Walter Delabar zuJohannes Groschupf: Berlin Heat. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Der Band „Kampf um feministische Geschichten“ versammelt Texte der 2013 verstorbenen Feministin und Wissenschaftlerin Annemarie TrögerRezension von Rolf Löchel zuAnnemarie Tröger: Kampf um feministische Geschichten. Texte und Kontexte 1970–1990Wallstein Verlag, Göttingen 2021
Björn Kerns Roman „Solikante Solo“ über das Leben in unvereinbaren WidersprüchenRezension von Monika Wolting zuBjörn Kern: Solikante SoloFischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M. 2021
Der vierte Band von Cornelia Funkes „Reckless“ deckt auf, wer in Wahrheit die Fäden ziehtRezension von Laura Harff zuCornelia Funke: Reckless 4. Auf silberner FährteDressler Verlag, Hamburg 2020
In „Die Kandidatin“ entwirft Constantin Schreiber ein dystopisches Bild eines künftigen BundestagswahlkampfsRezension von Martin Schönemann zuConstantin Schreiber: Die KandidatinHoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2021
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuFriedhelm Rathjen: Fischgesänge. Annäherungen an Halldór Laxness und sein WerkEdition ReJOYCE, Südwesthörn 2021
Vor 125 Jahren wurde der Schriftsteller Hermann Kasack geborenVon Peter Mohr
Peter Handke gibt in „Mein Tag im anderen Land“ den Dämonen den LaufpassRezension von Jörn Münkner zuPeter Handke: Mein Tag im anderen Land. Eine DämonengeschichteSuhrkamp Verlag, Berlin 2021
Ein von Gerd J. Nettersheim und Doron Kiesel herausgegebener Sammelband diskutiert den Umgang des Bundesjustizministeriums und der deutschen Justiz mit der NS-VergangenheitRezension von Jens Flemming zuDoron Kiesel; Gerd J. Nettersheim: Das Bundesministerium der Justiz und die NS-Vergangenheit….