Harte Männer, heiße Tränen
Der japanische Kriminalautor Hideo Yokoyama zeigt Mitleid mit einem MörderRezension von Lisette Gebhardt zuHideo Yokoyama: 50. KriminalromanAtrium Verlag, Berlin 2020
Der japanische Kriminalautor Hideo Yokoyama zeigt Mitleid mit einem MörderRezension von Lisette Gebhardt zuHideo Yokoyama: 50. KriminalromanAtrium Verlag, Berlin 2020
Abdoulaye Samaké vergleicht „Liebesträume in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Erzählliteratur des 12. bis 15. Jahrhunderts“Rezension von Verena Brunschweiger zuAbdoulaye Samaké: Liebesträume in der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Erzählliteratur des 12….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGünther Rüther: Heinrich Mann. Ein politischer Träumermarixverlag, Wiesbaden 2020
Rye Curtis‘ sehr beeindruckendes Debüt „Cloris“Rezension von Martin Gaiser zuRye Curtis: Cloris. RomanVerlag C. H….
Hans-Christian Riechers „intellektuelle Biographie“ weicht der Person Peter Szondi ausRezension von Jörg Auberg zuHans-Christian Riechers: Peter Szondi. Eine intellektuelle BiographieCampus Verlag, Frankfurt a. M….
„Ins Erzählen flüchten“: Über die St. Gallener Poetikvorlesungen des Schweizer Autors Jonas LüscherRezension von Oliver Pfohlmann zuJonas Lüscher: Ins Erzählen Flüchten. PoetikvorlesungVerlag C….
Sylvain Prudhomme erzählt in „Allerorten“ von der Freundschaft zweier grundverschiedener MännerRezension von Rainer Rönsch zuSylvain Prudhomme: AllerortenUnionsverlag, Zürich 2020
Gerhard Köpfs cleverer Roman „Palmengrenzen“ über die Mafia im AllgäuRezension von Günter Helmes zuGerhard Köpf: PalmengrenzenBraumüller Verlag, Wien 2020
In seinem Debutroman „Aus der Deckung“ gibt David Lopez Einblicke in das Alltagsleben französischer Jugendlicher an der PeripherieRezension von Karsten Herrmann zuDavid Lopez: Aus der Deckung Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2020
Anna Jerratsch analysiert die spannenden Auslegungsweisen von Kometenerscheinungen in der frühen NeuzeitRezension von Ulrich Klappstein zuAnna Jerratsch: Der frühneuzeitliche Kometendiskurs im Spiegel deutschsprachiger FlugschriftenFranz Steiner Verlag, Stuttgart 2020
Esi Edugyan verbindet in „Washington Black“ Abenteuer-, Forscher-, Künstler- und SklavenromanRezension von Sandra Folie zuEsi Edugyan: Washington BlackEichborn Verlag, Köln 2019
Der gelungene Roman „Westwind“ von Samantha Harvey führt mit faktenreichem Zeitkolorit an den Ausgang des Mittelalters Rezension von Rainer Rönsch zuSamantha Harvey: WestwindAtrium Verlag, Berlin 2020
Der Wahlschweizer Jürgen Theobaldy erzählt „Geschichten im Vorübergehen“Rezension von Willi Huntemann zuJürgen Theobaldy: Geschichten im Vorübergehenverlag die brotsuppe, Biel/Bienne 2020
Giulia Caminito verquickt in „Ein Tag wird kommen“ Familiensaga und italienische ZeitgeschichteRezension von Jörn Münkner zuGiulia Caminito: Ein Tag wird kommenVerlag Klaus Wagenbach, Berlin 2020
Manuela Kalbermattens Studie „The match that lights the fire“ empfiehlt sich als Standardwerk über Future-Fiction für JugendlicheRezension von Rolf Löchel zuManuela Kalbermatten: «The match that lights the fire». Gesellschaft und Geschlecht in Future-Fiction für JugendlicheChronos Verlag, Zürich 2020
Die Bilder Claude LorrainsRezension von Stefanie Leibetseder zuKarlheinz Lüdeking: Versuchung und Versagung in den Landschaften von Claude LorrainCarl Friedrich von Siemens Stiftung, München 2020
Die von Stefanie Gerhards neuedierten „Murbacher Hymnen“ stellen ein wesentliches Dokument althochdeutscher Übersetzungs- und Schreibtätigkeit darRezension von Jörg Füllgrabe zuStefanie Gerhards: Die Murbacher Hymnen. Edition nach der Handschrift Junius 25, Bodleian Library, OxfordHerbert Utz Verlag, München 2018
Amélie Nothomb geht in „Töte mich“ der tragikomischen Seite des Schicksals nachRezension von Nathalie Zoe Scheil zuAmelie Nothomb: Töte mich. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2017
In „Perwanas Abend“, 1998 erschienen und 2019 aus dem Kurdischen übersetzt, erzählt Bachtyar Ali die Geschichte von zwei Schwestern und ihrem Streben nach FreiheitRezension von Jana Maria Detscher zuBachtyar Ali: Perwanas Abend. RomanUnionsverlag, Zürich 2019
Ein Gespräch mit Margret Boysen, Künstlerische Leiterin des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, über den Klimawandel und die Verantwortung der LiteraturVon Mario Wiesmann
Ein Plädoyer für eine transnationale BetrachtungsweiseEssay von Elena Hamidy
Von der Gründung bis zur AuflösungEssay von Beatrice Occhini
Die Germanistin Eva Horn über den Wandel des Klimabegriffs, die Notwendigkeit wissenschaftlichen Austauschs und Literatur des AnthropozänsVon Vanessa Franke
Von Redaktion literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de