Auf getrenntesten Wegen
Anmerkungen zur „Faust“-Forschung und Editionsspraxis im 21. JahrhundertRezension von Alexandra Richter zuKatharina Mommsen (Hg.): Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten….
Anmerkungen zur „Faust“-Forschung und Editionsspraxis im 21. JahrhundertRezension von Alexandra Richter zuKatharina Mommsen (Hg.): Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten….
Anmerkungen zur „Faust“-Forschung und Editionsspraxis im 21. JahrhundertRezension von Alexandra Richter zuJohann Wolfgang von Goethe: Faust. Zwei Teilbände….
Wolfgang Johann beleuchtet „Das Diktum Adornos“: Über die wechselhafte Rezeptionsgeschichte der vielleicht bedeutendsten Streitformel der deutschsprachigen NachkriegsliteraturRezension von Maximilian Mengeringhaus zuWolfgang Johann: Das Diktum Adornos. Adaptionen und Poetiken, Rekonstruktion einer DebatteKönigshausen & Neumann, Würzburg 2018
Katharina Adlers Debütroman „Ida“Rezension von Katharina Wagner zuKatharina Adler: Ida. RomanRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018
Ernst Ottwalts Roman „Denn sie wissen was sie tun“ als Waffe gegen die Weimarer JustizRezension von Maximilian Huschke zuErnst Ottwalt: Denn sie wissen was sie tunVerlag Das kulturelle Gedächtnis, Berlin 2017
Christoph Peters erzählt von einer archaisch anmutenden ModerneRezension von Lutz Hagestedt zuChristoph Peters: Selfie mit Sheikh. ErzählungenLuchterhand Literaturverlag, München 2017
Ein Hörbuch lässt den Kampf ums Frauenwahlrecht lebendig werdenRezension von Rolf Löchel zuAngela Kreuz; Dieter Lohr (Hg.): Frauen. Wahl….
Drei Neuerscheinungen zeigen, wie die Frauen vor hundert Jahren das Wahlrecht erstrittenSammelrezension von Rolf Löchelzu Büchern von Dorothee Linnemann, Hedwig Richter, Kerstin Wolff
Drei Neuerscheinungen zeigen, wie die Frauen vor hundert Jahren das Wahlrecht erstrittenRezension von Rolf Löchel zuKerstin Wolff; Hedwig Richter (Hg.): Frauenwahlrecht. Demokratisierung der Demokratie in Deutschland und EuropaHamburger Edition, Hamburg 2018
Drei Neuerscheinungen zeigen, wie die Frauen vor hundert Jahren das Wahlrecht erstrittenRezension von Rolf Löchel zuKerstin Wolff: Unsere Stimme zählt. Die Geschichte des deutschen FrauenwahlrechtsBast Medien GmbH, Überlingen 2018
Interview mit der Historikerin Kerstin WolffVon Rolf Löchel
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuHermann Broch; Frank Thiess: Briefwechsel. 1929-1938 | 1948-1951Wallstein Verlag, Göttingen 2018
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMichael Braun (Hg.): Deutsche Literatur und europäische Zeitgeschichte ….
Gisela Bock hat Olympe de Gouges „Erklärung der Frauenrechte“ neu herausgegebenRezension von Rolf Löchel zuOlympe de Gouges: Die Rechte der Frau / Déclaration des droits de la femmeDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2018
Zum 100. Jahrestag der Novemberrevolution 1918 erinnert eine Ausstellung in Kiel an die „Stunde der Matrosen“ und die Geburtsstunde der deutschen DemokratieRezension von André Schwarz zuDoris Tillmann; Sonja Kinzler (Hg.): Die Stunde der Matrosen….
Andreas Platthaus beschreibt die Monate von November 1918 bis Sommer 1919Rezension von Jens Flemming zuAndreas Platthaus: Der Krieg nach dem Krieg. Deutschland zwischen Revolution und Versailles 1918/19Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2018
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGabriele Dürbeck; Christine Kanz; Ralf Zschachlitz (Hg.): Ökologischer Wandel in der deutschsprachigen Literatur des 20….
„Der Erzähler“ – der Booker-Preisträger Richard Flanagan schreibt über die Boshaftigkeit, die in jedem Menschen schlummern kannRezension von Peter Mohr zuRichard Flanagan: Der Erzähler. RomanPiper Verlag, München 2018
Peter Voswinckel würdigt den Brunnenarzt und Feuilletonisten Josef Löbel Rezension von Lutz Hagestedt zuPeter Voswinckel: Dr. Josef Löbel, Franzensbad/Berlin (1882-1942). Botschafter eines heiteren deutschen Medizin-Feuilletons in Wien – Berlin – PragDGHO, Berlin 2018
In seinem Roman „Schattenfroh“ entwickelt Michael Lentz eine höchst irritierende Literatursprache der GedächtniskunstRezension von Matthias Friedrich zuMichael Lentz: Schattenfroh. Ein RequiemS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Zu dem von Michael Eggers und Christof Hamann herausgegebenen Sammelband „Komparatistik und Didaktik“Rezension von Marie-Luise Wünsche zuMichael Eggers; Christof Hamann (Hg.): Komparatistik und DidaktikAisthesis Verlag, Bielefeld 2018
Bringt Teresa Präauer die Lesenden mit „Tier werden“ an die abgründigen Grenzen, die Gilles Deleuze, Félix Guattari und Jaques Derrida bereits beschrieben?Rezension von Daphne Tokas zuTeresa Präauer: Tier werdenWallstein Verlag, Göttingen 2018
Sieben Autoren widmen sich sechs osteuropäischen Ländern, um Positionen und Strategien in der unabhängigen Systemkritik der Zeit vor 1989 darzustellenRezension von Volker Strebel zuWolfgang Eichwede; Jan Pauer (Hg.): Ringen um Autonomie. Dissidentendiskurse in Mittel- und OsteuropaLIT …
In ihrem Roman „Die Regenschirme des Erik Satie“ komponiert Stéphanie Kalfon die Worte zu den Klängen eines lange verkannten AvantgardemusikersRezension von Anne Amend-Söchting zuStéphanie Kalfon: Die Regenschirme des Erik Satie. RomanVerlag Freies Geistesleben und Urachhaus GmbH , Stuttgart 2018
Die Mysterien von Traum und Schlaf als Themen einiger aktueller BücherSammelrezension von Iris Schäferzu Büchern von Hannah Ahlheim, Alfred Krovoza, Marlen Schneider, Christiane Solte-Gresser, Christine Walde