In „Lästige Liebe“ ist „Meine geniale Freundin“ bereits angelegt
Elena Ferrantes Debütroman von 1992 in einer Neuübersetzung von Karin KriegerRezension von Claudia Bamberg zuElena Ferrante: Lästige Liebe. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Elena Ferrantes Debütroman von 1992 in einer Neuübersetzung von Karin KriegerRezension von Claudia Bamberg zuElena Ferrante: Lästige Liebe. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Mit dem Band „Ohne Umkehr“ veröffentlicht Günter Kunert weitere Notate aus seinem „BIG BOOK“ – diesmal ist die unmittelbare Gegenwart Hintergrund der AufzeichnungenRezension von Dietmar Jacobsen zuGünter Kunert: Ohne Umkehr. Erinnerungen für morgenWallstein Verlag, Göttingen 2018
Dörte Hansen erzählt in „Mittagsstunde“ brillant vom Wandel eines Dorfes und seiner BewohnerRezension von Anne Amend-Söchting zuDörte Hansen: Mittagsstunde. RomanPenguin Verlag, München 2018
Im „Blockadebuch“ berichten Eingeschlossene von der Belagerung Leningrads während des Zweiten WeltkriegsRezension von Daniel Henseler zuAles Adamowitsch; Daniil Granin: Blockadebuch. Leningrad 1941-1944Aufbau Verlag, Berlin 2018
In „Sehnsucht Utopie. Eine Reise durch fünf Jahrhunderte“ zeigt der argentinische Autor Alberto Manguel, wie sich unser Bild von der perfekten Zukunft im Laufe der Zeit gewandelt hatRezension von Sebastian Meißner zuAlberto Manguel: Sehnsucht Utopie. Eine Reise durch …
Julia Vomhof identifiziert ein zentrales Dispositiv von Lyrik und arbeitet fleißig weiter an dessen MystifizierungRezension von Walter Delabar zuJulia Vomhof: Verführung. Ein ästhetisches Dispositiv von LyrikTranscript Verlag, Bielefeld 2017
Sabina Beckers Kulturgeschichte der Weimarer Republik zeigt viele Facetten einer höchst produktiven ZeitRezension von Mario Huber zuSabina Becker: Experiment Weimar. Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918-1933WBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2018
Thomas Hüetlin schildert das „Ding“ von Udo LindenbergRezension von Erhard Jöst zuThomas Hüetlin: Udo. Udo Lindenberg mit Thomas HüetlinVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2018
Ursula K. Le Guins Erdsee-Saga liegt in einer illustrierten Gesamtausgabe vorRezension von Rolf Löchel zuUrsula K. Le Guin: Erdsee….
Über Ralf Junkerjürgens Buch „Jules Verne“Rezension von Martin Lowsky zuRalf Junkerjürgen: Jules VerneWBG Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2018
Elizabeth Strout beschreibt in „Alles ist möglich“ Leidenschaften, Sehnsüchte und bittere ErfahrungenRezension von Thorsten Paprotny zuElizabeth Strout: Alles ist möglich. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2018
Ralf Ruckus übersetzt Zhang Lus Forschung in Chinas AutofabrikenRezension von Astrid Lipinsky zuZhang Lu: Arbeitskämpfe in Chinas AutofabrikenMandelbaum Verlag, Wien 2018
Tobias Lehmkuhl beschwört mit vielen offenen Fragen den Mythos „Nico“Rezension von Stefanie Roenneke zuTobias Lehmkuhl: Nico. Biographie eines RätselsRowohlt Berlin Verlag, Berlin 2018
Funny van Dannen mit zwei NeuerscheinungenRezension von Manfred Orlick zuFunny Van Dannen: Alles gut, Motherfuckeredition TIAMAT, Berlin 2018
Funny van Dannen mit zwei NeuerscheinungenRezension von Manfred Orlick zuFunny Van Dannen: Die weitreichenden Folgen des Fleischkonsumsedition TIAMAT, Berlin 2018
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
„Riquet mit dem Schopf“ von Amélie Nothomb erscheint in Deutschland als „Happy End“Rezension von Anne Amend-Söchting zuAmelie Nothomb: Happy End. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2018
Der Südtiroler Josef Oberhollenzer scheitert mit seinem Prosawerk „Sültzrather“ nicht nur an der RomanformRezension von Willi Huntemann zuJosef Oberhollenzer: Sültzrather. RomanFolio Verlag, Wien 2018
Ulrich Kittstein stellt Wilhelm Hauffs kurzes Leben und reiches Werk vorRezension von Karin S. Wozonig zuUlrich Kittstein: Wilhelm HauffWehrhahn Verlag, Hannover 2018
Versuch einer ChronikVon Bernhard Veitenheimer
Zum 100. Todestag von Gerrit EngelkeEssay von Manfred Orlick
Annett Gröschner zeichnet 50 Jahre Berliner Frauenbewegung konzis und doch detailreich nachRezension von Rolf Löchel zuAnnett Gröschner: Berolinas zornige Töchter. 50 Jahre Berliner FrauenbewegungFFBIZ – das feministische Archiv, Berlin 2018
Mit „Redemption Point“ setzt die Australierin Candice Fox die Geschichte ihrer Helden Ted Conkaffey und Amanda Pharrell fortRezension von Dietmar Jacobsen zuCandice Fox: Redemption Point. ThrillerSuhrkamp Verlag, Berlin 2018
Zum 200. Geburtstag von Iwan TurgenjewEssay von Manfred Orlick
Ein von Eva von Contzen und Florian Kragl herausgegebener Band zeigt, wie man mittelalterliche Texte durch moderne narratologische Ansätze analysieren kannRezension von Christian Prado Wohlwend zuFlorian Kragl; Eva von Contzen (Hg.): Narratologie und mittelalterliches Erzählen. Autor, Erzähler, …