Strukturwandel in violettem Licht
Zum Romandebüt von Marie GamillschegRezension von Johann Holzner zuMarie Gamillscheg: Alles was glänzt. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2018
Zum Romandebüt von Marie GamillschegRezension von Johann Holzner zuMarie Gamillscheg: Alles was glänzt. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2018
Peter Rusterholz hat das Spät- wie auch das zeichnerische Werk Friedrich Dürrenmatts ins Zentrum seiner Aufsätze gerücktRezension von Markus Oliver Spitz zuPeter Rusterholz: Chaos und Renaissance im Durcheinandertal DürrenmattsErgon Verlag, Würzburg 2017
Gian Max Amin veranstaltet mit „Sabbat“ ein Wortgelage zur WeltlageRezension von Isabel Kriegel zuGian Max Amin: Sabbat. Eine Welt trinkt ausSchmetterling Verlag, Stuttgart 2017
Susanne Röckels mythischer Roman umspielt die Grenzen des VernunftdenkensRezension von Szilvia Gellai zuSusanne Röckel: Der Vogelgott. RomanJung und Jung Verlag, Salzburg 2018
Kristine Bilkau erhebt „Eine Liebe, in Gedanken“ zu einem kostbaren Kleinod, das über den Tod hinaus seinen Zauber behältRezension von Renate Schauer zuKristine Bilkau: Eine Liebe, in Gedanken. RomanLuchterhand Literaturverlag, München 2018
Von Gaito Gasdanows (1903–1971) artistischer Sprachkraft geht eine geheimnisvolle Sogwirkung ausRezension von Volker Strebel zuGaito Gasdanow: Nächtliche Wege. RomanHanser Berlin, Berlin 2018
Neil Holt, Nicola von Velsen und Stephanie Jacobs haben gemeinsam einen Band über Material, Medium und Faszination des Werkstoffs herausgegebenRezension von Gabriele Wix zuNeil Holt; Nicola von Velsen; Stephanie Jacobs (Hg.): Papier. Material, Medium und FaszinationPrestel …
Fiona Pröll wirft einen Blick auf das Frauenbild in Irmgard Keuns ExilwerkRezension von Rolf Löchel zuFiona Pröll: Das Frauenbild in Irmgard Keuns Exilwerk – neu entdecktTectum Verlag, Marburg 2017
Daniel Schönpflug über die Schicksalsjahre zwischen 1918 und 1923Rezension von Jens Flemming zuDaniel Schönpflug: Kometenjahre. 1918. Die Welt im AufbruchS….
Ein surrealer Blick auf die Generation Smartphone von Lorenz PauliRezension von Anne Amend-Söchting zuLorenz Pauli: Oje, ein Buch!atlantis – orrell füssli verlag, Zürich 2018
Martin Walsers neuester Roman „Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte“Rezension von Alexandra Pontzen zuMartin Walser: Gar alles oder Briefe an eine unbekannte Geliebte. RomanRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018
Martin Walsers gesammelte Interviews resümieren vier Jahrzehnte FeuilletondebattenRezension von Wieland Schwanebeck zuMartin Walser: „Ich würde heute ungern sterben“. Interviews von 1978 bis 2016Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018
Jenny Bünnigs vorzügliche Dissertation diskutiert die Verlaufsformen des Melancholischen in der Kunst unter immenser Aufwertung des RezipientenRezension von Simon Scharf zuJenny Bünnig: Melancholische Zeit, melancholischer Raum. Charles Baudelaire – Virginia Woolf – Edward Hopper – Gustav DeutschCh. …
Stefan Descher legt eine Untersuchung zu Interpretationstheorien vorRezension von Karin S. Wozonig zuStefan Descher: Relativismus in der Literaturwissenschaft. Studien zur relativistischen Theorien der Interpretation literarischer TexteErich Schmidt Verlag, Berlin 2017
In Philip Kerrs Roman „Kalter Frieden“ muss Bernie Gunther wieder einmal alles gebenRezension von Dietmar Jacobsen zuPhilip Kerr: Kalter FriedenWunderlich Verlag, Reinbek 2018
Zum 250. Todestag von Johann Joachim WinckelmannEssay von Manfred Orlick
Der Themenschwerpunkt der Juni-Ausgabe beschäftigt sich mit der Literatur des fernöstlichen LandesVon Stefan Jäger
Auch ein NachrufVon Michael Niehaus
Die Rezeption von Murakamis „Die Ermordung des Commendatore“ im Social ReadingEssay von Vera Kostial
Ludwig Harig (4.7.1927–5….
Japanische Literatur und Japan in der LiteraturVon Alexander Dorian Olier und Nadine Wichmann
Neue Literatur aus JapanEssay von Lisette Gebhardt
Ein kurzer Abriss zu seinem Leben und Wirken Essay von Florian Lehmann
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuAndreas Singler: Sayônara Atomkraft. Proteste in Japan nach „Fukushima“EB-Verlag, Berlin 2018
Zur Neuauflage von Tetsuro Watsujis Klassiker der Klimakulturgeschichte „Fûdo – Wind und Erde“Essay von Felix T. Gregor