Eine Geschichtslektion, die alle alternativen Versionen dekonstruiert
Der Roman „Die große Heimkehr“ von Anna KimRezension von Johann Holzner zuAnna Kim: Die große Heimkehr. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Der Roman „Die große Heimkehr“ von Anna KimRezension von Johann Holzner zuAnna Kim: Die große Heimkehr. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Christian Riedels Studie verfolgt Traditionslinien in Peter Kurzecks ErzählkosmosRezension von Carina Berg zuChristian Riedel: Peter Kurzecks Erzählkosmos. Idylle – Romantik – BluesAisthesis Verlag, Bielefeld 2017
Clara Zetkins Briefe aus den Kriegsjahren 1914 bis 1918 dokumentieren den politischen Kampf der GenossinRezension von Julia Lind zuClara Zetkin: Die Kriegsbriefe. Bd. 1Karl Dietz Verlag, Berlin 2016
Ein Ausstellungskatalog des Frankfurter Städel Museums widmet sich dem Sujet von Franz von Stuck bis Frieda KahloRezension von Rolf Löchel zuFelix Krämer (Hg.): Geschlechterkampf. Franz von Stuck bis Frida KahloPrestel Verlag, München 2016
Ethik und Erinnerung in der sarmatischen LyrikEssay von Sabine Egger
In „Big World“ erzählt Mary Miller Storys aus dem verschwendeten Leben junger AmerikanerinnenRezension von Johannes Groschupf zuMary Miller: Big World. StorysDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2017
Mit zoologischem Blick karikiert der Romancier Akteure der aufkommenden MassenpresseRezension von Bernd Blaschke zuHonoré de Balzac: Von Edelfedern, Phrasendreschern und Schmierfinken. Die schrägen Typen der JournailleManesse Verlag, München 2016
Die Erzählung „Seifenblasen“ von Kurt Tucholsky, die erst 80 Jahre nach ihrer Entstehung veröffentlicht wurde, erscheint nun in einer NeuauflageRezension von Edyta Szymanska zuKurt Tucholsky: Seifenblasen. Eine Geschichte, die ein Film werden sollteRowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2016
Andrea Moltzen untersucht das Neugier-Potenzial des literarischen Textes in der erzählenden Literatur des MittelaltersRezension von Miriam Seidler zuAndrea Moltzen: Curiositas. Studien zu „Alexander“, „Herzog Ernst“, „Brandan“, „Fortunatus“, „Historia von D. Johann Fausten“ und „Wagnerbuch“Verlag Dr….
Eva Ritthaler widmet sich der Darstellung der Ökonomie in deutschen Entwicklungsromanen von Johann Wolfgang Goethe bis Heinrich MannRezension von Peter C. Pohl zuEva Ritthaler: Ökonomische Bildung. Wirtschaft in deutschen Entwicklungsromanen von Goethe bis Heinrich MannKönigshausen & Neumann, …
Graham Swift zelebriert einen trostlosen „Festtag“Rezension von Wieland Schwanebeck zuGraham Swift: Ein Festtag. RomanDeutscher Taschenbuch Verlag, München 2017
Bernd Schroeder verschenkt ein vielversprechendes Thema: eine Filmcrew bei KriegsendeRezension von Georg Patzer zuBernd Schroeder: Warten auf Goebbels. RomanCarl Hanser Verlag, München 2017
Im 21. John-Rebus-Roman des Schotten Ian Rankin erlebt nicht nur dessen berühmter Edinburgher Detective Inspector einen höchst unruhigen RuhestandRezension von Dietmar Jacobsen zuIan Rankin: Ein kalter Ort zum Sterben. KriminalromanGoldmann Verlag, München 2017
Das „Hofmannsthal-Handbuch“ schlägt Breschen in das Riesenwerk dieses kanonischen AutorsRezension von Tobias Schmidt zuMathias Mayer; Julian Werlitz (Hg.): Hofmannsthal-Handbuch. Leben – Werk – WirkungJ….
Eine Lektüre des Kurzprosa-Textes „Epitaph für Pinnau“ (1963) mit Blick auf Antje Herzogs Graphic Novel „Lampe und sein Meister Immanuel Kant“ (2017)Von Maria Behre
Stefan Vogt untersucht die Beziehungen zwischen Zionismus und Nationalismus in Deutschland zwischen 1890 und 1933Rezension von Galina Hristeva zuStefan Vogt: Subalterne Positionierungen. Der deutsche Zionismus im Feld des Nationalismus in Deutschland, 1890-1933Wallstein Verlag, Göttingen 2016
In der von Johannes Schilling herausgegeben Aphorismen-Sammlung geblättertRezension von Klaus-Peter Möller zuJohannes Schilling (Hg.): Luther zum VergnügenReclam Verlag, Stuttgart 2011
Der Sammelband „Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen“ bietet mehr als eine kompetente Einführung in archäologisches FachwissenRezension von Alissa Theiß zuHauke Kenzler; Barbara Scholkmann; Rainer Schreg (Hg.): Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit….
Die Weimarer Publizistin Annette Seemann erzählt das Leben der Schriftstellerin Gabriele Reuter nach und gibt nützliche Hintergrundinformationen zu ihren WerkenRezension von Katja Mellmann zuAnnette Seemann: Gabriele Reuter. Leben und Werk einer geborenen Schriftstellerin (1859-1941)Weimarer Verlagsgesellschaft, Wiesbaden 2016
Feridun Zaimoglu ist mit seinem Luther-Roman „Evangelio“ gescheitertRezension von Norbert Mecklenburg zuFeridun Zaimoglu: Evangelio. Ein Luther-RomanVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017
Literarische Beziehungen bei Johannes BobrowskiEssay von Andreas Degen
Zur April-Ausgabe 2017 von literaturkritik.deVon Stefan Jäger
Zu Johannes Bobrowskis PrußenEssay von Thomas Taterka
Zum 100. GeburtstagVon Jenny Schon
Traugott Buhre hat Johannes Bobrowskis „Levins Mühle“ eingesprochenRezension von Manfred Orlick zuJohannes Bobrowski: Levins Mühle. 34 Sätze über meinen GroßvaterAudio Verlag, Berlin 2015