Alle Artikel von Literaturkritik.de

Die Ordnung des Leidens

Stephanie Bölts geht Wissenskonzepten der Krankheit in ihren gattungsspezifischen literarischen Formen nachRezension von Ulrike Steierwald zuStephanie Bölts: Krankheiten und Textgattungen. Gattungsspezifisches Wissen in Literatur und Medizin um 1800De Gruyter, Berlin und Boston 2016

Ist doch logisch!

Still und leise überholt Wilhelm Büttemeyer selbst große Klassiker der Logik-Einführungsbände – wenn auch nur für die PrädikatenlogikRezension von Daphne Tokas zuWilhelm Büttemeyer: Logik. Zur EinführungJunius Verlag, Hamburg 2014

Auswanderer und Davongejagte

Der Briefwechsel zwischen Thomas Mann und Stefan Zweig verfolgt die Verästelungen ihrer lebenslangen BeziehungRezension von Galina Hristeva zuKatrin Bedenig; Franz Zeder (Hg.): Thomas Mann – Stefan Zweig. Briefwechsel, Dokumente und SchnittpunkteVerlag Vittorio Klostermann, Frankfurt a….

Berlin entdecken

Klaus Kühnels Anthologie vermittelt in Lyrik und Grafik ein komplexes GroßstadterlebnisRezension von Klaus Hammer zuKlaus Kühnel (Hg.): Berlin ist auch eine schöne Gegend…. Die Metropole in Gedicht und Grafiktrafo verlag, Berlin 2016