Der Tod, die Moderne und der Müll
Nachruf auf Zygmunt Bauman und seine kritischen SozialtheorienEssay von Matthias Junge
Nachruf auf Zygmunt Bauman und seine kritischen SozialtheorienEssay von Matthias Junge
Friedrich Vollhardt kartiert in einer Einführung Lessings intellektuelle DenkhorizonteRezension von Axel Schmitt zuFriedrich Vollhardt: Gotthold Ephraim LessingVerlag C. H. Beck, München 2016
David Foster Wallace berichtet über die PornobrancheRezension von Philipp Jakob zuDavid Foster Wallace: Der große rote SohnVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017
Über Evelina Jecker Lambrevas Roman „Nicht mehr“Rezension von Monika Grosche zuEvelina Jecker Lambreva: Nicht mehr. RomanBraumüller Verlag, Wien 2016
John Burnside schreibt in „Wie alle anderen“ über selbstzerstörerische Männlichkeit und das irgendwie übliche unerreichbare LebenRezension von Kai Sammet zuJohn Burnside: Wie alle anderenKnaus Verlag, München 2016
Franziska Hellers Einführung erschließt Hitchcocks Filme vom Publikum herRezension von Michael Burger zuFranziska Heller: Alfred Hitchcock. Einführung in seine Filme und FilmästhetikWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2015
Olga Slawnikowas satirischer Roman „2017“ wagte bereits vor zehn Jahren einen prophetischen Blick in die russische GegenwartRezension von Dietmar Jacobsen zuOlga Slawnikowa: 2017. RomanMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2016
Gilles Deleuzes Auseinandersetzung mit Francis BaconRezension von Maria Dschaak zuGilles Deleuze: Francis Bacon. Logik der SensationWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2016
In E. M. Forsters Dystopie „Die Maschine steht still“ ist unsere Gegenwart längst angekommenRezension von Nico Schulte-Ebbert zuE….
Mary-Louise Parkers „Die Männer meines Lebens“ ist ein Glücksfall in Form von BriefenRezension von Simone Sauer-Kretschmer zuMary-Louise Parker: Die Männer meines LebensS. Fischer Verlag, Frankfurt a. M….
Geza Vermesʼ „Vom Jesus der Geschichte zum Christus des Dogmas“ ist ein MeisterwerkRezension von Norbert Mecklenburg zuGeza Vermes: Vom Jesus der Geschichte zum Christus des DogmasInsel Verlag, Berlin 2016
Zum 100. Geburtstag von Rainer BrambachEssay von Manfred Orlick
Martin Luther, der Begründer des Protestantismus, war AntisemitEssay von Jan Süselbeck
Georg Seeßlen erklärt den Aufstieg Donald Trumps aus dem Geist der amerikanischen PopkulturRezension von Stefan Höppner zuGeorg Seeßlen: Trump! POPulismus als PolitikBertz + Fischer Verlag, Berlin 2017
Zum zehnten Band der Erich-Mühsam-TagebucheditionRezension von Martin Ingenfeld zuErich Mühsam: Tagebücher. Band 10. 1922Verbrecher Verlag, Berlin 2016
Shumona Sinhas Roman „Kalkutta“ erzählt von einem Indien der VergangenheitRezension von Rosa Eidelpes zuShumona Sinha: Kalkutta. RomanEdition Nautilus, Hamburg 2016
Pawel Salzman zertrümmert in seinem avantgardistischen Roman „Die Welpen“ literarische und gesellschaftliche NormenRezension von Manfred Roth zuPawel Salzman: Die Welpen. RomanMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2016
Ein Sammelband verortet Lessings Aufwertung der Sinnlichkeit zwischen Gegenaufklärung, moderater und radikaler AufklärungRezension von Axel Schmitt zuAlexander Košenina; Stefanie Stockhorst (Hg.): Lessing und die SinneWehrhahn Verlag, Laatzen 2016
Hans Keilsons Sonette für Hanna in einer deutsch-niederländischen AusgabeRezension von Kai Sammet zuHans Keilson: Sonette für Hanna. Zweisprachige Ausgabe Deutsch-NiederländischS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Hochmittelalter und Renaissance in den Romanen von Marion Harder-MerkelbachSammelrezension von Anne Amend-Söchtingzu Büchern von Marion Harder-Merkelbach
Hochmittelalter und Renaissance in den Romanen von Marion Harder-MerkelbachRezension von Anne Amend-Söchting zuMarion Harder-Merkelbach: Der Medicus vom Bodensee. RomanMHM Verlag, 2014
Hochmittelalter und Renaissance in den Romanen von Marion Harder-MerkelbachRezension von Anne Amend-Söchting zuMarion Harder-Merkelbach: Das Geheimnis des Medicus. RomanMHM Verlag, Überlingen 2015
Novalis’ Erstlingswerk in der „Typographischen Bibliothek“Rezension von Klara Schubenz zu Novalis: Blüthenstaub. Mit vier Fragmenten von Friedrich SchlegelWallstein Verlag, Göttingen 2016
Nikola Müller und Isabell Rohner haben Hedwigs Dohms Feuilletons der Jahre 1877-1903 zusammengestelltRezension von Rolf Löchel zuHedwig Dohm: Hedwig Dohm. Feuilletons 1877-1903trafo verlag, Berlin 2016
Hinweis von Miriam Seidler zuUrte Helduser: Imaginationen des Monströsen. Wissen, Literatur und Poetik der »Missgeburt« 1600–1835Wallstein Verlag, Göttingen 2016