Füchse und Igel
Jonas Lüscher sucht in seinem zweiten Roman „Kraft“ eine Antwort auf die verzwickte Theodizee-FrageRezension von Beat Mazenauer zuJonas Lüscher: Kraft. RomanVerlag C. H….
Jonas Lüscher sucht in seinem zweiten Roman „Kraft“ eine Antwort auf die verzwickte Theodizee-FrageRezension von Beat Mazenauer zuJonas Lüscher: Kraft. RomanVerlag C. H….
Christian Kiening beschreibt auf 468 Seiten ‚Fülle und Mangel‘ mittelalterlicher MedialitätRezension von Jörg Füllgrabe zuChristian Kiening: Fülle und Mangel. Medialität im MittelalterChronos Verlag, Zürich 2016
Über Sempés „Freundschaften“Rezension von Monika Grosche zuJean-Jacques Sempé: FreundschaftenDiogenes Verlag, Zürich 2016
Ein Band aus der Reihe „Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik“ befasst sich mit Dingforschung und dem „Material Turn“Rezension von Alissa Theiß zuAnna Mühlherr; Heike Sahm; Monika Schausten; Bruno Quast (Hg.): Dingkulturen. Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft …
Donald Trump und die amerikanische LiteraturEssay von Severin Perrig
Thomas Steinfelds Essay über Broder Christiansen zeichnet das differenzierte Porträt eines frühen OptimierungsfanatikersRezension von Felix Maschewski und Anna-Verena Nosthoff zuThomas Steinfeld: Ich will, ich kann. Moderne und SelbstoptimierungKonstanz University Press, Konstanz 2016
Martin A. Klaus legt eine in vielerlei Hinsicht fragwürdige Lebensbeschreibung des Schriftstellers Ludwig Thoma vorRezension von Michael Pilz zuMartin A. Klaus: Ludwig Thoma….
Zum 70. Geburtstag des Schriftstellers Urs Faes erscheint ein bewegendes FahrtenbuchRezension von Peter Mohr zuUrs Faes: Halt auf Verlangen. Ein FahrtenbuchSuhrkamp Verlag, Berlin 2017
Romain Rollands Anti-KriegstagebücherRezension von Bastian Reinert zuRomain Rolland: Über den Gräben. Aus den Tagebüchern 1914-1919Verlag C. H….
Zur Februar-Ausgabe 2017 von literaturkritik.de – mit Anmerkungen zur jüngsten Germanistik-Schelte im „Spiegel“Von Thomas Anz
Jonathan Riley-Smiths Monographie über „Kreuzzüge“ vom Mittelalter bis zum Ende des 19. JahrhundertsRezension von Yücel Sivri zuJonathan Riley-Smith: Die KreuzzügeVerlag Philipp von Zabern, Mainz 2016
Das Handbuch „Literatur und Religion“ vermisst ein aktuelles ForschungsfeldRezension von David Wachter zuDaniel Weidner (Hg.): Handbuch Literatur und ReligionJ. B….
Die päpstliche Enzyklika als rhetorisches KunstwerkEssay von Wolfgang Beutin
Elisabeth Raabe erzählt ihr „Verlegerinnenleben“Rezension von Günther Fetzer zuElisabeth Raabe: Eine Arche ist eine Arche ist eine Arche. VerlegerinnenlebenEdition Momente Raabe + Vitali, Hamburg 2016
James Salters gesammelte Erzählungen sind Meisterwerke des lakonischen Alltags-RealismusRezension von Bernhard Walcher zuJames Salter: Charisma. Sämtliche Stories & drei literarische EssaysBerlin Verlag, Berlin 2016
Jan Assmanns „Totale Religion“Rezension von Wolfgang Herbert zuJan Assmann: Totale Religion. Ursprünge und Formen puritanischer VerschärfungPicus Verlag, Wien 2016
Michael Zank kartographiert einen nahezu unbekannten KontinentRezension von Thomas Meyer zuMichael Zank: Jüdische Religionsphilosophie als Apologie des MosaismusMohr Siebeck, Tübingen 2016
„Ferne Verabredungen“, eine neue Anthologie mit Kurzgeschichten von Alice MunroRezension von Sylvia Heudecker zuAlice Munro: Ferne Verabredungen. Die schönsten ErzählungenS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Die willenlosen Helden im Werk von Anthony Burgess (1917–1993)Essay von Marcus Jensen
Eine Einführung in die Historische NetzwerkanalyseRezension von Lina Schröder zuMarten Düring; Ulrich Eumann: Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und AnwendungenLIT Verlag, Münster 2016
Europa in 50 Kurzreportagen von Martin LeidenfrostRezension von Marie Kramp zuMartin Leidenfrost: Expedition Europa. Fünfzig exzessive SelbstversuchePicus Verlag, Wien 2016
Der gleichnamige Sammelband von Gertrud Lehnert und Maria Weilandt verspricht neue Perspektiven der Mode- und QueernessforschungRezension von Julia Bertschik zuGertrud Lehnert; Maria Weilandt (Hg.): Ist Mode queer? Neue Perspektiven der ModeforschungTranscript Verlag, Bielefeld 2016
Von Redaktion literaturkritik.de
Anna Weidenholzers „Weshalb die Herren Seesterne tragen“ wirft Fragen aufRezension von Paul Geck zuAnna Weidenholzer: Weshalb die Herren Seesterne tragen. RomanMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2016
Anne Tyler holt Shakespeares misogynsten Text in die GegenwartRezension von Wieland Schwanebeck zuAnne Tyler: Die störrische Braut. RomanKnaus Verlag, München 2016