Eine Frau fürchtet sich
In Brigitte Kronauers Roman „Der Scheik von Aachen“ wird das Erzählen zur TrauerarbeitRezension von Peter Mohr zuBrigitte Kronauer: Der Scheik von Aachen. RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2016
In Brigitte Kronauers Roman „Der Scheik von Aachen“ wird das Erzählen zur TrauerarbeitRezension von Peter Mohr zuBrigitte Kronauer: Der Scheik von Aachen. RomanKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2016
Hanns Frericks sucht in „Was ist ein guter Roman?“ nach objektiven BeurteilungskriterienRezension von Bozena Anna Badura zuHanns Frericks: Was ist ein guter Roman?Verlag opus magnum, Stuttgart 2016
Jim Jarmusch erzählt in dem Film „Paterson“ von der alltäglichen Schönheit im Leben eines dichtenden BusfahrersRezension von Dominik Rose
Werner Telesko zeigt Möglichkeiten ihrer Anwendung in der christlichen Kunst der Vor-AufklärungRezension von Stefanie Leibetseder zuWerner Telesko: In Bildern denken. Die Typologie in der bildenden Kunst der VormoderneBöhlau Verlag, Köln 2016
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuPetra Milz: Die kurze FreiheitHase und Igel Verlag, München 2016
Hubert Fichtes Briefe an Leonore MauRezension von Björn Bertrams zu
Ethnologie des Nahen: Der Anthropologe Marc Augé widmet sich mit dem Fahrrad und dem Bistro Formen des Widerstands gegen die sich verbreitenden Nicht-OrteRezension von Oliver Pfohlmann zuMarc Augé: Lob des FahrradsVerlag C. H. Beck, München 2016
Ethnologie des Nahen: Der Anthropologe Marc Augé widmet sich mit dem Fahrrad und dem Bistro Formen des Widerstands gegen die sich verbreitenden Nicht-OrteRezension von Oliver Pfohlmann zuMarc Augé: Das Pariser Bistro. Eine LiebeserklärungMatthes & Seitz Verlag, Berlin …
Drei medien- und filmwissenschaftliche Publikationen haben in den letzten Jahren endlich etwas Staub aufgewirbeltSammelrezension von Daphne Tokaszu Büchern von Kay Kirchmann, Thomas Metten, Michael Meyer, Jens Ruchatz, Ulrich Schönherr
Der ‚neue‘ islamistische Terrorismus ist eine Herausforderung für die westliche Gesellschaft – Annäherungsversuche an den „Dshihad 2.0“ kommen unter anderem aus der Soziologie und MedienpsychologieRezension von Jonas Nesselhauf zuFrank J. Robertz; Robert Kahr (Hg….
Der ‚neue‘ islamistische Terrorismus ist eine Herausforderung für die westliche Gesellschaft – Annäherungsversuche an den „Dshihad 2.0“ kommen unter anderem aus der Soziologie und MedienpsychologieRezension von Jonas Nesselhauf zuGilles Kepel: Terror in Frankreich. Der neue Dschihad in …
Die Akten der Studienstiftung des deutschen Volkes über das Führungstrio der RAF werden publikRezension von Dirk Kaesler zuAlexander Gallus (Hg.): Meinhof, Mahler, Ensslin. Die Akten der Studienstiftung des deutschen VolkesV&R unipress, Göttingen 2016
Tilman Strasser gelingt es in seinem ersten Roman „Hasenmeister“ eindrücklich, einen Einblick in die Psyche eines leidenden Musikers zu gebenRezension von Benedikt Hengstl zuTilman Strasser: Hasenmeister. RomanSalis Verlag, Zürich 2015
Die Südkoreanerin Han Kang lässt in ihrer Erzählung „Die Vegetarierin“ das Timbre ovidscher Metamorphosen in einer entmythisierten Gegenwart anklingenRezension von Isabel Kriegel zuHan Kang: Die Vegetarierin. RomanAufbau Verlag, Berlin 2016
Der erste Science Fiction-Roman der bekannten SF-Autorin liegt endlich in neuer Übersetzung vorRezension von Rolf Löchel zuJames Tiptree Jr.: Die Mauern der Welt hoch. RomanSeptime Verlag, Wien 2016
Petra Couvée und Peter Finn arbeiten „Die Affäre Schiwago“ in Zeiten des Kalten Kriegs zwischen Kreml und CIA aufRezension von Volker Strebel zuPetra Couvée; Peter Finn: Die Affäre Schiwago. Der Kreml, die CIA und der Kampf um ein …
Ismail Kadares Roman „Die Dämmerung der Steppengötter“ liegt erstmals in deutscher Übersetzung vorRezension von Bernhard Walcher zuIsmail Kadare: Die Dämmerung der Steppengötter. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Ein Interview mit Friederike KretzenVon Stephanie Demski und Sarah Langner
Katalog zur Ausstellung „Kandinsky, Marc & Der Blaue Reiter“Rezension von Anja Beisiegel zuUlf Küster (Hg.): Kandinsky, Marc und der Blaue ReiterHatje Cantz Verlag, Ostfildern/ Ruit 2016
Todesszenarien und Künste der Emotionalisierung in den Songs von Bob DylanEssay von Thomas Anz
In Wassily Kandinskys Gedichten bezeugen Wort- und Klangästhetik das geistige Prinzip des FormlosenRezension von Sandy Scheffler zuWassily Kandinsky: Vergessenes Oval. Gedichte aus dem NachlassVerlagshaus Berlin, Berlin 2016
Nelly Sachs zum 125. Geburtstag und zum 50. Jahrestag der LiteraturnobelpreisverleihungEssay von Manfred Orlick
In ihrem 2015 erschienen Roman „Adèle“ erzählt Irene Ruttmann von einer ganz besonderen Liebe, die es eigentlich nicht geben darfRezension von Barbara Swojanowsky zuIrene Ruttmann: Adèle. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2015
Katia Manns Briefe an Thomas Mann 1920-1950Rezension von Anja Beisiegel zuKatia Mann: ‚Liebes Rehherz‘. Briefe an Thomas Mann 1920-1950Königshausen & Neumann, Würzburg 2016
Von Redaktion literaturkritik.de