Alle Artikel von Literaturkritik.de

Mythos und Nation

Hannes Höfer analysiert, wie Autoren um 1800 mythologisierend universelle Werte zu deutschen machenRezension von Sandra Vlasta zuHannes Höfer: Deutscher Universalismus . Zur mythologisierenden Konstruktion des Nationalen in der Literatur um 1800Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2015

Machtzentren und Megacities

Jeremy Black untersucht in „Metropolis“ Großstadtdarstellungen in Plänen und Karten von der Renaissance bis ins 20. JahrhundertRezension von Simone Hacke zuJeremy Black: Metropolis. Die Stadt in Karten von Konstantinopel bis BrasíliaKonrad Theiss Verlag, Stuttgart 2016

Oh, wie schön ist unser Wald

Auf Spurensuche mit Förster Peter Wohlleben über „Das geheime Leben der Bäume“ und „Das Seelenleben der Tiere“Rezension von Vanessa Renner zuPeter Wohlleben: Das Seelenleben der Tiere. Liebe, Trauer, Mitgefühl – erstaunliche Einblicke in eine verborgene WeltLudwig Verlag, München 2016