Die gallische Nostalgiefalle
Von Wieland Schwanebeck
Von Wieland Schwanebeck
Von Peter Ellenbruch
Von Beatrix van Dam
Von Jörg Wesche
Von Friedhelm Rathjen
Dieter Gosewinkel rekonstruiert die neuere Geschichte Europas am Leitfaden des StaatsbürgerschaftsrechtsRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuDieter Gosewinkel: Schutz und Freiheit? Staatsbürgerschaft in Europa im 20. und 21….
Dieter Gosewinkel rekonstruiert die neuere Geschichte Europas am Leitfaden des StaatsbürgerschaftsrechtsRezension von Gertrud Nunner-Winkler zuHannah Arendt: Wir Flüchtlinge. Mit einem Essay von Thomas MeyerReclam Verlag, Stuttgart 2016
Von Redaktion literaturkritik.de
Hannes Höfer analysiert, wie Autoren um 1800 mythologisierend universelle Werte zu deutschen machenRezension von Sandra Vlasta zuHannes Höfer: Deutscher Universalismus . Zur mythologisierenden Konstruktion des Nationalen in der Literatur um 1800Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2015
Von Redaktion Gegenwartskulturen
Von Markus Steinmayr
Von Alexandra Pontzen
Cornelia Schmalz-Jacobsen erinnert an den „Russensommer“ 1945Rezension von Lutz Hagestedt zuCornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-RegimeC. Bertelsmann Verlag, München 2016
Luthers Thesen neu übersetzt von Karl-Heinz GöttertRezension von Anne Amend-Söchting zuMartin Luther: Die 95 Thesen. Übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Karl-Heinz GöttertFischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M….
Jeremy Black untersucht in „Metropolis“ Großstadtdarstellungen in Plänen und Karten von der Renaissance bis ins 20. JahrhundertRezension von Simone Hacke zuJeremy Black: Metropolis. Die Stadt in Karten von Konstantinopel bis BrasíliaKonrad Theiss Verlag, Stuttgart 2016
In Band 5 des Romanzyklus „Das Büro“ sieht sich das A.P. Beerta-Institut in Amsterdam mit politischen Sparforderungen konfrontiertRezension von Beat Mazenauer zuJ….
Tanikawa Shuntarô und Jürg Halter nutzen die lyrische Gunst der StundeRezension von Christian Chappelow zuJürg Halter; Takinawa Shuntaro: Das 48-Stunden-Gedicht. Ein Kettengedicht. Deutsch und JapanischWallstein Verlag, Göttingen 2016
Jürgen Kaizik macht Musils Nebenfigur Moosbrugger zum ProtagonistenRezension von Julian Ingelmann zuJürgen Kaizik: Musils MörderBraumüller Verlag, Wien 2016
Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ in neuer ÜbersetzungSammelrezension von Olaf Kistenmacherzu Büchern von Teju Cole, Marcel Proust, Simon Reynolds, Rainer Warning
Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ in neuer ÜbersetzungRezension von Olaf Kistenmacher zuRainer Warning: Marcel ProustWilhelm Fink Verlag, Paderborn 2016
Marcel Prousts „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ in neuer ÜbersetzungRezension von Olaf Kistenmacher zuSimon Reynolds: Retromania. Wenn der Popkultur die Vergangenheit ausgehtVentil Verlag, Mainz 2012
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuReinhard Görisch (Hg.): Jahresschriften der Claudius-Gesellschaft….
Lauren Groffs Eheportrait bleibt an der OberflächeRezension von Paul Geck zuLauren Groff: Licht und Zorn. RomanHanser Berlin, Berlin 2016
Auf Spurensuche mit Förster Peter Wohlleben über „Das geheime Leben der Bäume“ und „Das Seelenleben der Tiere“Rezension von Vanessa Renner zuPeter Wohlleben: Das geheime Leben der Bäume. Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen …
Auf Spurensuche mit Förster Peter Wohlleben über „Das geheime Leben der Bäume“ und „Das Seelenleben der Tiere“Rezension von Vanessa Renner zuPeter Wohlleben: Das Seelenleben der Tiere. Liebe, Trauer, Mitgefühl – erstaunliche Einblicke in eine verborgene WeltLudwig Verlag, München 2016