Alle Artikel von Literaturkritik.de
Allahs zweiköpfige Armee
An einer wahren Begebenheit aus dem Jahr 1915 zeigt Nicholas Shakespeare in „Broken Hill“, wie aus Ausgrenzung religiöser Fundamentalismus entstehen kann. Rezension von Dietmar Jacobsen (28.05….
Lebensweisheiten eines nahezu Unbekannten
Über Johann Heinrich Mercks „Literarische Briefe“. Rezension von Inka Kording (28.05….
Von schönen Fehlern und Plagiaten
Hanns Zischler widmet sich im Marbacher Magazin Errata „aus zweiter Hand“. Rezension von Lutz Hagestedt (27.05….
Gegen Mythopolitik und Ethnokratie
Micha Brumliks Plädoyer für eine konstitutionelle Utopie. Rezension von Irmela von der Lühe (27.05….
Hofnärrinnen – weltberühmt
Pussy-Riot-Frontfrau Nadja Tolokonnikowa entzaubert sich mit ihrer infantilen „Anleitung für eine Revolution“. Rezension von Rolf Löchel (25.05….
Suche nach der poetischen Wahrheit
Der Dokumentationsband zum 14. Internationalen Hermann-Hesse-Kolloquium in Calw 2013 geht dem biografischen Aspekt im Werk des Schriftstellers nach. Rezension von Manfred Orlick (25….
Amuse-Gueules
Christoph Ribbats Buch „Im Restaurant“ liefert mit seiner „Geschichte aus dem Bauch der Moderne“ statt eines runden Menüs nur viele kleine Häppchen. Rezension von H.-Georg Lützenkirchen (25….
Eine antiquierte Aktualität
Annemarie Schimmels Würdigung des patriotischen Kosmopoliten Friedrich Rückert. Rezension von Peter Höyng (25.05….
Neverending Troubadour
Bob Dylan wird 75. Ein Blick auf sein Lebenswerk. Von Sascha Seiler (23….
Zum 75. Geburtstag Bob Dylans: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Von Redaktion literaturkritik.de (23.05….
Eine grundsätzliche Einheitlichkeit der menschlichen Erfahrung
Pose als Werkpolitik
Der Literaturwissenschaftler Alexander M. Fischer untersucht Autorinszenierungen vom 18. bis zum 21….
Im Lapidarium und Machinarium des Wissens
Von bunten Steinen, Klangapparaten, Experimenten, belletristischen Werken und anderem berichten Benjamin Bühler und Stefan Rieger mit feinem Sinn für Differenzierungen. Sammelrezension von Alexandre Métraux (23.05….
Es fährt ein Zug nach nirgendwo
Lasha Bugadze entwirft mit seinem Roman „Der Literaturexpress“ eine Satire auf den Literaturbetrieb. Rezension von Leonie Reckewerth (23.05….
Wieviel Krise steckt in der Kunst?
Michel Matveevs Roman „Das Viertel der Maler“ ist noch immer erstaunlich aktuell. Rezension von Francesca Goll (23.05….
Das Wunder der Literatur
Jean-Philippe Toussaint nähert sich dem Phänomen Fußball. Rezension von Martin Gaiser (23.05….
Lass deine Komfortzone hinter dir
Anneliese Macintosh gelingt mit ihrem Erzählungsband „So bin ich nicht“ ein intensives Debüt. Rezension von Johannes Groschupf (23.05….
„Körper kaufen“: Ein von Simone Sauer-Kretschmer herausgegebener Band setzt sich mit Prostitution in Literatur und Medien auseinander
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (20.05….
So viele Gedichte, wie das Jahr Tage hat
Rolf Hochhuth fasst seine Lebenserfahrungen in einem „Grundbuch“ zusammen. Rezension von Manfred Orlick (20.05….
Nähe und Eigensinn
Wolfgang Schopf hat die Briefe von Peter Suhrkamp und Annemarie Seidel aus den Jahren von 1935 bis 1959 herausgegeben. Rezension von Friedrich Voit (20.05….
Eine der faszinierendsten Weltkulturen
Ein Sammelband behandelt das Thema Mensch und Körper bei den alten Maya. Rezension von Klaus Hammer (20.05….
Zum Tod von Fritz Stern: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Rezension von Redaktion literaturkritik.de (19.05….
Ein Leben als Lästerzunge
In „Kronos. Intimes Tagebuch“ besticht Witold Gombrowicz mit Fakten, Fakten, Fakten. Rezension von Matthias Hennig (19….
Raus aus dem „Urwald“
„Ingeborg Bachmanns Wien“ von Joseph McVeigh. Rezension von Barbara Mariacher (19.05….