Gern habʼ ich die Frauʼn gesägt
Heinz Strunk begibt sich in „Der goldene Handschuh“ auf die Spuren des Frauenmörders Fritz Honka. Rezension von Philipp Jakob (02.05….
Heinz Strunk begibt sich in „Der goldene Handschuh“ auf die Spuren des Frauenmörders Fritz Honka. Rezension von Philipp Jakob (02.05….
Claude Monets Gärten – ein Laboratorium der Moderne. Rezension von Klaus Hammer (02.05….
Timothy Brook erklärt „Wie China nach Europa kam“. Rezension von Joachim Seng (02.05….
Luciano Floridi zeigt in „Die vierte Revolution“ wie die Infosphäre unser Leben verändert.. Rezension von Sandy Lunau (02….
Julya Rabinowich widmet sich in „Krötenliebe“ der Biografie Alma Mahler-Werfels. Rezension von Sebastian Engelmann (29.04….
Joachim Sartorius fährt in „Für nichts und wieder alles“ reiche Ernte ein. Rezension von Christophe Fricker (29.04….
Über Charles Baudelaires „A celle qui est trop gaie“. Von Regina Roßbach (29.04….
Hans Platzgumers Roman „Am Rand“ ist negative Heimatkunde. Rezension von Sabine Haupt (29.04….
Anna Galkina beschreibt in ihrem Prosadebüt „Das Kalte Licht der fernen Sterne“ eine Kindheit und Jugend im sich wandelnden Sowjetreich. Rezension von Dietmar Jacobsen (28.04….
Miranda July behandelt in ihrem Debüt-Roman „Der erste fiese Typ“ existenzielle Fragen auf leichte und dennoch ernsthafte Art und Weise. Rezension von Nicolai Glasenapp (28.04….
Thomas Glavinic gelingt es in „Der Jonas-Komplex“, drei Biografien zu einem Ganzen zu verbinden. Rezension von Stefan Jäger (28.04….
Lauscherlounge und Audible produzieren Rebecca Gablés „Der König der purpurnen Stadt“. Sammelrezension von Benedikt Klein (28.04….
Über eine Edition ausgewählter „Schulprogramme“ als Quelle zur Lessing-Rezeption. Rezension von Torsten Mergen (27.04….
Mit „Pandectae“ erscheint der dritte Band aus Arthur Schopenhauers Nachlass. Rezension von Nico Schulte-Ebbert (27.04….
Neue Forschungsarbeiten thematisieren Vergangenheitsbezüge als Politikum und transnationales Phänomen. Sammelrezension von Patrick Eser (27.04….
Die Reihe „Kindler Klassiker“ präsentiert eine umfangreiche Auswahl aus dem großen Pendant. Sammelrezension von Manfred Orlick (27.04….
Susan Boos fragt in ihrer Fukushima-Reportage danach, was man aus den atomaren Super-GAUs in Japan und Russland gelernt hat. Rezension von Cosima Wagner (26.04….
Albrecht Koschorke erläutert die idealistische Geschichtsphilosophie narratologisch und wirft einen kulturtheoretischen Blick auf die gegenwärtige Krise Europas. Rezension von Norman Ächtler (26.04….
Ein Sammelband zeigt, wie (Ost-)Europa nach 1986 und bis heute mit dem Reaktorunglück umgeht. Rezension von Artem Kouida (25.04….
Über Texte von Jenny Erpenbeck, Jan Faktor, Olga Grjasnowa, Sibylle Lewitscharoff, Kolja Mensing, Julia Schoch und Feridun Zaimoglu. Rezension von Johann Holzner (25.04….
Zur Neuauflage von Armin Schulz‘ „Erzähltheorie in mediävistischer Perspektive“. Rezension von Jelko Peters (25.04….
Carolin Oster untersucht die Bedeutung von Farben in höfischen Romanen des Mittelalters. Rezension von Sylvia Meyer (25.04….
Ein Porträt aus dem Jahr 2002. Von Marcel Reich-Ranicki (23.04….
Von Redaktion literaturkritik.de (23.04….
Über eine Neuauflage von „Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein Ende“. Rezension von Heribert Hoven (22.04….