Als die Zukunft noch besser war?
Zu Pierre Broués irritierend-faszinierender Darstellung der „Deutschen Revolution“Rezension von Franz Sz. Horváth zuPierre Broué: Die Deutsche RevolutionManifest Verlag, Berlin 2023
Zu Pierre Broués irritierend-faszinierender Darstellung der „Deutschen Revolution“Rezension von Franz Sz. Horváth zuPierre Broué: Die Deutsche RevolutionManifest Verlag, Berlin 2023
Neue „biografische Vignetten mit etwas Tratsch“ könnten die bisher verborgene Seiten des Begründers der Psychoanalyse „ein wenig sichtbarer“ machen – hoffen Christfried Tögel und Jörg-Dieter KogelRezension von Bernd Nitzschke zuChristfried Tögel; Jörg-Dieter Kogel: Sigmund Freud in den Augen …
Zum Rilkejahr sind einige lesens- und empfehlenswerte Biografien zu Rilke als „fernem Magier”, als „Dichter der Angst” oder des „offenen Lebens” erschienenRezension von Stephan Wolting zuGunnar Decker: Rilke – Der ferne Magier. Eine BiographieSiedler Verlag, München 2023
Zum Rilkejahr sind einige lesens- und empfehlenswerte Biografien zu Rilke als „fernem Magier”, als „Dichter der Angst” oder des „offenen Lebens” erschienenRezension von Stephan Wolting zuSandra Richter: Rainer Maria Rilke oder Das offene Leben. Eine Biographie | Aus …
Zum Rilkejahr sind einige lesens- und empfehlenswerte Biografien zu Rilke als „fernem Magier”, als „Dichter der Angst” oder des „offenen Lebens” erschienenSammelrezension von Stephan Woltingzu Büchern von Gunnar Decker, Manfred Koch, Sandra Richter
Eva Horn rekonstruiert überzeugend die Wahrnehmungs- und Wissensgeschichte des KlimasRezension von Thomas Schwarz zuEva Horn: Klima. eine WahrnehmungsgeschichteS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Der Carcosa-Verlag hat Ursula K. Le Guins bedeutendes Werk „Immer nach Hause“ und ihren kleinen weniger bedeutenden Roman „Die Geißel des Himmels“ herausgebrachtVon Rolf Löchel
In ihrem Roman „Im Warten sind wir wundervoll“ erzählt Charlotte Inden mit verhaltenem Elan die Geschichte einer War BrideRezension von Anne Amend-Söchting zuCharlotte Inden: Im Warten sind wir wundervoll. RomanPiper Verlag, München 2024
Helmut Schmiedt legt mit „Werther trifft Winnetou“ eine kluge, überraschend reichhaltige und angenehm zu lesende Studie über zwei Erfolgsschriftsteller vorRezension von Martin Lowsky zuHelmut Schmiedt: Werther trifft Winnetou. Über Goethe und Karl MayKarl-May-Verlag, Bamberg 2024
In „Halbnah“ fordert Anna Maria Stadler auf seltsame Weise die Bedeutung von Beziehungen, Sprache und dem Material herausRezension von Lena Sophie Voß zuAnna Maria Stadler: Halbnah. RomanJung und Jung, Salzburg 2024
Spirou und Fantasio geraten in die Fänge eines rachsüchtigen Super-Computers und erkunden virtuelle Realitäten. Ein Doppelabenteuer um den ewig jungen belgischen HotelpagenVon Walter Delabar
Maria Kraft stellt die altüberlieferte Erzählung der ‚Sieben weisen Meister‘ in neue, zeitgemäße KontexteRezension von Jörg Füllgrabe zuMaria Kraft: Weise nicht das Weib zurück. Die Geschichte der sieben weisen Meister im neuen KontextKönigshausen & Neumann, Würzburg 2020
Andreas Maier zeigt in „Der Teufel“ wie Dämonisierung funktioniertRezension von Martina Wagner-Egelhaaf zuAndreas Maier: Der Teufel. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Mit „Freiheitsschock“ greift der Berliner Historiker und Ulbricht-Biograph Ilko-Sascha Kowalczuk in die aktuelle Ost-West-Debatte einRezension von Dietmar Jacobsen zuIlko-Sascha Kowalczuk: Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heuteVerlag C.H….
Vera Viehöver hat eine anregende Denkbiographie über das Werk Meschonnics geschaffenRezension von Achim Geisenhanslüke zuVera Viehöver: Henri Meschonnic. Eine DenkbiografieMatthes & Seitz Verlag, Berlin 2025
Neben einer ersten Biografie sind zum 50. Todestag von Rolf Dieter Brinkmann weitere Titel erschienenSammelrezension von Manfred Orlickzu Büchern von Rolf Dieter Brinkmann, Ralf-Rainer Rygulla, Frank Schäfer, Michael Töteberg, Alexandra Vasa
Neben einer ersten Biografie sind zum 50. Todestag von Rolf Dieter Brinkmann weitere Titel erschienenRezension von Manfred Orlick zuMichael Töteberg; Alexandra Vasa: Ich gehe in ein anderes Blau. Rolf Dieter Brinkmann − eine BiografieRowohlt Verlag, Hamburg 2025
Zur ersten Biografie über den Dichter Rolf Dieter Brinkmann und eine Neuedition seines Gedichtbands „Westwärts 1&2“ Rezension von Ulrich Klappstein zuRolf Dieter Brinkmann: Westwärts 1 & 2. Gedichte. Erweiterte NeuausgabeRowohlt Verlag, Hamburg 2025
Zur ersten Biografie über den Dichter Rolf Dieter Brinkmann und eine Neuedition seines Gedichtbands „Westwärts 1&2“ Rezension von Ulrich Klappstein zuMichael Töteberg; Alexandra Vasa: Ich gehe in ein anderes Blau. Rolf Dieter Brinkmann − eine BiografieRowohlt Verlag, Hamburg 2025
Zur ersten Biografie über den Dichter Rolf Dieter Brinkmann und eine Neuedition seines Gedichtbands „Westwärts 1&2“ Von Ulrich Klappstein
Rainer Noltenius gibt mit „Dichtung, Fest und Alltag“ am Beispiel von Schiller und Freiligrath eine anschauliche Darstellung der Zeit zwischen März-Revolution und ReichsgründungRezension von Rüdiger Scholz zuRainer Noltenius: Dichtung, Fest und Alltag. Zur Psychologie und Soziologie des Lesens…
In ihrem Roman „Der Einfluss der Fasane“ erzählt Antje Ravik Strubel spielerisch-ironisch vom Aufstieg und Fall einer JournalistinRezension von Peter Mohr zuAntje Rávik Strubel: Der Einfluss der Fasane. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Mit „Digitaler Journalismus“ bietet Autor Lorenz Lorenz-Meyer einen umfassenden Ratgeber entlang der gesamten Wertschöpfungskette Rezension von Sebastian Meißner zuLorenz Lorenz-Meyer: Digitaler JournalismusTranscript Verlag, Bielefeld 2024
Dajana Daum und Matthis Glatzel haben mit „Romantische Philosophie“ einen reichhaltigen Tagungsband ediertRezension von Martin Lowsky zuDajana Daum; Matthis Glatzel: Romantische Philosophie. Vertreter – Positionen – ThemenFrank & Timme Verlag, Berlin 2024