Alle Artikel von Literaturkritik.de

Zauberworte und Traumbilder

Heiner Bastian lehrt uns mit dem Gedichtband „Das Gedächtnis des Vergessens“ den Universalismus subjektiver Sprachspiele und, dass Rätsel zuweilen die Antwort sindRezension von Nora Eckert zuHeiner Bastian: Das Gedächtnis des Vergessens. GedichteInsel Verlag, Berlin 2024

Produktive Irritationen

In „Der Dilettantismus der Geisteswissenschaften” präsentiert Jochen Hörisch beeindruckende Essays, die unerwartete Perspektiven auf scheinbar vertraute Themen gewähren – unter anderem auf die Psychoanalyse des Eigennamens oder den RechtspopulismusRezension von Sebastian Meißner zuJochen Hörisch: Der Dilettantismus der Geisteswissenschaften. …

Mensch unter Menschen

In „Armenische Reise“ begegnet Wassili Grossman im Jahr 1961 einer anderen WeltRezension von Daniel Henseler zuWassili Grossmann: Armenische Reise. Die Reise des großen russischen Schriftstellers an die Ränder des ImperiumsClaassen Verlag, Berlin 2024

Der Abgrund reißt beiläufig auf

In ihrem Kurzgeschichtenband „Das Wiedersehen“ erzählt die Pulitzer-Preis-Trägerin Jhumpa Lahiri virtuos von Entfremdung und Verlust in der spätmodernen Gegenwart – und lässt erahnen: Es gibt etwas, das uns alle verbindetRezension von Thomas Jordan zuJhumpa Lahiri: Das Wiedersehen. Römische …