Ein Roman der Vernunft gebiert Ungeheuer
Zum 100. Geburtstag von Luis Martín-Santos Ribera: Plädoyer für eine Wiederentdeckung seines Romans „Schweigen über Madrid“Von Karl-Josef Müller
Zum 100. Geburtstag von Luis Martín-Santos Ribera: Plädoyer für eine Wiederentdeckung seines Romans „Schweigen über Madrid“Von Karl-Josef Müller
Mit seinem Roman „Ruinen und Revolution“ schließt Max Haberich seine fünfteilige Familienchronik abRezension von Günter Rinke zuMax Haberich: Ruinen und RevolutionBrot und Spiele Verlag, Wien 2024
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Yara Nakahanda Monteiros hellwache wie traumhafte Alltagsbeobachtungen liegen jetzt als Gedichtband in deutscher Übersetzung vor: „Herz Rhythmus Störungen“ – eine EmpfehlungRezension von Nora Eckert zuYara Nakahanda Monteiro: Herz. Rhythmus. Störungen….
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuRita Unfer Lukoschik: Stefan Zweigs Novelle Brief einer Unbekannten (1922) und ihre mediale Rezeption (1929-2017). BegegnungenPeter Lang Verlag, Berlin 2024
Ein tiefgründiger literaturwissenschaftlicher Sammelband zum Thema Grenze ist erschienenRezension von Martin Lowsky zuMatthias Bauer; Christian Riedel; Harald Hohnsbehn (Hg.): Über die Grenze. Literarische Verhandlungen von Ausgrenzungen und Beschränkungen zwischen 1855 und 1930Aisthesis Verlag, Bielefeld 2024
Literaturkalender als Inspiration für alle BücherliebhaberVon Manfred Orlick
Christian Schloyers neuer Gedichtband „Venus Mars“ ist ein wildes Text-AdventureRezension von Thorsten Schulte zuChristian Schloyer: VENUS–MARS. GedichtePoetenladen, Leipzig 2024
Was Bücher bewirken könnenEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Andreas Petersen beleuchtet so anschaulich wie informativ die Rezeption der Psychoanalyse in OsteuropaRezension von Stephan Wolting zuAndreas Petersen: Der Osten und das Unbewusste. Wie Freud im Kollektiv verschwandKlett-Cotta Verlag, Stuttgart 2024
Das Faszinosum Friederike MayröckerRezension von Herbert Fuchs
Der Erzähler Feridun Zaimoglu wird sechzigEssay von Lutz Hagestedt
Ein Tagungsband von Ingrid Bennewitz, Freimut Löser und Martin Fischer spürt (auto-)biographischen Mustern in mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur nachRezension von Jan Alexander van Nahl zuIngrid Bennewitz; Freimut Löser; Martin Fischer (Hg.): (V)erdichtete Leben. Literarische Lebensmuster in Mittelalter …
Mit „Das All im eignen Fell. Eine kurze Geschichte der Twitterpoesie“ blickt Clemens J. Setz auf die literarische Kreativität der Social-Media-Plattform zurück Rezension von Thomas Merklinger zuClemens J….
Siegfried Carl erinnert in „… immer Luise“ auf originelle Weise an schreibende Frauen der deutschsprachigen Literaturgeschichte Rezension von Rolf Löchel zuSiegfried Carl: … immer Luise. Poetische Literaturgeschichten über Schriftstellerinnen des 18. bis frühen 20….
Gaëlle Nohants Roman „All die gestohlenen Erinnerungen“ rekonstruiert Zusammenhänge von Menschen und Gegenständen Rezension von Bernhard Walcher zuGaëlle Nohant: All die gestohlenen Erinnerungen. RomanPiper Verlag, München 2024
Arno Geiger hat mit „Reise nach Laredo“ einen fesselnden historischen Roman geschriebenRezension von Armin König zuArno Geiger: Reise nach Laredo. RomanCarl Hanser Verlag, München 2024
Das Werk „Es müsste etwas besser werden“ von Stefan Müller-Doohm und Roman Yos über Jürgen Habermas zeigt einmal mehr die Schwierigkeit der Vermittlung von berühmtesten PhilosophenRezension von Stephan Wolting zuJürgen Habermas: »Es musste etwas besser werden …«. Gespräche …
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Mit mehr als vierzig Jahren Verspätung erschien Tezer Özlüs Roman „Suche nach den Spuren eines Selbstmordes. Variationen über Cesare Pavese“ in der Originalsprache Deutsch und beschert eine literarische EntdeckungRezension von Nora Eckert zuTezer Özlü: Suche nach den Spuren …
Ein berührender Vater-Tochter-Roman von Ludwig SteinherrRezension von Klaus Hübner zuLudwig Steinherr: Tochter ZoeAllitera Verlag, München 2024
Mit einem spürbaren Augenzwinkern umkreist Charles Lewinsky in seinem Roman „Täuschend echt“ das Spannungsfeld zwischen künstlicher Intelligenz und literarischem SchreibenRezension von Peter Mohr zuCharles Lewinsky: Täuschend echt. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2024
Ein unumgänglicher Sammelband über Saša StanišićRezension von Klaus Hübner zuKatja Holweck; Amelie Meister (Hg.): Saša Stanišić. Poetologie und WerkpolitikDe Gruyter, Berlin 2023
Satoshi Yagisawas Fortsetzungsband zur „Buchhandlung Morisaki“ bietet erneut antiquarische Heilung im RetrorefugiumRezension von Lisette Gebhardt zuSatoshi Yagisawa: Die Abende in der Buchhandlung MorisakiSuhrkamp Verlag, Berlin 2024
Ein neuer Sammelband stellt den ‚intellektuellen Panizza‘ herausRezension von Martin Lowsky zuNike Thurn; Joela Jacobs (Hg.): Oskar Panizzaedition text + kritik im Richard Boorberg Verlag, München 2024