Brechts „Kriegsfibel“ erschien erstmals vor siebzig Jahren
Zum Jubiläum der Erstpublikation ist das Antikriegsbuch wieder erschienenRezension von Manfred Orlick zuBertolt Brecht: Kriegsfibel. 7. (3….
Zum Jubiläum der Erstpublikation ist das Antikriegsbuch wieder erschienenRezension von Manfred Orlick zuBertolt Brecht: Kriegsfibel. 7. (3….
In dem Roman „Haus des flüssigen Goldes“ stellt Christian Berger die Frage nach der Bedeutung von MuttermilchRezension von Miriam Seidler zuClemens Berger: Haus des flüssigen Goldes. RomanResidenz Verlag, Salzburg 2024
Barbara Imgrund erzählt vom ernsten Thema ihrer Geschichte „Der Wurm“ fast immer stilsicherRezension von Rolf Löchel zuBarbara Imgrund: Der Wurm. eine kleine GeschichteUlrike Helmer Verlag, Sulzbach/Taunus 2025
In „Kreative Gesellschaft“ verortet Tomas Kačerauskas die kreative Klasse im Spannungsfeld postmoderner Schöpfung und interdisziplinärer AnalyseRezension von Silvio Barta zuTomas Kačerauskas: Kreative Gesellschaft. eine interdisziplinäre AnalyseFrank & Timme Verlag, Berlin 2024
Gaea Schoeters Roman „Das Geschenk“ ist ein Buch mit SuchtfaktorRezension von Peter Mohr zuGaea Schoeters: Das Geschenk. RomanPaul Zsolnay Verlag, Wien 2025
In „Vergiss mich“ erzählt Alex Schulman eindringlich und einprägsam vom Alkoholismus seiner MutterRezension von Anne Amend-Söchting zuAlex Schulman: Vergiss michdtv Verlag, München 2025
Lesen Sie einfach, als hätten Sie es selbst geschrieben: Bettina Stangneths Plädoyer für selbstbewusstes Lesen jenseits von Deutschunterricht und LiteraturkritikRezension von Oliver Pfohlmann zuBettina Stangneth: Club der Dilettanten. Warum niemand Bücher wirklich versteht, aber trotzdem jeder beim Lesen …
Christoph Türckes „Philosophie der Musik“ ist ein monumentales, hellsichtiges Werk, das weit mehr bietet als Theorie und der schwer fassbaren Kunstform auf den Grund gehtRezension von Sebastian Meißner zuChristoph Türcke: Philosophie der MusikVerlag C.H.Beck, München …
Thomas Mann richtet flammende Appelle an ein Deutschland in dunkelster StundeRezension von Stefan Cernohuby zuThomas Mann: Deutsche Hörer! Radiosendungen nach DeutschlandS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
In seiner Erzählung „Lorna“ porträtiert Paul Maar mit Prägnanz die Untiefen einer PersönlichkeitRezension von Anne Amend-Söchting zuPaul Maar: Lorna. NovelleS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Bianca Genglers „The American Dream and the City of Angels“ untersucht intensiv und aufschlussreich die amerikanische Prosa der Jahrtausendwende Rezension von Mechthild Hesse zuBianka Gengler: The American dream and the city of angels. America’s prevailing national myth in contemporary …
Der Historiker Stephan Oswald rekonstruiert in „Rückkehr nach Rom“ am Beispiel der Villa Massimo den schwierigen Start der deutschen Kulturpolitik und Kulturförderung im Ausland nach 1945Rezension von Nora Eckert zuStephan Oswald: Rückkehr nach Rom. Auswärtige Kulturförderung der jungen …
In der Edition Isele sind seine Reisenotizen erschienenRezension von Manfred Orlick zuMartin Walser: Die Stadt der Städte. Leipzig – Lesestadt Nummer 1Edition Isele, Eggingen 2025
Anne Michaels lang erwarteter Roman „Zeitpfade“ ist ein aufregendes Puzzlespiel durch Raum und ZeitRezension von Oliver Pfohlmann zuAnne Michaels: Zeitpfade. RomanBerlin Verlag, Berlin 2024
Anne Jelena Schulte geht in ihrem Theaterstück „Antiope“ gewissermaßen nach vorne zurück, um mit feministischem Blick das Drama von gestern als das Drama von heute zu erzählenRezension von Nora Eckert zuAnne Jelena Schulte: AntiopeSuhrkamp Verlag, Berlin 2025
Über Dmitrij Kapitelman und seine Analyse einer beängstigenden, fragilen GegenwartEssay von Thorsten Schulte
Wie interviewt man einen Diktator? In seinem letzten Buch untersucht der im letzten Jahr verstorbene Medienexperte Lutz Hachmeister Gespräche von Auslandsjournalisten mit Adolf HitlerRezension von Oliver Pfohlmann zuLutz Hachmeister: Hitlers Interviews. Der Diktator und die JournalistenKiepenheuer & …
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zuJulia Augart; Madeleine Brook; Stefanie Hundehege; Nelson Mlambo (Hg.): Narrating Africa – Narrating Namibia. A Multifaceted ApproachBasler Afrika Bibliographien, Basel 2024
Der klassische chinesische Roman „Vollständige Überlieferung von den Ufern der Flüsse“ liegt erstmals in einer ungekürzten deutschen Übersetzung vorRezension von Manfred Roth zuShi Nàiān; Luò Guánzhōng: Vollständige Überlieferung von den Ufern der FlüsseInsel Verlag, Berlin 2024
In „Irrläufe. Herta Müllers Poetik des Eigen-Sinns“ setzt sich Norbert Otto Eke kenntnisreich und einfühlsam mit den literarischen Wurzeln und Wegen der Nobelpreisträgerin auseinanderRezension von Marcus Neuert zuNorbert Otto Eke: Irrläufe. Herta Müllers Poetik des Eigen-Sinnsedition text …
Luis Ruby gelingt eine großartige Neuübersetzung von Clarice Lispectors Roman „Die Passion nach G. H.“, in dem die Autorin tief in eine philosophisch-poetische Suche nach der menschlichen Identität eintauchtRezension von Nora Eckert zuClarice Lispector: Die Passion nach …
Mit „Moonlight Mile“ hat Dennis Lehane 2010 seine Kenzie & Gennaro-Reihe abgeschlossen – nun hat Peter Torberg den Roman neu übersetztRezension von Dietmar Jacobsen zuDennis Lehane: Moonlight Mile. Ein Fall für Kenzie & GennaroDiogenes Verlag, Zürich 2025
Martin Mulsow klärt über die Diskussion zu „Naturrecht und Emotion“ in der Frühaufklärung aufRezension von Rolf Löchel zuMartin Mulsow: Naturrecht und Emotion. Eine Geschichte der Gefühle im 18. JahrhundertWallstein Verlag, Göttingen 2025
Julia Engelmann hat mit ihrem Debüt „Himmel ohne Ende“ einen berührenden, äußerst feinfühligen Adoleszenzroman vorgelegtRezension von Peter Mohr zuJulia Engelmann: Himmel ohne Ende. RomanDiogenes Verlag, Zürich 2025
Wolfgang Schiffer und Dinçer Güçyeter versammeln 21 Backstage-Geschichten über den Weg eines Werks von der Konzeption bis zur VeröffentlichungRezension von Gabriele Wix zuDinçer Güçyeter; Wolfgang Schiffer: Die Backstage eines Buches. Wege und Irrwege literarischen ArbeitensElif Verlag, Nettetal 2025