Vergangenheitsbeschwörung und Gegenwartsdiagnose
Manuel Vilas’ neuer Roman „Was bleibt, ist die Freude“ schreibt seine Familienbiographie fortRezension von Bernhard Walcher zuManuel Vilas: Was bleibt, ist die FreudeBerlin Verlag, Berlin 2022
Manuel Vilas’ neuer Roman „Was bleibt, ist die Freude“ schreibt seine Familienbiographie fortRezension von Bernhard Walcher zuManuel Vilas: Was bleibt, ist die FreudeBerlin Verlag, Berlin 2022
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuAnna-Lisa Dieter: Susan Sontag. 100 SeitenPhilipp Reclam jun….
„Kein Tag ohne“ – Gedichte von Ilma Rakusa Rezension von Klaus Hübner zuIlma Rakusa: Kein Tag ohne. GedichteLiteraturverlag Droschl, Graz 2022
Arno Geigers Roman „Das glückliche Geheimnis“ Rezension von Peter Mohr zuArno Geiger: Das glückliche GeheimnisCarl Hanser Verlag, München 2023
Diese Frage stellt sich in John Boynes Roman „Als die Welt zerbrach“Rezension von Anne Amend-Söchting zuJohn Boyne: Als die Welt zerbrach. Roman | Die Fortsetzung des Bestsellers »Der Junge im gestreiften Pyjama«Piper Verlag, München 2022
Gerald Hüther und Robert Burdy legen einen Befreiungsversuch für verwickelte Gehirne vorRezension von Ulrich Klappstein zuGerald Hüther; Robert Burdy: Wir informieren uns zu Tode. Ein Befreiungsversuch für verwickelte GehirneHerder Verlag, Freiburg 2022
In ihrem Buch „‚Ich finde es unanständig, vorsichtig zu leben‘“ stellt Iris Schürmann-Mock 25 unbekannte Schriftstellerinnen aus 250 Jahren vorRezension von Rolf Löchel zuIris Schürmann-Mock: ‚Ich finde es unanständig, vorsichtig zu leben‘. Auf den Spuren vergessener SchriftstellerinnenAvivA …
In Usama Al Shahmanis Roman „Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt“ geht es um die Flucht vor dem SchweigenRezension von Frank Riedel zuUsama Al Shahmani: Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er …
Tillie Olsen bringt in ihrem Essay schweigende Stimmen in der Literatur zu GehörRezension von Katja Hachenberg zuTillie Olsen: Was fehlt. Unterdrückte Stimmen in der LiteraturAufbau Verlag, Berlin 2022
Neue Bücher zu Lesespuren in AutorenbibliothekenVon Stefan Höppner
Zum 60. Geburtstag am 18. Januar erscheint Peter Stamms Roman „In einer dunkelblauen Stunde“Rezension von Peter Mohr zuPeter Stamm: In einer dunkelblauen Stunde….
Wieland Schwanebeck beschäftigt sich mit Komik und KomödieHinweis von Redaktion literaturkritik.de zuWieland Schwanebeck: Comedy on stage and screen. an introductionNarr Francke Attempto Verlag, Tübingen 2022
Joachim Zelter schildert in seinem neuen Roman „Professor Lear“ den geistigen Zerfall eines pensionierten Professors Rezension von Michael Fassel zuJoachim Zelter: Professor Lear. RomanAlfred Kröner Verlag, Stuttgart 2022
In ihrem Roman „Unsterblich sind nur die anderen“ schickt Simone Buchholz zwei Frauen in Richtung UnsterblichkeitRezension von Dietmar Jacobsen zuSimone Buchholz: Unsterblich sind nur die anderen. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Amelie Bendheim stellt medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13. Jahrhunderts zusammenRezension von Jörg Füllgrabe zuAmelie Bendheim: Wechselrahmen. Medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13….
Hinweis von Redaktion Gegenwartskulturen zu Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung; Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (Hg.): Die Sprache in den Schulen – Eine Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen SpracheErich Schmidt Verlag, Berlin …
Sosuke Natsukawa entwirft in „Die Katze, die von Büchern träumte“ eine RettungsphantasieRezension von Lisette Gebhardt zuSosuke Natsukawa: Die Katze, die von Büchern träumte. RomanC. Bertelsmann Verlag, München 2022
Über Sacha Naspinis bitterbösen und schwarzhumorigen Dialogroman „Nives“Rezension von Martin Gaiser zuSacha Naspini: NivesKein & Aber Verlag, Zürich 2022
Die Historikerin Désirée Hilscher rekonstruiert in „Den Helden geschaffen. Fritz Bauers Rückkehr ins kollektive Gedächtnis“ die Entstehung einer modernen HeldengeschichteRezension von Nora Eckert zuDesirée Hilscher: Den Helden geschaffen. Fritz Bauers Rückkehr ins kollektive GedächtnisWallstein Verlag, Göttingen 2022
Ute Frietsch und Petra Feuerstein-Herz rücken ein besonderes Konzept in den FokusRezension von Martin Meier zuPetra Feuerstein-Herz; Ute Frietsch (Hg.): Alchemie – Genealogie und Terminologie, Bilder, Techniken und Artefakte. Forschungen aus der Herzog August BibliothekHarrassowitz Verlag, …
Anna Maria Stadlers Debütroman „Maremma“ begleitet eine Gruppe erwachsen gewordener Kindheitsfreund:innen auf ihrer alljährlichen ReiseRezension von Pauline Werner zuAnna Maria Stadler: MaremmaJung und Jung, Salzburg 2022
Bettina Scheiflingers Debutroman „Erbgut“.Rezension von Helmut Sturm zuBettina Scheiflinger: Erbgut. RomanKremayr & Scheriau Verlag, Wien 2022
Friedrich Anis „Bullauge“ als Kommentar zu aktuellen EntwicklungenRezension von Walter Delabar zuFriedrich Ani: Bullauge Suhrkamp Verlag, Berlin 2022