Zwei „Feinde“
Marcel Reich-Ranicki und Peter HandkeEssay von Thomas Anz
Marcel Reich-Ranicki und Peter HandkeEssay von Thomas Anz
Die Mainzer Redaktion von literaturkritik.de nennt ihre kulturellen JahresfavoritenVon Redaktion literaturkritik.de
Essay von Michi Strausfeld
Zu Günter de Bruyns und Gerhard Wolfs Projekt einer ‚anderen‘ deutschen LiteraturgeschichteEssay von Sophia Wege
Der neueste Roman „Erfüllung“ von Nina Bouraoui strotzt vor sinnlichen Bildern, die ins Klischeehafte übergehen.Rezension von Vanessa Franke zuNina Bouraoui: ErfüllungElster & Salis AG, Zürich 2022
Zum 50. Todestag von Günter Eich gibt Michael Braun einen emotional bewegenden und intellektuell fordernden Sammelband herausRezension von Günter Rinke zuMichael Braun (Hg.): Was ich weiß, geht mich nichts an….
Annette Kelms Fotoserie „Die Bücher“ zeigt Buchumschläge von Texten, die zwischen 1902 und 1945 erschienen sind, von Autor/innen, deren Werke von den Nazis verboten wurden – mehr oder wenigerRezension von Walter Delabar zuMirjam Zadoff; Nicolaus Schafhausen; Udo Kittelmann …
Andrea Abreu lässt in ihrem Coming-of-Age-Roman „So forsch, so furchtlos“ dem Kreatürlichen freien LaufRezension von Anne Amend-Söchting zuAndrea Abreu: So forsch, so furchtlosVerlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2022
Plötzensee, 22. Dezember 1942 in Peter Weissʼ Roman „Die Ästhetik des Widerstands“ Essay von Karl-Josef Müller
Javier Cercasʼ hochpolitischer Roman „Die Erpressung“ Rezension von Peter Mohr zuJavier Cercas: Die Erpressung. RomanS. Fischer Verlag, Frankfurt a….
Von Simone Frieling
Hinweise von Thomas Anz
Bölls Stockholmer Rede (1973)Essay von Marcel Reich-Ranicki
In Andreas Stichmanns Roman „Eine Liebe in Pjöngjang“ finden zwei ungleiche Frauen über die Sprache zueinanderRezension von Thorsten Schulte zuAndreas Stichmann: Eine Liebe in Pjöngjang. RomanRowohlt Verlag, Hamburg 2022
Zu Rainer Strobelts drittem Strittig-BändchenRezension von Jens Liebich zuRainer Strobelt: Strittig die dritte. Frische Kurzprosa vom kolossalen Minimalistenepubli Verlag, Berlin 2022
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuGünther Fetzer: Fertig geschrieben – und nun? Optimale Vorbereitung für deine BuchveröffentlichungBooks on Demand, Norderstedt 2022
Einige Neuerscheinungen würdigen das Werk von Reinhard Mey zu seinem 80. GeburtstagEssay von Manfred Orlick
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Jugend und Hackordnung(en) auf einem Gutshof im Posener Land um 1900: Zur Neuausgabe des Romans „Der schwarze Storch“ von Ilse Molzahn Rezension von Stephan Wolting zuIlse Molzahn: Der schwarze Storch. RomanWallstein Verlag, Göttingen 2022
Gesellige Literaten in Münchner SalonsRezension von Klaus Hübner zuWaldemar Fromm (Hg.): Münchner Salons. Literarische Geselligkeit im 19….
Im Roman „Tao“ wahrt Yannic Han Biao Federer literarisch geschickt den Sicherheitsabstand zur grausamen, unausgesprochenen Vergangenheit seiner FamilieRezension von Frank Riedel zuYannic Han Biao Federer: Tao. RomanSuhrkamp Verlag, Berlin 2022
Die „Theoriegeschichte der Unverständlichkeit 1870–1970“ von Felix Christen zielt „ins Sprachdunkle“ und damit ins Zentrum der KunstRezension von Karl-Josef Müller zuFelix Christen: »ins Sprachdunkle«. Theoriegeschichte der Unverständlichkeit 1870–1970Wallstein Verlag, Göttingen 2021
Ein voluminöser Text-Bild-Band sucht dem Geheimnis der Kunst Goyas näher zu kommenRezension von Klaus Hammer zuMartin Schwander (Hg.): GoyaHatje Cantz Verlag, Ostfildern/ Ruit 2021
Feiert die Massenkultur in der Neuen Sachlichkeit ihre Geburt? Auf diese und weitere Fragen zum Zeitgeist der Zwanziger Jahre sucht der Ausstellungskatalog „deutschland / 1920er jahre / neue sachlichkeit / august sander“ AntwortenRezension von Nora Eckert zuAngela Lampe: …