Milchtränen mit Karen Köhler
Man ist nie mit einem Menschen zusammen, als wenn man mit ihm allein ist. – Ich gehe noch weiter, – man ist nie eigentlicher, als wenn man ihn in seiner Abwesenheit denkt und sich vorstellt, was man ihm sagen will.
Man ist nie mit einem Menschen zusammen, als wenn man mit ihm allein ist. – Ich gehe noch weiter, – man ist nie eigentlicher, als wenn man ihn in seiner Abwesenheit denkt und sich vorstellt, was man ihm sagen will.
glaube: so bin ich nichts. (believe: so I am nothing)
Man ist nie mit einem Menschen zusammen, als wenn man mit ihm allein ist. – Ich gehe noch weiter, – man ist nie eigentlicher, als wenn man ihn in seiner Abwesenheit denkt und sich vorstellt, was man ihm sagen will.
Wie ich ein kreatives Subjekt wurde.
Hier spricht und fragt der Hanser Verlag. Seine Lektorinnen und Lektoren reden mit Buchmenschen, Lesenden, Autorinnen und Autoren. Dabei geht es um alles, was in Bücher passt und außenrum passiert….
Die Politikwissenschaftlerin Nikita Dhawan spricht in ihrem Vortrag „What Difference does Difference make“ unter anderem über Kolonialismus, und wie dieser Deutschland beeinflusste. Deutschland profitiert vom Kolonialismus. Hannah Arendt spricht über das Verlieren der deutschen Kolonien und den daraus folgenden …
Sterben die Literaturverlage einen analogen Tod in unserer digitalen Welt? Auf gar keinen Fall! Mit einer guten Strategie werden Literaturverlage in der Welt der Ebooks bestehen….
Erinnerungen entstehen in einem inter-subjektiven Prozeß, in dem die Niederschläge von sensomotorisch-affektivem Erleben evoziert und neu kategorisiert, d.h. mit entsprechenden Sinnkonstruktionen verbunden werden….
Welche Rolle spielen alltägliche Geographien und das „Alltägliche-Geographie-Machen“ für die Ausweisung dessen, was als identitätsschaffendes Erbe für einen Ort ausgewählt wird?
Resonanz ist die Transformation der Identität durch die Begegnung mit dem Anderen.
Oliver Marchart, geb. 1968, Mag. phil….
Gibt es ein fotografisches Handeln in dem Sinn, dass das Medium politische Interventionen begründet, anstößt, aufhält oder verändert?
Dieser Livestream fand im Rahmen des ProsaNova 2020 am 12. Juni 2020 um 11 Uhr statt. Im Anschluss der Sendung teilte die künstlerische Leitung des Festivals der Litradio-Redaktion mit, dass über den anonymen Feedback-Bogen Kritik in Bezug auf den in …
Aufgrund der ersten Frühstückssendung (v. 12. Juni) hat sich die Leitung des ProsaNova 2020 entschlossen, Litradio vom Festival auszuschließen….
Heute sind wir ganz found in translation. Gemeinsam mit Selma aus der Künstlerischen Leitung erkundigen wir Patois/Patwa, Gallizismen, Dystopien und Kunstsprachen, und wie sich das alles überetzen lässt. We’ll see you at PROSANOVA 2020….
Dieses Mal begeben wir uns mit Elske Beckmann von der künstlerischen Leitung ins Tal der Tränen und fragen uns, ob wir da überhaupt willkommen sind. Wer auch immer hier zu uns spricht, verzaubert uns auf jeden Fall mit zarter Stimme. …
Wie schwierig es ist, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen ohne in Löcher zu fallen, erfahren wir in Raphaela Edelbauers “Das Flüssige Land“. Bereichert wird unsere Runde dieses Mal durch Mirjam Wittig von der künstlerischen Leitung, die auch ein …
Das PROSANOVA rückt näher, und bald dürfen wir wieder hinaus, die eingeschlafenen Gliedmaßen wachschütteln und vielleicht auch Fußball spielen. Vielleicht in Hawaii, das in Heilbronn liegt. Dort spielt auch Cihan Acars Roman, über den wir in dieser Folge sprechen, …
Dieses Mal wird’s lyrisch: Özlem Özgül Dündars Gedichtband „Gedanken Zerren” hat uns gleichsam begeistert wie zum Nachdenken gebracht.Wir sprechen darüber, was die grafische Darstellung mit Worten macht, welche Stärken lyrische Texte vielleicht für die Darstellung des Inneren haben und …
Dosen auf für die heutige Folge! Um über Karosh Tahas zweiten Roman „Im Bauch der Königin” zu sprechen ist heute die wunderbare Carla aus der künstlerischen Leitung für PROSANOVA 2020 bei uns. Wir sprechen über Wendeperspektiven, den Sinn und Unsinn …
Heute geht es um den Sammelband Trigger Warnung von Eva Berendsen, Saba-Nur Cheema und Meron Mendel, herausgegeben im Verbrecher Verlag. Der Band ist der erste in der Reihe Edition Bildungsstätte Anne Frank und befasst sich mit “Fallstricken der Identität und …
Als ehemaliger Student der Literaturwissenschaft, Doktorand in einem Graduiertenkolleg und Herausgeber der Werkausgabe von Friedericke Mayröcker ist der Schriftsteller Marcel Beyer vertraut mit der literaturwissenschaftlichen Arbeitsweise. Bekannt geworden ist er allerdings mit seinen literarischen Arbeiten (2016 wurde ihm der Georg-Büchner-Preis …
Dieses Mal schauen wir auf Tabea Steiners „Balg”, lassen uns vom Horror des Dorflebens faszinieren und stellen fest, dass Menschen nicht miteinander kommunizieren können. Außerdem: Ausblicke aufs Prosanova Digital und wie Quarantäne richtig ausgesprochen wird….
Wann hat nochmal Kant gelebt? Was hat Marx gesagt und warum kennt eigentlich niemand Sophie von La Roche? Unser Leben als Kulturwissenschaftler*innen ist eine permanente Performance vom Überspielen des eigenen Halb- bzw….
In diesem vierten Podcast besprechen wir „Ellbogen“ von Fatma Aydemir (erschienen im Carl Hanser Verlag), Bezüge zu Fatih Akins „Gegen die Wand“, was authentische Sprache ist und wer das überhaupt entscheiden darf. Sprechende: Deniz Bolat, Salma Jaber, Martin …