Interview mit Stan Lafleur
Nach und nach führt das G&GN-Institut mit einigen Nahbell-Preisträgern (www.lyrikszene.de) per Email ein Interview durch….
Nach und nach führt das G&GN-Institut mit einigen Nahbell-Preisträgern (www.lyrikszene.de) per Email ein Interview durch….
A new kind of poetry is flourishing in Greece’s streets, bars and cafes. It is popping up not just on magazines, small presses and websites, but on graffiti walls, and in music, film, and art. Not since the dictatorship that …
Josef Wilms dichtet und komponiert, Lyrik und Lieder, meist in der Nacht. Er schreibt über das Windbruchreh oder die Veilchenschnecke, über den Kahlkopfgeier und den Gelben Hans, über drei Arten Barsche, über Ravel- und Debussy-Etüden oder den vergessenen Dichter Theodor …
Auch in unseren Breiten leben die Dichter gefährlich, berichtet heute Roman Bucheli in der Neuen Zürcher: Selbst in dem stillen Städtchen an der Aare kann die Literatur zum Ernstfall werden. Es war weit nach Mitternacht (dies jedenfalls sagte das …
Der Schriftsteller, Übersetzer und Literaturexperte Fabjan Hafner ist im 50. Lebensjahr gestorben. Neben seiner Arbeit als Lyriker wurde Hafner vor allem als Kenner der Werke Christine Lavants und Peter Handkes geschätzt….
Elke Engelhardt schrieb einen zweiten Beitrag zur Lyrikkritikdebatte. Ihr letzter Absatz gäbe ein gutes Schlußwort, finde ich: Ich weiß tatsächlich nicht, was ein Gedicht ist….
FAZ berichtet von der Verleihung des Lyrikpreises Meran. Zwei Auszüge: Im unaufhörlich von Pappelflaum umwehten Kurhaus brachte Konstantin Ames, 1979 in Völklingen geboren und trotz Preußen-Skepsis in Berlin beheimatet, seine Pathos-Zersetzungsmaschine in Stellung: „Es ist Frühling und es zucken (die …
Es wäre für lesophile Menschen wie mich schön gewesen, die Krücke des Texts als pdf auf den CDs zu finden. So bleibt die Text-Erfahrung als eine trunkene Rutschbahn über Begriffsfelder, am Ende mündet sie in ein Aufwachen wie aus einem …
Leseecke ist eine Rubrik, die sich der Veröffentlichung aller 154 Sonette Shakespeares in Günter Plessows Übersetzung und dem Originaltext (bei Signaturen) anschließt und hier Leseecke und Forum zur Diskussion über die Sonette und / oder Übersetzungen sein kann. Jedenfalls …
Der Dichter und Schriftsteller José F. A. Oliver hat den diesjährigen Hebeldank erhalten….
C. Callies: Der Schwerpunkt der Zeitschrift POET heißt in dieser Ausgabe »Wettbewerb«. Empfinden Sie Literaturpreise als Wettbewerb?…
Die Jury des Lyrikpreises Meran (Urs Allemann, Dichter, Zürich; Thorsten Ahrend, Lektor, Wallstein Verlag, Göttingen; Ulrike Draesner, Schriftstellerin, Berlin; Konstanze Fliedl, Literaturwissenschafterin, Wien; Paul Jandl, Literaturjournalist, Berlin) hat die drei Preisträger bekannt gegeben. Den Lyrikpreis Meran der Südtiroler Landesregierung (8….
du kannst dich vergessen – alles, was du bist, läuft inzwischen 4.0 von selbst Hansjürgen Bulkowski…
salto.bz schreibt über den Lyrikpreis Meran: Marion Oberhofer: Das deutschsprachige Gedicht steht im Mittelpunkt der literarischen Veranstaltung Lyrikpreis Meran….
Dass literarische Texte nicht nur aus Wörtern und ihrer Bedeutung bestehen, sondern auch eine akustische Struktur haben, belegte er schon in „artikulationen“, seinem ersten wichtigen Buch über die Verbindung von Schrift, Bild und Stimme aus dem Jahr 1959. Dieser Dreiklang …
Johann Gottlieb Fichte „Petrarka’s 63stes Sonett nach Laura’s Tode“ Sie tritt mir vor’s Gemüth (vielmehr ist drinne, Daß Lethe nicht vermag sie wegzuheben) Wie von den Strahlen ihres Sterns umgeben, Im Lenz des Lebens sie trat vor die Sinne;…
Der in Frankfurt am Main lebende Dichter, Künstler und Essayist Franz Mon feiert am 6. Mai seinen 90. Geburtstag….
Dieter Gräf über die Lyrikszene (heute bei Facebook) Das ist irgendwie wahr und irgendwie Käse. Das Image der Lyrik hat sich positiv verändert, insbesondere wenn man „jung“ addiert….
Eine zweisprachige vietnamesisch-deutsche Version der „Truyên Kiêu“ (Geschichte der Kiêu), Hauptwerk des großen Dichters Nguyen Du (1765-1820), wurde am 1. Mai in Berlin vorgestellt….
Aus einem Essay von Felix Philipp Ingold, Volltext 3/2015 Längst vorbei sind die asketischen Zeiten auktorialer Selbstentmächtigung und Anonymisierung, da das Hauptinteresse den Texten galt und die Bücher auch äußerlich – durch sparsame typografische Umschlaggestaltung – primär in ihrer Qualität …
Zu den Referenzflächen von Mara Genschel etwas kluges oder auch nur halbwegs vernünftiges zu schreiben fällt mir sehr schwer. Deswegen hier nur so viel: Auch die fünfte Ausgabe hat mich (wieder) fasziniert. Sie beginnt – etwas überraschend – zunächst fast …
Sie waren in Sachen Hausacher »Leselenz« in Slowenien und haben von dort gute Neuigkeiten mitgebracht? José F. A….
Leseecke ist eine Rubrik, die sich der Veröffentlichung aller 154 Sonette Shakespeares in Günter Plessows Übersetzung und dem Originaltext (bei Signaturen) anschließt und hier Leseecke und Forum zur Diskussion über die Sonette und / oder Übersetzungen sein kann. Jedenfalls …
Dienstag, den 24. Mai 2016 / 19:00 – 21:30 Uhr / The Arts Arena, Columbia Global Centers, 4 rue de Chevreuse, 75006 Paris Anlässlich der Einweihung des Celan Denkmals durch den Bürgermeister von Paris spricht der Bildhauer Alexander Polzin mit …
NN*, ein Anhänger der Lyrik, schreibt seine Gedichte entweder in prosaischer Form, also ohne Reim, oder als Sonette. *) Name und Webadresse der Redaktion bekannt…