Antje Rávik Strubel gewinnt den Preis für das beste deutsche Buch
Die Autorin erhält den Preis für ihren Roman «Blaue Frau», der Erinnerungen an eine Vergewaltigung thematisiert.
Die Autorin erhält den Preis für ihren Roman «Blaue Frau», der Erinnerungen an eine Vergewaltigung thematisiert.
Es ist jetzt etwa 16 Jahre her, dass ich Das Fest des Ziegenbocks von Mario Vargas Llosa zum ersten Mal… Weiterlesen „Totaler Roman“ mit Handbremse: „Das Fest des Ziegenbocks“ von Mario Vargas Llosa.
„RussenRap“ von Andrej Gelassimow ist ein relativ kurzweiliger Roman über einen jungen Mann, der sich im postsowjetischen Rostow am Don… Weiterlesen „RussenRap“ von Andrej Gelassimow erzählt von einer rauen Jugend, in der es überraschend wenig um HipHop geht.
Die jungen Hunde ist eine relativ kurze Erzählung aus der ersten Werkphase von Mario Vargas Llosa. Man könnte es gewissermaßen… Weiterlesen Brutale Jugendgeschichte mit schwieriger „Wir-Perspektive“.
Welchem seiner eigenen Bücher der Schweizer Autor mehr Aufmerksamkeit wünscht und was er Kindern am liebsten vorliest.
Émile Zolas “Die Eroberung von Plassans” kreist um ein interessantes Thema, verliert es aber aus den Augen. Wie der Titel… Weiterlesen Ein katholischer offener Jugendclub im ländlichen Frankreich um 1850. “Die Eroberung von Plassans”….
Elke Heidenreich, Philipp Tingler, Pedro Lenz und Nicola Steiner verraten ihre aktuelle Lektüre.
Ich habe in meinem Artikel über Vargas Llosas Die Stadt und die Hunde von der stilistischen Wende von 1973 gesprochen.… Weiterlesen „Tod in den Anden“ und Anmerkungen zu Mario Vargas Llosas „Shared Universe“ rund um die Figur Lituma.
Im Zentrum von Wallace Thurmans „The Blacker the Berry“ steht ein Thema, das auch schon in einigen meiner anderen Rezensionen… Weiterlesen Colourism. Wallace Thurmans „The Blacker the Berry“. Harlem Renaissance Serie VIII….
Überraschend, aber nicht unverdient: Der tansanische Autor Abdulrazak Gurnah gewinnt den Literaturnobelpreis.
Da hat sich das Nobelpreis-Komitee wohl gedacht, alle fordern immer Ngũgĩ wa Thiong’o, nehmen wir stattdessen einen, den sehr viel… Weiterlesen Mit etwas Glück der erste Artikel zum Nobelpreisträger Abdulrazak Gurnah.
Nachdem mit „Die Beute“ sich Émile Zola erstmals innerhalb des Rougon-Macquart Zyklus Paris annäherte, und zwar von oben, aus den… Weiterlesen „Der Bauch von Paris“ – Ein Titel als Programm: Intrigen, Affairen, Komplotte rund um die Pariser Markthallen. Émile Zola-Reihe 3
Die Bernerin Christine Brand stürmt mit ihren Krimis die Bestsellerlisten. Ihre neusten Werke erzählen True Crimes.
Genau heute vor 100 Jahren wurde der Schriftstellerverband PEN gegründet. Seither steht er vor einem Dilemma.
Religion, Rassismus, Ratio: Im Roman «Crossroads» verhandelt Jonathan Franzen wieder die grossen Fragen. Ein Gespräch.
Religion, Rassismus, Ratio: Im Roman «Crossroads» verhandelt Jonathan Franzen wieder die grossen Fragen. Ein Gespräch.
Schwarzer Humor verbindet: Wie Wendy Law-Yone, die Tochter eines politischen Gefangenen, in Rangun zu Dürrenmatt fand.
„Die Stadt und die Hunde“ ist bekanntlich Vargas Llosas erster Roman. Er gehört zu den wenigen Texten des Autors, die… Weiterlesen Llosas Romandebüt „Die Stadt und die Hunde“ liest sich heute wie ein erster Anlauf zu Größerem.
Franco Supinos «Mehr. Mehr. Mehr….
„Schilf im Wind“ von Grazia Deledda habe ich dank des Artikels im Blog Lesestunden entdeckt. Die sardinische Autorin zahlreicher Romane,… Weiterlesen Eine nur scheinbar archaische Erzählung, sensibel und voller starker Bilder. Schilf im Wind“ von Grazia Deledda….
Italienische Schriftsteller, habe ich den Eindruck, egal welchen Grades von Berühmtheit, sind in Deutschland kaum bekannt, Eco, Dante und Boccaccio… Weiterlesen Zerfressene Idyllen und milde Grotesken. Luigi Pirandellos Erzählungen.
Die niederländische Überfliegerin Marieke Lucas Rijneveld legt mit «Mein kleines Prachttier» ihren zweiten Roman vor.
Eine zentrale Szene des Bond-Klassikers «Goldfinger» spielt am Furkapass. Ein Bildband erinnert an die Dreharbeiten.
„Florian der Karpfen“ ist eine einfache Kindergeschichte aus dem Nachlass von Siegfried Lenz, die Hoffmann und Campe nach der Wiederentdeckung… Weiterlesen „Florian der Karpfen“ aus dem Nachlass von Siegfried Lenz ist eine hübsche Geschichte, aber etwas kurz für ein Buch. …
Von den Passagierinnen eines Flugzeuges gibt es plötzlich Kopien: Bestseller des Franzosen Hervé Le Tellier.