Steckt Kalkül hinter diesem «Kracht-Akt»?
Christian Kracht war mit «Eurotrash» für den Schweizer Buchpreis nominiert. Nun zieht er die Nomination zurück. Warum?…
Christian Kracht war mit «Eurotrash» für den Schweizer Buchpreis nominiert. Nun zieht er die Nomination zurück. Warum?…
Verzicht auf den Schweizer Buchpreis, im Rennen um den deutschen: Christian Kracht liefert wieder Schlagzeilen.
Mittlerweile habe ich 15 Longlist-Romane gelesen und bin gar nicht begeistert über das Niveau der meisten Texte. Für „DieKolumnisten“ habe… Weiterlesen Mein Buchpreis-Rant für „DieKolumnisten“
“Der Schattenkönig” ist mein zweiter Roman von Maaza Mengiste. “Beneath the Lion’s Gaze” habe ich vor einigen Jahren gelesen, als… Weiterlesen Im uncanny valley zwischen Über-Episch und „Geschichte von unten“. “Der Schattenkönig” von Maaza Mengiste….
Von Benjamin Meyers „Offene See“ war ich, wie man hier nachlesen kann, ziemlich begeistert. Ein Buch, wie es in unserer… Weiterlesen Ein Roman über Kornkreise. Und Steinkreise….
Sven Regeners „Herr Lehmann“ habe ich vor langer Zeit als einen dieser modernen Klassiker gelesen, die man unbedingt gelesen haben… Weiterlesen Sven Regeners „Glitter Schnitter“ ist ein endloses Geplapper. Als solches aber ganz unterhaltsam.
Die nominierten Bücher für den Schweizer Buchpreis stehen im Zeichen des Kampfes und bieten den Lesenden schwere Kost.
Gerade gebildete Leute rümpfen über Schlager gern die Nase. Dabei steckt manchmal Grosses in ihnen. Ein Augenöffner….
Ein Held mit Prostata-Beschwerden, ein Besuch in der Unterwelt: Lesestoff, empfohlen von der «Literaturclub»-Runde.
Er steht auf Plätzen, ist der Held in Comics und Videogames – kein Künstler wird in Italien so bewundert wie Dante.
Endlich einmal ein Buchpreis-Roman, der eine interessante Geschichte erzählt und sie auch relativ i n t e r e s… Weiterlesen Einer der besten Buchpreis-Romane 2021: „Im Menschen muss alles herrlich sein“ von Sasha Marianna Salzmann.
In Stephen Kings «Billy Summers» entdeckt ein Mörder die Macht der Sprache – und verschiebt die Grenzen der Moral.
Zuerst: Ja, “Zu den Elefanten” von Peter Karoshi hat einige schöne Momente. Besonders Naturbeobachtungen. Das Gebirge….
Eindruck beim Lesen der ersten Seiten von “Die Nibelungen – Ein deutscher Stummfilm” von Felicitas Hoppe: Ok, die Hauptfigur scheint… Weiterlesen Ein Text der spalten wird: “Die Nibelungen – Ein deutscher Stummfilm” von Felicitas Hoppe ist in erster Linie eine …
«Schreiben ist Überleben»: Stanislaw Lems Science-Fiction war visionär – und eine Verarbeitung des Holocaust.
Wieso bespricht man den Roman eines Schauspielers? Sicher nicht, weil man besondere Qualität erwartet. Gewiss, erfolgreicher Schauspieler zu sein schließt… Weiterlesen Ethan Hawkes „Hell strahlt die Dunkelheit“ hat mich positiv überrascht….
Irgendwann einmal wurde mir Thomas Kunst als einer dieser von der Öffentlichkeit weitgehend ignorierten Autoren empfohlen, die es in unserer… Weiterlesen Interessantes Konzept, das sich erst um sich selbst dreht und dann ins Leere läuft: „Zandschower Kliniken“ von Thomas Kunst.
Hey, „Mein Lieblingstier heißt Winter“ fängt ja richtig gut an! Ein verwirrend kryptischer Titel, und dann geht es auf den… Weiterlesen Als käme Günter Grass als Zombie zurück. „Mein Lieblingstier heißt Winter“ ist der schrecklichste Buchpreis-Roman….
Eine Liebeserklärung an den FC Liverpool: Der Sänger der Toten Hosen hat ein feines Buch über die «Reds» geschrieben.
Die Buchpreis-Kandidaten „Vati“ von Monika Helfer und „Vater und ich“ von Dilek Güngör sind zwei sehr ähnliche Bücher. Nicht nur,… Weiterlesen Thematisch, formal, sprachlich: Durchschnitt. Trotzdem ist „Vati“ von Monika Helfer gleich für 2 Buchpreise nominiert….
„Der Himmel vor hundert Jahren“ von Yulia Marfutova ist der 8. Roman unter den Kandidaten für den deutschen Buchpreis, den… Weiterlesen Archetypische Geschichte der beginnenden Moderne. „Der Himmel vor hundert Jahren“ von Yulia Marfutova….
„Der versperrte Weg“ von Georges-Arthur Goldschmidt. Ich weiß wirklich nicht, was dieses Buch überhaupt sein will. Es wirkt irgendwie, als… Weiterlesen Ultranüchterne Biografie eines jüdischen Flüchtlings….
Sappho war antike Aristokratin und gilt als Ikone des Feminismus. Ein neues Buch zeigt das Werk der schillernden Figur.
Auf den ersten Blick ist „Vater und Ich“ von Dilek Güngör sprachlich wie formal ein bemerkenswert einfacher Text. Ipek, erfolgreiche… Weiterlesen Auf den ersten Blick einfach, auf den zweiten dicht. „Vater und Ich“ von Dilek Güngör ist einer der besseren …
„Kleine Freuden“ von Clare Chambers ist eine Geschichte, die sehr an ihrem interessanten Aufhänger leidet. Ja: Leidet!Die Reporterin Jean ermittelt… Weiterlesen Wer mit einer krassen Prämisse aufmacht, sollte dem auch gerecht werden….