Der Mut zur eigenen Stimme
13 Jahren hat es gedauert. Nun ist Pascal Merciers Buch «Das Gewicht der Worte» da. Darin geht es auch um ihn selbst….
13 Jahren hat es gedauert. Nun ist Pascal Merciers Buch «Das Gewicht der Worte» da. Darin geht es auch um ihn selbst….
Das Unfassbare Für den 20. Januar 1942 rief der damalige SS-Obergruppenführer Reinhard Heydrich zu einer im Geheimen stattfindenden Konferenz auf. Ort der Konferenz war die Wannseevilla im gleichnamigen Berliner Vorort….
«Generation Golf» und «1913» waren Bestseller – nun will sich der Verleger und Autor wieder dem Schreiben widmen.
Gudrun Pausewang jagte mit ihren Büchern einer ganzen Generation Angst ein. Nun ist die Autorin 91-jährig verstorben.
Im Buch «Lob der Scham» bricht der Zürcher Psychiater Daniel Hell eine Lanze für eines der unangenehmsten Gefühle.
Die Autorin Sibylle Berg erhält für ihr Werk den Grand Prix Literatur 2020. Ein mutiger und überraschender Entscheid.
Neue Erkenntnisse aus England: Frauen haben deutlich früher bedeutende Texte verfasst als von der Forschung vermutet.
Eine Anhörung Selten ist es mir so schwer gefallen, eine eigene Zusammenfassung oder auch nur einen Teaser zu einem Roman zu schreiben. Ich beginne daher diese Rezension mit einem Zitat des Chronisten (oder besser Kommentators?) Thurvishar D’Lorus aus seinem …
Neues Banner und neues Blog-Design Wenn ihr nicht zum ersten Mal hier bei mir unterwegs seid, ist euch vielleicht schon aufgefallen, dass sich mit dem Start des neuen Jahres hier etwas geändert hat. Ich habe mir ein neues Blog-Theme (Sitka) …
Da leben Mammuts? In seinem neuen Roman «Quichotte» lässt Salman Rushdie einen Narren durch das heutige Amerika ziehen.
Man wollte das Werk aus der «Zone einer rassistischen Verdächtigung» holen, sagt der Übersetzer von «Vom Wind verweht».
«Fliege fort, fliege fort» heisst Paulus Hochgatterers brillanter Krimi. Eine Abrechnung mit dunkler Zeitgeschichte.
Ein unschlagbares und hoffnungslos liebevolles Team Während die Raupe Susan friedlich in ihrem Kokon an einem Baum hängend schlummert, ahnt sie nicht, dass eine von Abenteuerlust getriebene Schwertschwingerin sich ihr nähert: ihre Freundin Huhn. Es kommt zu einem folgenschweren Unfall, …
Was macht Gottfried Kellers Roman «Martin Salander» so einzigartig? Literaturwissenschafterin Ursula Amrein im Gespräch.
Auf den Straßen Berlins Viele Menschen sind derzeit ohne Dach über dem Kopf, leben auf den Straßen und Plätzen Berlins. Es sind die Gescheiterten, vom Krieg Zurückgelassenen, von der Weltwirtschaftskrise Gebeutelten und die einfach Übriggebliebenen. Sie versuchen sich durchzuschlagen….
Der israelische Altmeister Abraham B. Yehoshua bleibt mit seinem aktuellen Roman hinter den Erwartungen zurück.
Mehr als bloss Qual für Schüler: Wer «Effi Briest» heute liest, entdeckt darin eine brandaktuelle Gesellschaftskritik.
Wer Benvenuto beauftragt hat den Tod eines Mitmenschen im Sinn. Als Auftragsmörder gerät er dieses Mal jedoch mitten in einen Konflikt, dem er lieber ferngeblieben wäre. Es scheint Magie im Spiel zu sein und plötzlich sind wesentlich mehr Opfer zu …
Im Buch «Die zwei Päpste» dringt Anthony McCarten ins Innere des Vatikans vor. Nun lässt auch ein Film tief blicken.
Posy Simmonds legt in ihrem neuen Comic «Cassandra Drake» eine Gesellschaftskritik vor, die zum spannenden Krimi wird.
Eindringlich: In «Das Vermächtnis unsrer Väter» von Rebecca Wait holt eine Familientragödie eine Insel-Gemeinschaft ein.
«The Handmaid’s Tale» von Margaret Atwood zeigt eine grausame Zukunft. Die Ideen dazu hat sie aber aus der Realität.
«Wie später ihre Kinder» erhielt 2018 den Prix Goncourt. Der Roman spielt in den 1990ern, ist aber verblüffend aktuell.
Klaus Theweleits «Männerphantasien» sind heute noch hochaktuell. Jetzt wird das epochale Buch neu aufgelegt.
Der Schweizer Schriftsteller Paul Nizon gehört zu den Klassikern das 20. Jahrhunderts. Eine Hommage zum 90….