Ein Bilderbuch zur Sintflut: So spricht der Herr
Cornelia Boese und Annemarie van Haeringen erzählen mit Bildern und in Versen von der Sintflut. So hat man die Geschichte noch nie gehört und gesehen.
Cornelia Boese und Annemarie van Haeringen erzählen mit Bildern und in Versen von der Sintflut. So hat man die Geschichte noch nie gehört und gesehen.
Während Antonina Zabinskas Erinnerungen an die Rettung von Juden im Warschauer Zoo verkitscht werden, wartet Bogdan Wojdowskis Ghetto-Roman «Brot für die Toten» noch immer auf eine Übersetzung.
Der Preis der Literaturhäuser geht in diesem Jahr an Terézia Mora. Ihr Werk gehöre zum Aufregendsten und Verblüffendsten, was die deutschsprachige Literatur zu bieten habe, heisst es in der Begründung.
Während der skandinavische Krimi seit Jahren boomt, ist es in Osteuropa um das Genre auffällig ruhig geblieben. In Polen kommt man nun auf den Geschmack – mit Romanen, die historischen Tiefgang haben.
Dostojewski war nicht nur weltanschaulich radikal, auch sprachlich kümmerte er sich wenig um den gesellschaftlichen Comment. Die rohen Übersetzungen zweier Schlüsselwerke zeigen ihn in neuem Licht.
Jonas Lüscher verhandelt in seinem neuen Roman die Frage, was das Private mit dem Politischen zu tun hat. Er kommt zu einem erstaunlichen Ergebnis mit allerdings literarisch etwas flach geratenen Figuren.
Im zweiten Band von Elena Ferrantes Neapel-Saga gehen die beiden Heldinnen in eine harte Schule des Unglücks. Jedem kleinen Glück folgt hier zuverlässig die grosse Demütigung.
Die Zahl chinesischer lyrischer Dichter ist enorm. Viele hängen noch an der Tradition, doch setzt sich immer mehr die Moderne durch. Eine «Chinabox» versammelt teilweise berückende Resultate….
Die Deutsche Nationalbibliothek wollte, um ihre Bestände zu schützen, alle Leser auf die vorrangige Nutzung digitaler Ausgaben verpflichten. Proteste dagegen blieben nicht ohne Erfolg.
Zwischen Sachbuch und Pop-Roman gibt es viele Haruki Murakamis, und man muss nicht von allen gleichermassen begeistert sein. Nun gibt der japanische Kultautor persönliche Auskunft über sein Schreiben.
Von Homer bis Herrndorf: Andreas Krass erforscht die Geschichte literarischer Männerfreundschaften.
In seinem tiefgründigen, doch mitunter allzu redseligen Buch schildert Foer ein vier Generationen übergreifendes Familienschicksal. Im Zentrum stehen eine Scheidung und Fragen der jüdischen Identität.
Vollkommen sei nur ein Werk, über dem ein Autor eine ganze Nacht gesessen habe. Gemessen an dieser Maxime von Walter Benjamin muss Terézia Mora viele Nächte schlaflos zugebracht haben.
Ein Allerweltsgeschäft hat in der Lebenspraxis und vor allem in der Literatur eine wundersame Karriere gemacht. Im Küssen übertreffen sich die Dichter gegenseitig bis zur Masslosigkeit.
Wie Populismus funktioniert, zeigt auch ein Blick nach Südamerika. Venezuela steht noch immer im Bann des starken Mannes Hugo Chávez.
Beim Auftakt der Solothurner Filmtage haben die Frauen die Hosen an
Einen Abenteuerroman nennt Marlene Streeruwitz ihr Buch «Yseut». Wie in allen ihren Büchern ist auch hier nicht nur der Plot, sondern auch das Lesen selber ein Abenteuer.
Unverständlich zu schreiben, galt einst als Ausweis von Kultiviertheit. Komplexe Unverständlichkeit entsteht heute in der Literaturkritik bestenfalls aus Verlegenheit oder Unkenntnis.
Krud und kraftvoll wirkt diese ins 19.Jahrhundert zurückgreifende Seemannsgeschichte auf den ersten Blick. Aber unter der rauen Schale spürt man eine psychologisch wie literarisch sensible Erzählerin….
Der Schriftsteller Martin Suter ist ein Phänomen. Wie am Schnürchen schreibt er Roman um Roman. Sie funktionieren mit der Präzision eines Uhrwerks….
Der britische Historiker Ian Kershaw, der sich durch eine grosse Hitler-Biografie einen Namen gemacht hat, schildert in einem neuen Buch die Geschichte Europas von 1914 bis 1949 als «Höllensturz».
Der Schriftsteller Martin Suter ist ein Phänomen. Wie am Schnürchen schreibt er Roman um Roman. Sie funktionieren mit der Präzision eines Uhrwerks….
Der britische Historiker Ian Kershaw, der sich durch eine grosse Hitler-Biografie einen Namen gemacht hat, schildert in einem neuen Buch die Geschichte Europas von 1914 bis 1949 als «Höllensturz».
Der Schriftsteller will sich in Zukunft wieder dem Schreiben widmen und verlässt die Büchersendung. Die Nachfolge des streitlustigen Kritikers ist noch offen.
Der Schriftsteller will sich in Zukunft wieder dem Schreiben widmen und verlässt die Büchersendung. Die Nachfolge des streitlustigen Kritikers ist noch offen.